Neumünster (em) „Lacandona-Honig“ aus Mexiko, „Manela-Seife“ aus Swaziland oder Filzpuschen aus Nepal, edle Lederhandtaschen, Silberschmuck, handgeschöpftes Papier. „Das sind hochwertige Handwerksprodukte aus kleinbäuerlichen Betrieben“, fasst Geschäftsführerin Eva-Lotta Göllner das Sortiment im Weltladen Neumünster zusammen.

Auf dem Weltmarkt hätten Kleinproduzenten keine Chance, die Weltläden wollen sicherstellen, dass die Verkaufserlöse bei ihnen ankommen. Nicht als Almosen, sondern als gutes Geld für gute Ware, erklärt Göllner, denn „die haben ja etwas zu bieten!“ Der Weltladen Neumünster arbeitet nach diesem Prinzip jetzt zehn Jahre und öffnet zum Geburtstag seine Tür in der Holstenstraße 3 ganz weit. Am Sonnabend, 26. Oktober, zwischen 10 und 18 Uhr starten Aktionen für Kunden und Unterstützer, eine offizielle Feierstunde gibt es um 12 Uhr.

Auch der Kirchenkreis Altholstein feiert mit: Propst Stefan Block und Diakonin Silke Leng von der Ökumenischen Arbeitsstelle haben für den Sonntag einen lebendigen Gottesdienst rund um das Thema fairer Handel vorbereitet. Um 9:30 Uhr geht es los in der Anscharkirche am Alten Kirchhof.

Eva-Lotta Göllner hofft auf viele Kunden, die mit dem Weltladen feiern. Manche kauften aus politischem Bewusstsein ihre Lebensmittel hier ein, manche fänden dort einfach nur tolle Geschenke für Freunde. Jedes Handwerksprodukt im Laden sei eben nicht industriell hergestellt, sondern ein Unikat. „Und unsere Kunden nehmen das auch wahr und finden das schön“, sagt Göllner.

Schon von 1979 bis 1999 hatte es in Neumünster einen Weltladen gegeben. 2003 wurde der jetzige Laden als professionelles Geschäft neu gegründet, zunächst in der Seitengasse Fürsthof, seit 2008 in der zentraleren Holstenstraße. Nach kirchlicher Starthilfe muss sich der Laden selbst tragen, es ist eine knappe Kalkulation. Im Jahr 2012 lag der Umsatz bei rund 75.000 Euro, rund 300 verschiedene Produkte gibt es im Geschäft.

Nicht in der Bilanz steht die besondere Atmosphäre im Weltladen: „Wir nehmen uns Zeit für die Kunden und die nehmen sich Zeit für uns“, stellt Hannelore Freistein fest. Die 75-Jährige verkauft ehrenamtlich seit der Neugründung. Eva-Lotta Göllner hat hier eine 450-Euro-Stelle, alle Anderen sind Ehrenamtliche. Arbeit gibt es genug, Verkauf, Buchführung, Website, Werbung, Bilanz, Einkauf. Ständen dem Weltladen Neumünster zum Geburtstag Wünsche frei, weitere engagierte Ehrenamtliche wären ganz oben auf der Liste.

Foto: Hippe Turnschuhe und Klassiker wie fairen Kaffee verkaufen seit zehn Jahren Eva-Lotta Göllner und Hannelore Freistein (v.l.).