Artikel
Stadt Neumünster
Stadthalle Neumünster startet mit außergewöhnlichem Wellness-Programm
Neumünster (em) Wenn jetzt im Herbst die Tage kälter werden, startet das Theater in der Stadthalle im Oktober und November mit herzerwärmenden Programmen zum Wohlfühlen. Los geht es mit dem Filmklassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“ als Musical am Freitag, den 18.10. um 20:00 Uhr. Alle Gäste sind herzlich eingeladen, den ersten Murmeltiertag im Norden zu feiern - mit großartiger Musik von Swing bis Pop.
Bereits um 19:00 Uhr am Sonntag, den 27.10. lädt Hagen Rether mit „Liebe“ zu seinem Kabarett mit Kultstatus ein. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: tragisch, komisch, schmerzhaft und ansteckend.
Ganz romantisch wird es am Sonnabend, den 16.11. um 20:00 Uhr: Mit der Konzertgala „An den Mond“ gastiert das renommierte Sorbische Nationalensemble mit Orchester, Solisten und Ballett. Alles, was die Musikgeschichte zum Thema Mond zu bieten ha
17.10.2024
Polizeidirektion Neumünster
Falsche Dachdecker erbeuten fünfstelligen Bargeldbetrag
Neumünster (em) Am Mittwoch, 24.07.2024 wurde ein älteres Ehepaar Opfer von falschen Dachdeckern. In der Brüggemannstraße in Neumünster wurde ein 84 Jahre alter Eigentümer von zwei Personen angesprochen, dass diese im Rahmen der Begutachtung des Daches ihres Hauses Schäden festgestellt hätten.
Während es dem einen Täter gelang das Ehepaar abzulenken, nutzte der weitere Täter die Situation, um im Haus nach Bargeld zu suchen. Schließlich entwendeten sie einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag. Der Verlust wurde durch die 81-jährige Hausbesitzerin jedoch erst bemerkt, nachdem die beiden Personen das Haus wieder verlassen hatten. Die beiden Personen werden wird folgt beschreiben: erste Person männlich, 180 cm groß, dick und 35 Jahre alt. Die zweite Person war ebenfalls männlich, 170 cm groß, kräftig und ca. 25 Jahre alt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise, die zur Aufklärung des Sachverhaltes dienen unter der Tel.: 04321/9450. Gibt es noch weitere geschä
30.07.2024
IG Bau
11.500 Wohnhäuser in Neumünster sind „Asbest-Fallen“ bei Sanierung
Neumünster (em) Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Neumünster in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder umgebaut wurde, Asbest gibt. Mal mehr, mal weniger“, sagt Ralf Olschewski von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er spricht von „Asbest-Fallen“ und nennt Zahlen: „In den vier ‚Asbest-Jahrzehnten‘ wurden in Neumünster rund 11.500 Wohnhäuser mit 24.200 Wohnungen neu gebaut. Das sind immerhin 59 Prozent aller Wohngebäude, die es heute in der Stadt gibt. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft.“ Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein verweist dabei auf die „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut (Hannover) in Auftrag gegeben hat.
„Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus wohnt, muss sich tro
13.11.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Gebäudebrand auf ehemaligen Firmengelände in Boostedt - Zeugen gesucht
Boostedt (ots) - In der Nacht auf Karsamstag, den 08.04.2023 wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West gegen vier Uhr ein Feuer auf einem ehemaligen Firmengelände im Auweg in Boostedt gemeldet.
Da sich innerhalb von wenigen Minuten zahlreiche Anrufer über den Notruf meldeten und von einem ausgedehnten Gebäudebrand berichteten, wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer, zwei Löschzüge" erhöht.
Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus und später zum Einsatzort war der Feuerschein über mehrere Kilometer für die eingesetzten Feuerwehren sichtbar.
Aufgrund des großen Flammenbildes und weiterer Erkenntnisse wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer, drei Löschzüge erhöht.
Bei Eintreffen des Einsatzleiters der Freiwilligen Feuerwehr Boostedt brannte es auf einem bis Januar genutzten Firmengelände für Maschinenbau. Im Rahmen der Erkundung fand der Einsatzleiter einen 10x10 Meter großen und aus Holz gebauten Anbau in Vollbrand vor. In dem Anbau befanden
12.04.2023
Stadt Neumünster
Kriminalitätsschwerpunkt: Videoüberwachung im Bereich der Klosterinsel startet
Neumünster (em) Die Klosterinsel hat sich zu einem Kriminalitäts- und Gefahrenschwerpunkt entwickelt. Im Jahr 2022 war dieser Bereich gar als ein gefährlicher Ort eingestuft worden. Um nun die Allgemeinheit besser schützen zu können, soll die Überwachung im Zeitraum vom 03. April bis 30. September 2023 stattfinden. Insgesamt wurden drei Videoüberwachungstürme auf der Klosterinsel aufgestellt.
