Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Stadt.Gespräch mit Mirjam Kull

Gibt es ein Leben nach dem Tod?

25.04.2023

Artikel

Herbert-Gerisch-Stiftung

Herbert Gerisch-Stiftung feiert den Tag des Baumes

Neumünster (em )Die Herbert Gerisch-Stiftung feiert den Tag des Baumes! Dieser besondere Tag soll an die Bedeutung des Waldes erinnern und findet in Deutschland seit 1952 statt. Traditionell werden Bäume gepflanzt und der Naturschutzbund Deutschland wirbt für seine "Wald-Paten". Anlässlich der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ bietet die Gerisch-Stiftung am Freitag, den 25. April um 14 Uhr einen geselligen Nachmittag mit einer Märchenlesung aus "Der mit den Bäumen redet" von Lotte Betke, einem kurzen Vortrag zum Thema "Baum-Geschichten" und Musik. Natürlich dürfen auch Baumkuchen und Kaffee nicht fehlen. Im Anschluss bietet sich ein Rundgang durch die Ausstellung und den Skulpturenpark an. Dort werden Kunstwerke verschiedener Künstlerinnen und Künstler zum Thema "Baum" ausgestellt. Weitere Informationen dazu auf der Website www.gerisch-stiftung.de Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung per E-Mail an [kontakt@gerisch-stiftung.de](m
22.04.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster

"Das Werner Unser" Werner Momsen zu Gast an der Niederdeutschen Bühne

Neumünster (em) Am 2. Februar gastiert Werner Momsen mit seinem neuen Programm Das Werner unser – Wer’s glaubt, wird selig an der Niederdeutschen Bühne Neumünster. Die Veranstaltung um 16 Uhr ist bereits ausverkauft, aber wer schnell ist, kann noch Karten für die Zusatzvorstellung um 20 Uhr ergattern: „Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung.  Es gibt so vieles, woran Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nicht anders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe. Kann man es sich erlauben, nicht an ihn zu glauben? Wenn es ihn dann doch gibt, ist er sauer, dass man an ihm zweifelt und schickt einen am jüngsten Tag anstatt auf Wolke 7 ins Fegefeuer. Kommt nach dem letz
30.01.2025
Kirchenkreis Altholstein

Synode Altholstein: Christian Kröger als Propst-Stellvertretung eingeführt

Neumünster (em) Pastor Christian Kröger ist nun offiziell stellvertretender Propst in Neumünster. Bei der Synodentagung am Wochenende in Rickling hat ihn Pröpstin Almut Witt in sein Amt eingeführt. Außerdem hat das Parlament des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein den Haushaltsplan für 2025 beschlossen und sich intensiv mit Vorschlägen für die zukünftige Finanzierung kirchlicher Arbeit befasst.  Seit den 1990er-Jahren kennt man Christian Kröger in Neumünster. Er war Pastor der Anscharkirchengemeinde und zuletzt für die Personal- und Organisationsentwicklung im Kirchenkreis Altholstein zuständig. „Du hättest dich ganz gemütlich auf deinen Ruhestand im nächsten November vorbereiten, es langsam ausklingen lassen können. Aber nein, du wagst es“, sagte Pröpstin Almut Witt zur Einführung von Christian Kröger als stellvertretendem Propst. Im Gottesdienst zur Synodensitzung in Rickling überreichte sie ihm seine Diensturkunde und sparte nicht mit Lob: „Du ke
19.11.2024
Kirchenkreis Altholstein

Jahresempfang: "Kirche drängt es in Soziale Medien"

Kirche drängt es in Soziale Medien: Jahresempfang des Kirchenkreises Altholstein in der Klosterkirche Bordesholm Rund 100 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft sind am Mittwochabend der Einladung des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein in die Bordesholmer Klosterkirche gefolgt. Synodenpräses Michael Rapp konnte unter anderem Serpil Midyatli, Vorsitzende der SPD im Land, begrüßen, den Oberbürgermeister von Neumünster Tobias Bergmann und den Kieler Stadtrat Gerwin Stöcken.  Im Mittelpunkt des Abends stand das Verhältnis zwischen der Kirche und den Sozialen Medien, wie TikTok oder Instagram. Gerade TikTok ist für viele noch Neuland. Deshalb griffen sich an diesem Abend die Pröpste Almut Witt aus Kiel und Stefan Block aus Neumünster sowie Synodenpräses Michael Rapp die Liederzeile "Vertraut den neuen Wegen" als Überschrift für ihre Wortbeiträge heraus. "Ich höre oft, dass Menschen uns als Kirche nicht zutrauen, neue Wege zu gehen, Ungewohntes zu wagen oder Überr
07.09.2023
Kirchenkreis Altholstein

Neue Referentin des Kirchenkreises für die Partnerschaftsarbeit

Neumünster (em) „Jeder kann seinen Teil zu einer gerechten Welt beitragen - auch mit kleinem Einkommen“, davon ist Corinna Lehmann fest überzeugt. Wie das geht, möchte die Neumünsteranerin den Menschen vermitteln. Sie ist die neue Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein und Nachfolgerin von Silke Leng. Dabei hat sich die 36-Jährige ein Ziel gesteckt: „Wir müssen weg von Ideologien. Es geht nicht um Verbote oder Verzicht, sondern um freundliche Wissensvermittlung.“ Schon jungen Leute möchte sie verständlich machen, dass sie es in der Hand haben, wie die Wirtschaft funktioniert. „Wenn ich hier vor Ort mein Geld ausgebe, dann stärke ich meine regionale Wirtschaft“, bringt es Lehmann auf den Punkt. Das gehe auch, wenn man üblicherweise beim Discounter einkaufe. Dafür setzt die Mitarbeiterin des Kirchenkreises Altholstein beispielsweise auf saisonale Lebensmittel oder sie hinterfragt, woher man seinen Str
25.05.2023
Kirchenkreis Altholstein

Einfelder Pastor grillt bald in Dänemark

Neumünster (em) „Mit diesem Garten verbinde ich schöne Erinnerungen, wie wir hier mit dem Hauskreis gesessen und manchmal gegrillt haben“, erzählt Jonathan von der Hardt. Nun packt der Pastor der Ev. Kirchengemeinde Einfeld den schon betagten Grill ein und sagt „Tschüs Neumünster“. Im 10 Uhr Gottesdienst am Sonntag, 17. Juli, entpflichtet ihn Propst Stefan Block von seinem Dienst. Den Grill packt von der Hardt in Kelstrup in Dänemark wieder aus. In Fußentfernung zum Ostseestrand steht sein künftiges Pastorat. „Ich bin einfach Meeresaffin“, lacht der Theologe. Von August an ist er Pastor der Nordschleswigschen Gemeinde und predigt in gleich vier Kirchen im Raum Hadersleben. „Wobei zwischen der nördlichsten und der südlichsten rund 60 Kilometer liegen“, erklärt von der Hardt. Als er sich Anfang des Jahres bei der Gemeinde der deutschen Minderheit in Dänemark vorgestellt hat, war das so etwas wie Liebe auf den ersten Blick: „Die Chemie hat einfach g
06.07.2022