Artikel
Stadt Neumünster
Informationsveranstaltung zur Klimaanpassung in Neumünster
Neumünster (em) Am Donnerstag, 03. April 2025, lädt die Stadtverwaltung interessierte Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner zu einer Informationsveranstaltung zum Umsetzungsstart der Klimaanpassungsstrategie ein. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im Bildungszentrum Vicelinviertel (Kieler Straße 90) statt.
Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden im Sommer und Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um künftige Herausforderungen im Umgang mit Klimawandelfolgen einschätzen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können, wurde eine Klimaanpassungsstrategie für Neumünster (KAS) erstellt. Mit dem Beschluss der KAS durch die Ratsversammlung am 10.12.2024 wurde ein wichtiger Schritt getan, um Neumünster zukünftig widerstandsfähiger zu machen und langfristig zu schützen.
Die KAS zeigt auf, wie betroffen Neumünster durch den Klimaw
30.03.2025
NAH.SH
Neues kommunales Netzwerk „move.SH“ gegründet
Neumünster (em) Insgesamt 30 Vertreter*innen aus 21 Kommunen sind am Dienstag, 18. März 2025, im Neumünsteraner Rathaus zu einem besonderen Anlass zusammengekommen: der offiziellen Gründung des neuen Netzwerks „move.SH – das landesweite Mobilitätsnetzwerk für Kommunen in Schleswig-Holstein“.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen begrüßte die Gründungsmitglieder gemeinsam mit der Neumünsteraner Stadtpräsidentin und Mitglied des Aufsichtsrates des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) Anna-Katharina Schättiger, dem Neumünsteraner Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH GmbH. Dessen mobiliteam by NAH.SH ist verantwortlich für das neue Netzwerk.
Der Wunsch nach einem landesweiten Netzwerk rund um kommunale Mobilität war mehrfach in Gesprächen an das mobiliteam by NAH.SH herangetragen worden – eine Möglichkeit für zielgerichteten Austausch fehlte bislang in Schleswig-Holstein. Das mobiliteam
19.03.2025
FEK Neumünster
FEK übernimmt Klinikum Bad Bramstedt nicht
Neumünster (sb) Die Ratsversammlung der Stadt Neumünster hat am Dienstagabend, den 16.07.2024, in interner Sitzung ihren ursprünglichen Beschluss, Teile des Klinikums Bad Bramstedt zu übernehmen, wieder aufgehoben.
Oberbürgermeister Bergmann beantragte den Ratsbeschluss, der bereits im Dezember 2023 abgestimmt wurde, in dem der Ankauf durch das FEK durchgeführt werden sollte, aufzuheben und die Geschäftsführung des FEK anzuweisen, die Verhandlung abzubrechen.
Noch im Dezember des vergangenen Jahres wurde zwischen dem FEK und dem Klinikum Bad Bramstedt ein Notarvertrag über die Beteiligung unterzeichnet und auch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
Nur kurz danach änderten sich für das FEK die Parameter. Die Geschäftsführerin des FEK (Kerstin Ganskopf) wurde freigestellt, wichtige eigene Handlungsfelder (Kinderklinik) wurden lokalisiert, drei Banken lehnen die Finanzierung des FEK ab und auch die eigenen Zahlen im Tagesgeschäft rutschten ins Minus.
17.07.2024
Stadt Neumünster
50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster
Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.
„Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024
Stadt Neumünster
Forum der Vielfalt Neumünster wählt neuen Vorstand
Neumünster (em) Auf der Forumssitzung für Mitglieder vom Forum der Vielfalt Neumünster am 13.12.2023 wurde der neue Vorstand gewählt. Wieder dabei sind Natali Schnar, Nilgün Kıroğlu und Elisabeth Dannenmann. Neue Mitglieder sind Abdullah Sarikaya und Marcel Yeğin. In der konstituierenden Vorstandssitzung am 10.01.2024 wurde Natali Schnar zur Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Nicht mehr zur Wahl standen Jean-Maximilian Engelmann aus zeitlichen Gründen und Siamak Aminmansour, der durch die letzte Kommunalwahl neues Ratsmitglied wurde.
Der neue Vorstand ist für 2 Jahre gewählt. Durch die Mitgliederversammlung kann gewählt werden, wer mindestens 4 Monate Mitglied im Forum und Einwohner*in der Stadt Neumünster ist. Gerne können entsprechende Mitglieder im Vorwege bei der Vorstandsarbeit hospitieren. Interessierte Einwohner*innen sind herzlich als Gäste bei den öffentlichen Mitgliederversammlungen willkommen.
Das Forum der Vielfalt Neumünster wurde 2014 auf Besc
19.01.2024
Stadt Neumünster
Neumünster fördert seine Spitzensportler
Neumünster (em) „Hervorragenden Sportler/innen aus Neumünster die besten Rahmenbedingungen für Ihren Sport bieten und sie bei Ihrer Leistungsentwicklung fördern!“ - das ist das Ziel der Spitzensportförderung der Stadt Neumünster.
Auch im Förderjahr 2022 stellt die Stadt Neumünster - auf Beschluss der Ratsversammlung und des Schul-, Kultur- und Sportausschusses - hierfür einen Gesamtbetrag von 15.000 Euro zur Verfügung. Damit unterstreicht sie ihren Ansatz, den Spitzensport in und aus der Stadt gezielt zu fördern, um den Akteuren eine geeignete Trainingskulisse zu ermöglichen und sie in der individuellen Entwicklung zu fördern.
„Damit bildet die Spitzensportförderung der Stadt eine wichtige Tragsäule für den sportlichen Erfolg!“, erklärt Pierre Hein, Leiter des zuständigen Fachdienstes Schule, Jugend, Kultur und Sport.
Für das Förderjahr 2022 ist die Antragsphase bereits beendet, sodass die Stadt nach erfolgter und einstimmiger Beschluss
20.12.2022
Kirchenkreis Altholstein
Christian Dahl verabschiedet sich in den Ruhestand
Neumünster (em) Das „Survival-Handbuch für Rentner“ hat ihm jemand passenderweise geschenkt. Pastor Christian Dahl aus Einfeld (Neumünster) geht in Ruhestand und verabschiedet sich am Sonntag, 3. Juli, um 10 Uhr in einem Gottesdienst dort in der Christuskirche. „Das kommt im Moment etwas unpassend“, findet Christian Dahl.
Der Pastor steckt noch mitten im Arbeitsmodus und würde gerne einige Dinge erledigt wissen, bevor er geht. Doch nach 31 Jahren in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Einfeld ist nun Schluss. „Einfach ist das nicht“, meint der künftige Rentner.
Frisch verheiratet, gerade mal 33 Jahre alt, tritt Dahl diese Stelle im November 1990 an. Zwei Jahre später wird er zum ersten Mal Vater. Kein Wunder, dass er kurz darauf einen Krabbelgottesdienst in Einfeld einführt. „Und den Martinstag feiern wir auch seit der Zeit“, erinnert sich Dahl. Das gemeinsame Laternelaufen samt Lagerfeuer ist zu einer Institution im Neumünsteraner Stadtteil geworden.
24.06.2022