Die Livebilder der Videoüberwachung laufen im 1. Polizeirevier Neumünster auf. Sie werden für eine Woche aufgezeichnet und ausschließlich zur Aufklärung von Straftaten als Beweismittel gesichtet.
Die Stadt Neumünster hat auf ihrer Homepage eine Seite eingerichtet:
https://www.neumuenster.de/videoueberwachung
„Hans-Lorenz und Pauline Renck schenkten der Stadt Neumünster 1870 Rencks Park unter der Maßgabe, diesen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern die Klosterinsel und Rencks Park wieder als sicheren Ort zurü
04.04.2023
Agentur für Arbeit
Mehr Jobs für Menschen mit Behinderung
Neumünster (em) Elf namhafte Institutionen aus Neumünster und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde ziehen an einem Strang. Ihr Ziel: Unternehmen, die derzeit aus den unterschiedlichsten Gründen noch keine schwerbehinderten Menschen ausbilden oder beschäftigen, dafür zu öffnen, mehr von ihnen eine Beschäftigung zu ermöglichen.
„Mit der Einstellung schwerbehinderter Mitarbeiter*innen erhalten Unternehmen oft besonders engagierte und motivierte Fachkräfte. Mehr als die Hälfte dieses Personenkreises bringt mindestens eine abgeschlossene Ausbildung mit. Menschen mit Behinderung müssen häufig auch im Alltag Hindernisse überwinden und alternative Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Mit einem so erlernten lösungsorientierten Vorgehen können sie oft sehr gut im Berufsleben punkten“, erklärt Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster und appelliert: „Ich wünsche mir, dass möglichst alle Arbeitgeber Menschen mit Schwerbehinderung eine Chance geben, i
06.06.2019
Diakonisches Werk Altholstein
„Schulden sind doof und machen krank“
Neumünster (em) Teure Handyverträge und Dispozinsen für manche beginnt das Erwachsenenleben schon mit Schulden. Für einen bewussten Umgang mit Geld sensibilisiert zum vierten Mal die Ausstellung „Schulden sind doof und machen krank“, eine Wanderausstellung des H-Teams e.V., einem gemeinnützigen Verein aus München.
Präsentiert und begleitet wird diese für Schulklassen durch die Schuldnerberatung der Diakonie Altholstein. Für Besucher ist sie noch bis zum 25. März im Neumünsteraner Rathaus geöffnet. Dieser Ausstellung, mit witzigen und auch nachdenklichen Comics, statteten nun Carsten Hillgruber, Stadtrat Neumünster und Heinrich Deicke, Geschäftsführer der Diakonie Altholstein, einen Besuch ab.
Im Foyer des Rathauses führte Sibylle Schwenk, Fachbereichsleitung Schuldnerberatung, durch die Thematik: „Anhand von Quizfragen zu Konsum und Schulden können die Klassen ihre Ausgaben reflektieren. Alltagsnah werden auch komplexe Themen wie Haushaltsführung
22.03.2019
DAK Gesundheit
Weniger Komasäufer in Neumünster
Neumünser (em) In Neumünster kamen 2016 weniger Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus als im Vorjahr. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes in Schleswig-Holstein mussten 39 Kinder und Jugendliche alkoholbedingt in eine Klinik. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um 9,3 Prozent. Dennoch bleibt das Rauschtrinken bei Schülern ein Problem. Die DAK-Gesundheit in Neumünster hat die aktuellen Zahlen recherchiert.
„Viele Jugendliche überschätzen sich und glauben, exzessives Trinken gehöre zum Feiern dazu“, sagt Dorothea Daschner von der DAK-Gesundheit in Neumünster. „Eine regionale Alkoholprävention ohne erhobenen Zeigefinger bleibt für uns unverzichtbar, um Kindern und Jugendlichen die Gefahren von Alkoholmissbrauch aufzuzeigen. Solche wichtigen Gesundheitsthemen sollten in den Schulalltag einfließen.“ Sorge bereitet Experten die Tatsache, dass unter den Vergiftungspatienten auch besonders junge Mädchen und Jungen sind
08.12.2017
