Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein gründet Immobiliengesellschaft für gemeinschaftliche Projektentwicklungen

Neumünster / Pinneberg / Segeberg. Die Sparkasse Südholstein hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Immobiliengesellschaft Südholstein mbH & Co. KG (IGSH) wird künftig gemeinsam mit Partnern aus der Region Immobilienprojekte realisieren. Die Geschäftsführung übernimmt zum 1. Oktober der Immobilienexperte Andreas Seithe (54) aus Norderstedt. „Zukunftsfähiger und lebenswerter Wohnraum fördert die Attraktivität unserer Region. Er zieht Fachkräfte an, bindet Menschen langfristig und schafft ein Umfeld, in dem sowohl Familien als auch Unternehmen gute Perspektiven finden. Als regional verankertes Institut ist es deswegen genau richtig, dass wir uns mit einer eigenen Gesellschaft einbringen“, erklärt Martin Deertz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein. Die IGSH ergänzt damit die Immobilienkompetenz der Sparkasse. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf der Finanzierung von Bauvorhaben. Künftig bringt sie sich zusätzlich
07.10.2025
Kirchenkreis Altholstein

Synode Altholstein: Christian Kröger als Propst-Stellvertretung eingeführt

Neumünster (em) Pastor Christian Kröger ist nun offiziell stellvertretender Propst in Neumünster. Bei der Synodentagung am Wochenende in Rickling hat ihn Pröpstin Almut Witt in sein Amt eingeführt. Außerdem hat das Parlament des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein den Haushaltsplan für 2025 beschlossen und sich intensiv mit Vorschlägen für die zukünftige Finanzierung kirchlicher Arbeit befasst.  Seit den 1990er-Jahren kennt man Christian Kröger in Neumünster. Er war Pastor der Anscharkirchengemeinde und zuletzt für die Personal- und Organisationsentwicklung im Kirchenkreis Altholstein zuständig. „Du hättest dich ganz gemütlich auf deinen Ruhestand im nächsten November vorbereiten, es langsam ausklingen lassen können. Aber nein, du wagst es“, sagte Pröpstin Almut Witt zur Einführung von Christian Kröger als stellvertretendem Propst. Im Gottesdienst zur Synodensitzung in Rickling überreichte sie ihm seine Diensturkunde und sparte nicht mit Lob: „Du ke
19.11.2024
Dachdecker-Innung Mittelholstein

Freisprechung der Junggesellen des Dachdeckerhandwerks

Neumünster  (em)  „Ein Hoch auf uns! Auf dieses Leben. Auf den Moment, der immer bleibt…“ Treffender als Andreas Bourani es singt, ist dieser Augenblick nicht zu beschreiben, wenn 93 in Zunft gekleidete Junggesellinnen und Junggesellinnen in Reih und Glied den Saal betreten. Stolz und Erleichterung sind an Augen und Lippen abzulesen. Und das nicht nur bei den jungen Leuten, um die sich die Veranstaltung dreht - nein, den  Eltern, Großeltern, Freundinnen und Freunden ging es offensichtlich genauso. Daher überraschte es nicht, dass der Saal trotz des herrlich warmen Spätsommerwetters mit rd. 600 Gästen voll besetzt war.  Im schleswig-holsteinischen Dachdeckerhandwerk, vor allem aber bei den frischgebackenen Dachdeckerinnen und Dachdeckern war die Freude mit der traditionellen Freisprechung in den Gesellenstand erhoben zu werden, sichtbar groß. Am Freitag, den 6. September 2024 konnten 93 Dachdeckerlehrlinge - darunter wieder 2 Frauen - und deren Ausbildungsbetriebe
11.09.2024
Innung des Baugewerbes

Auf den Millimeter genau: Die neuen Fliesenleger sind Perfektionisten

Neumünster (em) Elf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sind in Neumünster in den Gesellenstand erhoben worden. Der Innungsbeste schildert, warum er seinen Traumberuf gefunden hat. Bereits nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit haben im Februar drei junge Handwerker ihre Prüfungen absolviert, gemeinsam mit den anderen acht Fachkräften sprach sie der Obermeister des Baugewerbes Neumünster, Bernd Ewert, jetzt feierlich von ihren Lehrlingspflichten frei. „Ihr habt Ausdauer, Kreativität und Fantasie bewiesen“, lobte er die Absolventen. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Bau berichtete der Obermeister zwar von einem Rückgang im Neubau. „Dafür wird im Baubestand mehr renoviert und modernisiert. Da fallen auch mehr individuelle und gestalterische Arbeiten an, die nur gut ausgebildete Handwerker erbringen können“, so Ewert. Er betonte die Notwendigkeit des Handwerks trotz der weitreichenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz: „Handwerker bleiben unverzichtbar, i
29.07.2024
Agentur für Arbeit Neumünster

