Artikel
Stadt Neumünster
Klimaneutral! Neumünster fährt Rad - Stadtradeln 2025 startet
Neumünster (em) Unter dem Motto „Mit Pedal – Klimaneutral! Neumünster fährt Rad“ lädt die Stadt Neumünster auch 2025 wieder alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim deutschlandweiten STADTRADELN aktiv ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Von Sonntag, 04. Mai bis Samstag, 24. Mai 2025, zählt in Neumünster jeder geradelte Kilometer – ob auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit.
Der Auftakt findet am Sonntag, 04. Mai 2025, auf dem Großflecken statt. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet der Radaktionstag so einiges für die Besucherinnen und Besucher. Informationsstände rund ums Radfahren werden vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), VCD (Verkehrsclub Deutschland), der Stadt und weiteren Partnern organisiert und betreut. Für Kinder gibt es eine tolle Aktion und eine Fahrradwaschanlage sorgt für einen glänzenden Start. Die beliebte Stadtrundfahrt lädt zum gemeinsamen Radeln ein. Start ist um 15:00 Uhr auf dem Großfle
29.04.2025
ADFC
Wie fahrradfreundlich ist Neumünster? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test abstimmen!
Neumünster (em) Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus Neumünster sind eingeladen, bei der Online-Umfrage auf www.fkt.adfc.de beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Miteinander im Verkehr. Die Ergebnisse helfen der Stadt Neumünster, das Angebot für Radfahrende weiter zu verbessern.
Oberbürgermeister Bergmann sagt: „Radfahren ist im Trend – und eine fahrradfreundliche Stadt Neumünster ist attraktiv für alle. Deshalb bitten wir alle radfahrenden Bürgerinnen und Bürger, beim ADFC-Fahrradklima-Test mitzumachen. Die Ergebnisse geben uns ein klares Bild davon, wo das Angebot für Radfahrende schon gut ist und wo wir noch nachbessern können. Auch der Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachen Fahrradfreundlichkeit gibt uns wichtige Impulse. Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit und machen Sie mi
10.10.2024
Kirchenkreis Altholstein
Open-Air-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt im Rencks Park
Neumünster (em) Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint, und Neumünster feiert einen evangelischen Open-Air-Gottesdienst im Rencks Park, an Christi Himmelfahrt, 9. Mai, um 11 Uhr.
Mit „nicht allein in dieser Welt“ ist der Gottesdienst überschrieben und spielt damit auf die Beziehung zwischen Himmel und Erde an. „Jesus ist bei Gott im Himmel, und irgendwann werde auch ich da sein. Gleichzeitig ist er hier und jetzt bei mir, begleitet mich in meinem Leben“, erklärt Maike Windhorn-Stolte. Die Bugenhagen-Pastorin hält die Predigt an diesem Tag.
Gemeinsam mit ihr gestalten den Gottesdienst die Pastoren Marcus Book (Einfeld), Martina Ulrich (Gartenstadt) und Andreas Wackernagel (Anschar). Ihr Kollege Wolfgang Miether (Vicelin) stößt mit dem Posauenchor dazu, der die Lieder an frischer Luft begleiten wird.
Nach dem Gottesdienst dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher auf eine leckere Suppe freuen. Wer mit dem Fahrrad gekommen ist, bricht mit dem ADFC Neu
25.04.2024
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein
Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen
Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.
Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Ke
21.09.2023
Polizeidirektion Neumünster
Fahrsicherheitstraining für Rad- E-Bike und Pedelec - Jetzt anmelden
Neumünster (em) - Die Präventionsstelle der Polizeidirektion Neumünster bietet gemeinsam mit dem ADFC Neumünster (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Rendsburg erneut ein Fahrsicherheitstraining für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, insbesondere der "älteren" Generation, an.
Neben einigen theoretischen Aspekten steht natürlich das praktische Fahren im Vordergrund. Hierbei sollen hilfreiche Tipps und Tricks zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec vermittelt werden! Das Fahrsicherheitstraining dauert ca. 2:30 Stunden und ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die eigenen Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes sowie Fahrradhelme sind mitzubringen.
Wer mit seinem "konventionell" angetriebenen Fahrrad kommen möchte, ist natürlich auch herzlich willkommen! Hierzu werden folgende Termine angeboten:
Mo, 18.09.2023, 14:00 Uhr,
Di, 19.09.2023,
24.08.2023
Polizeidirektion Neumünster
Fahrsicherheitstraining für Rad- E-Bike und Pedelecfahrende
Neumünster (ots) - Aufgrund der positiven Rückmeldungen im letzten Jahr und vielen neuen Anfragen in diesem Jahr bietet die Präventionsstelle der Polizeidirektion Neumünster gemeinsam mit dem ADFC Neumünster (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Rendsburg erneut ein Fahrsicherheitstraining für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, insbesondere der "älteren" Generation, an.
Neben einigen theoretischen Aspekten steht natürlich das praktische Fahren im Vordergrund. Hierbei sollen hilfreiche Tipps und Tricks zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec vermittelt werden!
Das Fahrsicherheitstraining dauert ca. 2:30 Stunden und ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die eigenen Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes sowie Fahrradhelme sind mitzubringen. Wer mit seinem "konventionell" angetriebenen Fahrrad kommen möchte, ist natürlich auch herzlich willkomm
06.06.2023
Stadt Neumünster
Aktionen in Neumünster zur europäischen Mobilitätswoche
Neumünster (em) Vom 16. bis 22. September 2022 findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt, an der sich die Stadt Neumünster nun zum dritten Mal beteiligt. Gemeinsam mit den Stadtwerken Neumünster, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, dem Verkehrsclub Deutschland, dem Seniorenbüro und dem Schulamt werden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Mobilitätswende angeboten.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise spielt die Mobilitätswende und der damit verbundene Umstieg vom motorisierten Individualverkehr zum Öffentlichen Personennahverkehr und emissionsfreien Fortbewegungsmitteln eine bedeutende Rolle. Die Europäische Mobilitätswoche wird seit 2002 jährlich durchgeführt und lenkt als Kampagne der Europäischen Kommission europaweit Aufmerksamkeit auf nachhaltige Mobilität. Bereits seit 2002 bietet sie Kommunen die Möglichkeit, innovative Verkehrslösungen auszuprobieren oder mit kreativen Ideen für die Mobilitätswende zu werben.
09.09.2022
Stadt Neumünster
Neues Rekordergebnis beim 6. STADTRADELN
Die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner nutzen im Alltag und in der Freizeit gerne das Fahrrad für ihre Wege nutzen. Dies zeigte auch eine Mobilitätsbefragung, wonach fast 25 Prozent der täglichen Wege in Neumünster mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Und mit dieser Fahrradbegeisterung haben die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner auch dieses Jahr wieder an der Aktion STADTRADELN teilgenommen, die bereits zum sechsten Mal in Neumünster durchgeführt wurde.
1.074 Teilnehmende haben sich auf der STADTRADELN-Internetseite angemeldet und 179.277 Kilometer eingetragen, die sie während des dreiwöchigen Aktionszeitraums mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Der Ausstoß von 28 Tonnen CO² konnte auf diese Weise vermieden werden.
Damit wurde das bisherige Rekordergebnis aus 2020 überboten. Daraus wird deutlich, dass auch im sechsten Jahr STADTRADELN nichts von seiner Attraktivität verloren hat.
Zwar haben dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler mit run
14.06.2022