Artikel
Stadt Neumünster
„Stadtradeln“ – Starke Beteiligung am Schulwettbewerb
Neumünster (em) Seit 7. Mai läuft die Aktion „Stadtradeln“ in Neumünster. Und die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner sind vom Start weg wieder mit großer Begeisterung dabei. Bereits nach wenigen Tagen haben sich schon fast 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer in über 100 Teams angemeldet. Auch wurden schon weit über 30.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und in den Online-Radelkalender eingetragen.
Auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Stadtradeln ist wieder sehr groß. Schon jetzt haben sich 26 Schulteams von sieben Schulen angemeldet. Sie stellen sich dem freundschaftlichen Wettbewerb, denn die fahrradaktivste Klasse wird 300 Euro für ihre Klassenkasse gewinnen. Darüber hinaus werden unter den anderen Schulteams als Trostpreise 2 x 100 Euro verlost, so dass alle die Chance auf einen der von der Sparkasse Südholstein gesponserten Gewinne haben.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind unter www.stadtradeln.de/neumuenster weiterhin möglich.
Für die nächs
13.05.2022
Stadt Neumünster
Nikolausaktion der Fairtrade-Stadt Neumünster
Neumünster (em) Bereits vor der Auszeichnung Neumünsters als Fairtrade-Stadt war die Fairtrade-Stadt-Gruppe stets um den Nikolaustag herum auf dem Großflecken im Weihnachtsdorf aktiv, um über fairen Handel und das städtische Engagement in dieser Sache zu informieren. Auch kleine Schokoladennikoläuse aus fairem Handel wurden dabei unter die Leute gebracht.
Infolge der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann diese Aktion 2020 nicht in der eingeübten Art und Weise stattfinden. Schokoladennikoläuse werden jedoch auch in diesem Jahr verteilt, und dabei zugleich neue Wege erprobt, Menschen in diesen besonderen Zeiten zu erreichen und für den fairen Handel zu begeistern.
230 kleine Fairtrade-Nikoläuse gehen als Spende an diverse Neumünsteraner Kirchengemeinden. Jugendliche, Konfirmandinnen und Konfirmanden oder Besuchsdienste der Gemeinden bringen diese am Nikolaustag, verbunden mit einem Gruß und Informationen zu fairer Schokolade, zu einsamen Menschen nach Hau
02.12.2020
Stadt Neumünster
Vier Jahre Fairtrade-Stadt Neumünster
Neumünster (em) Fairtrade-Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene zum Beispiel durch Verwendung fair gehandelter Produkte in den teilnehmenden Einrichtungen sowie durch Informations- und Bildungsarbeit. Auf diese Weise machen sie darauf aufmerksam, dass unser Verhalten hier vor Ort in anderen Teilen der Welt Konsequenzen hat frei nach dem Motto „global denken, lokal handeln“.
Neumünster darf den Titel „Fairtrade-Stadt“ ab dem 16. September 2020 für weitere zwei Jahre führen und nahm die gute Nachricht zum Anlass für eine coronavirus-konforme Geburtstagsfeier. Diese fand erstmals im Rahmen des Kunstfleckens im wunderschönen Ambiente der ehemaligen Werkhalle in der Klosterstraße statt. „Kultur ist nicht nur Kunst, sondern stets auch die Förderung gesellschaftlicher Entwicklung“, sagte Festivalleiterin Agnes Trenka zur Begrüßung. Wie genau der faire Handel gesellschaftliche Entwicklung voranbringt, zeigten anschließend Sybille und Peter Fliegner, Mitglieder des Neu
22.09.2020
Stadt Neumünster
Erfolgreiche Titelerneuerung der Fairtrade-Stadt
Neumünster (em) Vier Jahre Fairtrade-Stadt Neumünster: Die zweite Titelerneuerung wird im Rahmen des Kunstfleckens gefeiert. Die Stadt Neumünster erfüllt auch 2020 die Kriterien einer Fairtrade-Stadt und darf den Titel für weitere zwei Jahre führen. Das hat der für die Vergabe des Siegels verantwortliche Verein TransFair e.V. aus Köln nach Prüfung der eingereichten Unterlagen mitgeteilt.
Fairtrade-Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene unter anderem durch Verwendung von Fairtrade-Produkten in den teilnehmenden Einrichtungen und Betrieben sowie durch Informations- und Bildungsarbeit. Auf diese Weise wird darauf aufmerksam gemacht, dass unser Konsumverhalten hier vor Ort in anderen Teilen der Welt Konsequenzen hat.
