Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Landesfeuerwehrverband

Schleswig-Holsteinische Kräfte starten Hilfseinsätze

Kiel / Neumünster / Kreis Segeberg (em) Das schleswig-holsteinische Einsatzkontingent hat im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz die Arbeit aufgenommen. Am Donnerstag, 22. Juli fuhren die Kräfte erste zugewiesene Einsatzabschnitte an und begannen mit der Arbeit. "Der Grad der Zerstörungen vor Ort und die Größe des Einsatzgebietes ist erheblich", so Marc Kutyniok (Berufsfeuerwehr Neumünster), Leiter des mobilen Führungsstab Schleswig-Holstein. So seien von 72 vorhandenen Straßenbrücken im Einsatzgebiet 68 zerstört oder nicht passierbar. Das macht die Zuweisung von Einsatzgebieten sehr schwer. Den Einsatzbefehlen ging am Vortag eine logistische Problemlösung voraus, die bei einigen Kräften phasenweise auch für Unmut gesorgt hat. So wurden die Kräfte vom eigentlich zugewiesenen Sammelpunkt am Nürburgring wieder zum ersten Bereitstellungsraum in der Gemeinde Windhagen zurückverlegt. Am Nürburgring waren die Aufnahmekapazitäten schlichtweg erschöp
22.07.2021
Stadt Neumünster

Freiwillige Feuerwehren sollen Facebook nutzen können

Neumünster (em) Die Freiwilligen Feuerwehren und weitere Einrichtungen der Stadtverwaltung sollen möglichst bald die Möglichkeit erhalten, Facebook und andere soziale Medien zu nutzen. „Im Brandschutzausschuss ist der falsche Eindruck entstanden, denn inzwischen haben wir einen Lösungsweg, wie wir unseren Feuerwehren und städtischen Einrichtungen rechtssicher die Nutzung der sozialen Medien ermöglichen können. Daher habe ich die Entscheidung getroffen, diesen Weg auch kurzfristig einzuschlagen, damit besonders auch die Feuerwehren über ihre wichtige Arbeit informieren und so auch Mitgliederwerbung machen können", betont Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. In der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz am Dienstagabend hatte die Datenschutzbeauftragte der Stadt Neumünster, Birgit Dröge, einerseits die datenschutzrechtlichen Problemlagen bei der Nutzung sozialer Medien wie etwa Facebook dargestellt, am
23.03.2021
Stadt Neumünster

Stadt bildet sechs Notfallsanitäter aus

Neumünster (em) Sechs Auszubildende für den Beruf Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter starteten jetzt bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Neumünster ins Berufsleben. „Wir suchen händeringend Personal für den Brandschutz aber insbesondere für den Rettungsdienst“, konstatiert der neue Feuerwehr-Chef Marc Kutyniok. Die dreijährige Ausbildung beinhaltet 1.960 Stunden auf der Rettungswache, 1.920 Stunden in Blöcken an den Rettungsdienstschulen in Kiel und Lübeck sowie 720 Stunden im Krankenhaus. Die sechs Auszubildenden freuen sich auf die neuen Herausforderungen. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Neumünster plant aufgrund des hohen Personalbedarfs in diesem Bereich fortan jährlich sechs neue Auszubildende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter einzustellen. In den Vorjahren wurden jährlich zwei junge Menschen im Rettungsdienst ausgebildet. Die stetig steigende Zahl auf derzeit über 25.000 Einsätze pro Jahr im Rettungsdienst erfordert viel fachlich versiertes Pe
09.10.2020
Polizei