MINT-Berufe - Experten-Chat auf abi.de am 8.5.24

Neumünster (em) Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – der MINT-Bereich ist vielfältig und beherbergt eine Reihe von spannenden, zukunftsweisenden Berufen. Von 16 bis 17:30 Uhr beantworten Expertinnen und Experten am 8. Mai 2024 alle Fragen rund um das Thema „MINT-Berufe“. In Deutschland mangelt es nach wie vor an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Berufen. Laut dem MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von November 2023 fehlen rund 285.000 Arbeitskräfte in diesem Bereich, sowohl Akademiker*innen als auch Facharbeiter*innen. Die Zahl der Studienanfänger*innen im 1. Fachsemester in MINT-Fächern ist laut Statistischem Bundesamt zwischen 2016 und 2022 von 351.000 auf 305.000 gesunken.  Und dass, obwohl Expert*innen aus Naturwissenschaft und Technik für die Herausforderungen der Zukunft gebraucht werden. Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen sind ebenso entscheidend für die Energiewende w
02.05.2024
Aktuell

Malteser in Neumünster feiern ihr 50. Jubiläum

Neumünster (em) Der Malteser Hilfsdienst blickt auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert zurück und feiert am 19. November 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1972 engagiert sich die Hilfsorganisation auf vielfältige Weise sozial und caritativ in Neumünster und ist dabei immer nah am Menschen. Im Laufe der Zeit haben die Malteser ihr Angebot stetig erweitert und das umfangreiche Aufgabenspektrum vor Ort ausgebaut und entwickelt. In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Gliederung, deren Dienste ehrenamtlich geprägt sind, auf die Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsdiensteinsätze. Darüber hinaus sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer seit den 1970er Jahren im Katastrophenschutz vertreten und engagieren sich mit der Malteser Jugend seit Langem in der Jugendarbeit. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch“, so der Stadtbeauftragte Christoph Wolloscheck, der seit 2016 die Geschicke der Malteser in Neumünster lenkt: „Unsere Ehrenamtlichen enga
03.11.2022
Bengt Bergt

„Invent a chip“: Zukunftswettbewerb für junge Menschen

Neumünster (em) Gesucht werden Technik- und Mathematikbegeisterte Schüler*innen, die die Technik der Zukunft gestalten wollen. In Zusammenarbeit des VDE und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet dieses Jahr bereits zum wiederholten Male ein Wettbewerb zur Mikroelektronik statt. Auch ohne Vorwissen können die Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 Grundlagen der Mikrochipentwicklung erlernen und in praktischen Aufgaben aus dem Ingenieurswesen selbst mitentwickeln. Es locken Preise, Praktika und spannende Einblicke in die Wirtschaft. Der Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt findet „Wir brauchen neue, junge, frische Köpfe, die sich für die Entwicklung von Mikrochips begeistern können, deshalb rufe ich dazu auf, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und Teil der technischen Zukunftsbewegung zu werden. Denn wir alle nutzen schon heute täglich Mikrochips in unseren Alltagsgegenständen, wie unserem Smartphone, Tablet oder der Smartwatch und genau hier wird der
21.02.2022
Stadt Neumünster

Jetzt anmelden und das Klima vor der Haustür schützen

Neumünster (em) Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren schon längst in Deutschland. Dies haben im vergangenen Jahr vor allem die dramatischen Fluten im Ahrtal schmerzlich vor Augen geführt. Und auch der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in seinem Sachstandsbericht 2021 deutlich unterstrichen, dass die Zeit drängt. Deutschland liegt mit 1,6 Grad Erderwärmung im Vergleich zur vor-industriellen Zeit sogar ein ganzes Stück vor dem weltweiten Durchschnitt von 1,1 Grad. Das Klimaziel des Pariser Abkommens rückt weiter in die Ferne. Heftige Gewitter, Starkregen und lange Hitzephasen werden wahrscheinlicher und richten Schäden in Milliardenhöhe an. Was können wir alle gegen die Klimakrise auf regionaler und lokaler Ebene tun? „Ignoranz oder ein schlechtes Gewissen hilft uns nicht weiter“ sagt die Kursleiterin vor Ort, Katja Schulz. „Der Kurs „klimafit Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ gibt Antworten für alle Menschen, die mithelfen möc
14.02.2022