Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

FRAU & BERUF

Wenn die Zukunft des Jobs ungewiss ist

Neumünster (em) Beratungsstelle Frau & Beruf berät weibliche Fachkräfte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Frauen, deren berufliche Zukunft unsicher ist, können sich von der Beratungsstelle FRAU & BERUF beraten lassen. Ausschlaggebend für diese Beratung ist, dass sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind, ganz gleich, ob sie einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag haben. Die Beratung orientiert an den persönlichen Voraussetzungen der Ratsuchenden, definiert mit ihr gemeinsam realistische Ziele und berät unabhängig, kostenfrei und neutral. Auch wer geringfügig, teilzeit- oder kurzfristig beschäftigt ist und dieses ändern oder eine Ausbildung in Teilzeit machen möchte, wird beraten. Das Angebot wird unterstützt von den Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg. Die Beratungen finden statt am: • 5. April in Bad Bramstedt • 9. April in Norderstedt • 16. April in Trappenkamp • 19. April in Kaltenkirchen •
12.03.2018
MIT

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Neumünster (em) Die Stiftung Beruf und Familie Neumünster·Segeberg stellt eine Notfallbetreuung für Kinder sicher. Sie ist im September 2013 aus unternehmerischer Initiative heraus entstanden. Diese privatwirtschaftliche Initiative wird von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU unterstützt. Die von der Stiftung entwickelten Angebote sollen zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen und Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen entlasten, erläutert Hans-Peter Küchenmeister, Pressesprecher des MIT-Kreisverbandes Segeberg. Die Unternehmen der Region können auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Angebote wählen. Dazu gehören unter anderem Kindernotfallbetreuung, Sonder- und Randzeitenbetreuung, Ferienbetreuung und Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen. Unverhofft kommt oft gut betreut in Notfällen Die Kindernotfallbetreuung ist ein ergänzendes Angebot zur Regelbetreuung und zugänglich für alle Mitarbei
23.09.2014
NORDGATE

Wirtschaftsförderer an der A7: Deutlich mehr Nachfrage

Norderstedt (em) Die Oberbürgermeister und Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer des NORDGATE zogen am 25. August beim gemeinsamen Jahrestreffen des Städtebündnisses auf der Landesgartenschau in Norderstedt eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Seit Gründung der Kooperation im Jahr 2008 sind über 120 Unternehmen angesiedelt worden, die Nachfrage von Unternehmen nach einem Standort in dieser Region stieg deutlich an. Damit behauptet sich das NORDGATE von Neumünster über Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als zweitstärkste Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins. „Bei unserem Treffen auf der Landesgartenschau in Norderstedt sind wir darin bestätigt worden, wie richtig die Entscheidung war, in Ansiedlungsanfragen zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Wirtschaftskraft in der Region NORDGATE“, sagt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Die Nachfrage- und Ansiedlungszahlen zeichnen ein klares Bild von einer erfolgr
26.08.2011