Feuerwehreinsatz wegen Sauerstofflecks im FEK Neumünster

Neumünster (em) Berufsfeuerwehr und Polizei wurden am Freitag, 6. April um 12.25 Uhr wegen eines Sauerstofflecks in das Friedrich-Ebert-Krankenhaus gerufen. Auf einer Station im vierten Obergeschoss strömte Sauerstoff aus, woraus eine erhöhte Brandgefahr entstehen könnte. Die Station wurde vorübergehend geräumt, die Feuerwehr übernahm den Brandschutz. Um 13 Uhr war der Einsatz beendet, eine Gefahr bestand nicht mehr. Polizeibeamte unterstützten am Haupteingang mit Absperrmaßnahmen. Die Friesenstraße war für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Polizeibeamte notierten am Rande des Geschehens im Haltverbot geparkte Fahrzeuge. Diese stellten während des Einsatzes eine Behinderung der Einsatzkräfte dar. Mindestens sechs Fahrzeughalter werden in den nächsten Tagen ein Verwarnungsgeldangebot zugeschickt bekommen. Originaltext: Polizeidirektion Neumünster
06.04.2018
SHeff-Z

Vortrag: „Feuerwehr-Tipps zum Brandschutz im Haushalt“

Neumünster (em) Jeden Monat verunglücken in Deutschland rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht. Mit technischen Maßnahmen wie dem Einbau eines Rauchmelders lässt sich der lautlosen, unsichtbaren Gefahr vorbeugen. Darüber informiert Peter Kleinjung, Sprecher des Stadtfeuerwehrverbandes Neumünster, am Mittwoch, 23. Mai von 18 bis 20 Uhr in der kostenfreien Vortragsreihe „SHeff-Treff“ im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen. „Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in der Wohnung“, sagt der pensionierte Hauptbrandmeister. „Der akustische Alarm warnt auch im Schlaf rechtzeitig vor einer Brandgefahr und gibt den Bewohnern den nötigen Vorsprung, sich in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
06.04.2018
Gemeinde Brokstedt

Drei Jubiläen in 2013

Brokstedt (rj) Drei Jubiläen in einem Jahr: Neben dem 475-jährigen Bestehen der Gemeinde und dem 30. Geburtstag des Speedway-Clubs MSC Brokstedt wird die Feuerwehr 125. Mit einem Festtag rund um die Feuerwache wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert. Als Gäste durfte der Wehrführer der Brokstedter Brandschützer, Michael Janssen, Vertreter der Gemeinde und der anderen Vereine aus Brokstedt begrüßen. Ein ganz besonders Verhältnis pflegen die Blauröcke seit vielen Jahren zu den Motorsportfreunden des MSC. Bereits am ersten Renntag, der auf dem Holsteinring ausgetragen wurde, zeichnen sich die Kameraden der Wehr für den Brandschutz bei den Speedway- Veranstaltungen in Brokstedt verantwortlich. „Es ist sehr wichtig, das die Vereine und Organisationen innerhalb der Gemeinden ein gesundes Miteinander pflegen“, so MSC-Pressesprecher Michael Schubert, der das Engagement der Florians-Jünger lobte und sich für deren Einsatz während der Rennen bedankte. „Die Fe
26.06.2013
Stadt Neumünster

Neues Konzept zur Sonnenköste 2013 kommt an

Neumünster (em) Dank der guten Witterungsbedingungen wurde die Holstenköste 2013 endlich einmal wieder zu einer echten Sonnenköste. Nach drei durchwachsenen, kalten und regnerischen Jahren meinte es Petrus ion diesem Jahr gut mit den Köstengängern. Das neue Konzept mit der verkleinerten Fläche aufgrund der dramatisch gestiegenen GEMA-Gebühr wurde von den Gästen überwiegen positiv aufgenommen. „Wir haben in diversen Arbeitsgruppen mit den Einzelveranstaltern, der Kirche, den Vereinen, Verbänden, Polizei und Behörden unzählige Gespräche geführt, bis das neue Konzept stand und waren selbst ausgesprochen gespannt wie es angenommen wird“, so Holstenköste-Organisator Stephan Beitz. Rund 200.000 Besucher (Vorjahr: 180.000) feierten ausgelassen, aber weitestgehend friedlich die Holstenköste 2013. Vier Tage lang wurde in der Innenstadt gefeiert. Auf fünf Bühnen wurde den Gästen ein vielfältiges Programm geboten und die gesamte Stadt zur großen Partymeile gemach
10.06.2013