Gefeiert wird die Titelerneuerung in diesem Jahr coronavirus-konform im Rahmen des städtischen Kulturfestivals „Kunstflecken“ und zugleich während des bundesweiten Aktionszeitraums der Fairen Woche. Im Rahmen der Feier zur Titelerneuerung am 16. S
18.08.2020
Stadt Neumünster
Kulturgenuss mit Abstand beim Kunstflecken in Neumünster
Neumünster (em) Am 3. August 2020 beginnt der Vorverkauf für das Kulturfestival Kunstflecken. Vom 4. bis zum 20. September 2020 erwartet die Festivalbesucher/-innen ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Film, Bildender Kunst und interaktiven Angeboten für Groß und Klein natürlich alles unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
Freitag, 4. September 2020
In der Werkhalle, dem Depot des Museums Tuch + Technik, ist u. a. das vielfach preisgekrönte Folk-Duo Gudrun Walther und Jürgen Treyz zu erleben, bekannt durch Auftritte mit ihrer Band CARA. Mit Gitarre, Akkordeon, Geige und Gesang schlagen sie den Bogen von deutschsprachigen Volksliedern über die keltische Musiktradition bis hin zu Bluegrass-Songs. ()
Der JazzFördererPreis, der alle zwei Jahre vom Kulturforum Schleswig-Holstein vergeben wird, geht in diesem Jahr an Ralf Johannsen, den Leiter des Jazzclubs Neumünster. Am 11. September 2020 findet in der Werkhalle die Preisverleihung statt. Anschl
30.07.2020
Stadt Neumünster
Nikolaus wird auf dem Dach des Klatsch-Palais geweckt
Neumünster (em) Wie in jedem Jahr am 6. Dezember wird der Nikolaus in der Stadt erwartet. Am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr müssen die Kinder den Nikolaus aber erst einmal richtig wecken.
Der Nikolaus schläft nämlich auf dem Dach des Klatsch-Palais auf dem Großflecken. Wenn die Kinder sich vor dem Klatsch-Palais ganz viel Mühe geben, wird der Nikolaus wach und kann dann mit ihnen gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt und zur Eisbahn gehen. An der Eisbahn wird der Nikolaus fair gehandelte Weihnachts-Schokolade verteilen. Die Lenkungsgruppe Fairtrade Stadt Neumünster hat den großen Sack des Nikolauses prall gefüllt.
03.12.2019
Stadt Neumünster
#MachKaffeeFair – Reise im Rahmen der fairen Woche 2019
Neumünster (em) Im Rahmen der fairen Woche 2019 berichten Produzentinnen Olga Alvarado und Jaquelina Vivanco zum Motto „Geschlechtergerechtigkeit“ von ihrem Leben als Fairtrade-Kaffeebäuerinnen in Honduras.
Der Kaffee ist durch Dumpingpreise und die Folgen des Klimawandels bedroht. Viele der Kaffeeproduzierenden leben in bitterer Armut und verlassen ihre Felder, obwohl Kaffee zu den wertvollsten Rohstoffen der Erde gehört. Seit drei Jahren ist Olga Alvarado auch Fairtrade-Kaffeebäuerin bei CAOQUIL: „Durch Fair Trade haben wir ein Einkommen, dass zum Leben reicht.“
Doch der Kaffeeanbau ist in Gefahr: Der Klimawandel sorgt für Ernteausfälle. Die beiden Frauen berichten über Einkommenssicherung, Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit. Am Dienstag, 17. September um 18.30 im Zentrum Kirchlicher Dienste am Alten Kirchhof 5.
Diese ist eine Aktion der Fairtrade-Stadt Neumünster unter Federführung der Ökumenischen Arbeitsstelle Altholstein in Kooperation mit dem Weltlad
12.09.2019
Stadt Neumünster
Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt tagt in Neumünster
Neumünster (em) Am Donnerstag, 21. März um 17 Uhr kommt die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung in Zimmer 1.8 im Neuen Rathaus, 1. Etage, Südflügel, zusammen.
Themen der Beratung sind anstehende Aktivitäten der Fairtrade-Stadt, wie zum Beispiel die Faire Radtour durch das Stadtgebiet im Rahmen des Stadtradeln-Aktionszeitraums vom 4. bis 24. Mai oder das Angebot einer öffentlichen Veranstaltungs- und Fortbildungsreihe zum fairen Handel. Interessierte, die sich mit einbringen oder einfach nur informieren möchten, sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten: Stadt Neumünster, Uta Rautenstrauch Rufnummer 0 43 21 - 942 26 44, E-Mail: uta.rautenstrauch@neumuenster.de .
15.03.2019