Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Von Gründächern bis Starkregenmanagement: Neumünster zeigt Klimaanpassung per Rad

Neumünster. Wie passt sich Neumünster an den Klimawandel an? Antworten auf diese Frage bot die Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“ am Mittwoch, 13. August 2025. Im Rahmen dieser zeigte die Stabsstelle Klima und Umweltqualität gemeinsam mit Fachreferentinnen und Fachreferenten der Stadtverwaltung und Stadtwerke, wie sich Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürgerinnen und Bürger selbst tun können, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Die ursprünglich geplante Begleitung durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein musste krankheitsbedingt leider entfallen. Entlang der rund sechs km langen Strecke wurden vier Stationen angefahren, an denen Themen wie die Entstehung des geplanten „Parks am ehemaligen Rangierbahnhof“, der Umgang mit Starkregen und Hitze sowie die Kombination von Gründächern und Photovoltaikanlagen vorgestellt wurden.  Wie hilft Stadtgrün bei der Verbesserung des Stadtklimas? An der ersten Station zeigte H
18.08.2025
Stadt Neumünster

Fahrradtour zum Thema Klimaanpassung

Norderstedt. Vertrocknete Gärten und Grünstreifen durch tagelange Hitze - dann plötzlich vollgelaufene Keller und überflutete Straßen durch Starkregen. Ein Bild, was sich in den letzten Jahren auch in Norddeutschland immer häufiger zeigt. Diese extremen Wetterlagen stellen Städte sowie ihre Bewohnerinnen und Bewohner vor große Herausforderungen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen.  Wie sich die Stadt Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürgerinnen und Bürger selbst tun können, um sich und ihr Haus zu schützen, möchte die Stadt Neumünster gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein praxisnah und vor Ort zeigen. Hierzu laden die Stabsstelle Klima und Umweltqualität und die Verbraucherzentrale zur Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“ am 13. August 2025 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr ein. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr auf Höhe der Rendsburger Straße 70 (an der Einfahr
08.08.2025
Polizeidirektion Neumünster

Polizistin vom 1. Polizeirevier Neumünster rettet Kind aus dem Einfelder See

Neumünster (em) Am heutigen Mittag ( 28. April)  gegen 13.00 Uhr meldete eine Mutter über den Polizeinotruf 110 ihren 7 jährigen Sohn als vermisst, der Junge hatte einige Minuten zuvor das Grundstück in der Straße Einfelder Schanze verlassen und war weggelaufen. Ein Fahrradfahrer hatte den Jungen noch am Einfelder See gesehen. Eine Funkstreifenwagenbesatzung vom 1. Polizeirevier Neumünster fuhr umgehend zu der Anruferin und nahm die Mutter mit in den Streifenwagen. Gegen 13.15 Uhr konnten dann die beiden Kolleginnen den Jungen im Wasser des Einfelder Sees ausmachen. Ohne zu zögern sprang eine der beiden Kolleginnen ins Wasser und watete und schwamm zu dem Jungen, der ca. 25-30 Meter ins Wasser gelaufen war. An der Stelle, wo sich der Junge befand, konnte er nicht mehr stehen, nur der Kopf schaute noch aus dem Wasser. Gott sei Dank trug der Junge zu dem Zeitpunkt einen Hoodie, der sich mit Luft gefüllt hatte, diese Luftblase im Pullover hielt seinen Kopf über Wasser,
28.04.2025
Polizeidirektion Neumünster

Einbrüche im hohen fünfstelligen Bereich in Handwerksunternehmen - Polizei sucht Zeugen

Neumünster (em) - In der vergangenen Woche kam es zu zwei Einbruchdiebstählen im Bereich Neumünster, hierbei wurden Kabelstränge und Kupferteile im hohen fünfstelligen Bereich gestohlen. Zwischen dem 25.10.24, 19:00 Uhr und dem 28.10.2024, 06:15 Uhr kam es zu einem Einbruch zum Nachteil einer Baufirma in der Friedrich-Wöhler-Straße, im Zuge dessen mehrere Kabelstränge zu je einem Gewicht von 100kg entwendet wurden. Einen bis wenige Tage später kam es zwischen dem 29.10.24, 18:30 Uhr und dem 30.10.24, 06:30 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl bei einer Dachhandwerksfirma in der Wagrierstraße in Neumünster. Hier wurden diverse Kupferteile, ebenfalls in hoher Größenordnung, entwendet. Der oder die unbekannten Täter gelangten jeweils durch das Aufbrechen von Zäunen auf das Grundstück der betroffenen Firmen und verschafften sich im weiteren Verlauf Zutritt zu Lagerhallen. Aufgrund der Menge und schwere an Stehlgut, geht die Polizei davon aus, dass die Täterschaft je
04.11.2024
Stadt Neumünster

Spannende Einblicke zum Tag der Städtebauförderung

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster beteiligt sich an dem Tag der Städtebauförderung mit der Präsentation zwei Projekten in den Sanierungsgebieten Vicelinviertel und Stadtteil West. So gibt es für die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in das Familienzentrum Werderstraße und die Textilfabrik an der Anscharstraße. Am Freitag, 3. Mai 2024, wird von 15 bis 17 Uhr das Neubauvorhaben Familienzentrum Werderstraße vor Ort vorgestellt. Hier entstehen eine Kindertagesstätte und eine Familienberatungsstelle sowie neue Räume für die Kinder- und Jugendeinrichtung Projekthaus. Am Sonnabend, 4. Mai 2024, wird um jeweils 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr das Vorhaben Textilfabrik in der Anscharstraße vorgestellt. Das Gebäude der historischen Textilfabrik Peter wird zu einer Kinder- und Jugendeinrichtung (Aktion Jugendzentrum) und für kleine und mittlere Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgebaut. Auf dem Grundstück an der Kieler Straße entsteht eine öffentl
26.04.2024
Stadt Neumünster

Kita Smaland in Neumünster wird neu gebaut

Neumünster (em) Am Freitag, 2. Februar 2024, haben die Stadt Neumünster und die Verantwortlichen des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein als Träger der Kita Smaland die Eltern der Kita-Kinder über die Zukunft der Kindertagesstätte informiert. „Die derzeitige Situation in den Containern ist absolut nicht zufriedenstellend. Sie war immer nur als Übergangslösung gedacht und ist auch aus unserer Sicht keine langfristige Lösung. Es wird deshalb einen Kita-Neubau geben, der jedoch erst in drei Jahren bezugsfertig sein wird. Deshalb werden wir gemeinsam mit der AWO kurzfristig Maßnahmen zum Wohle der Kinder sowie der Mitarbeitenden der Kita ergreifen“, formuliert Oberbürgermeister Tobias Bergmann. Ein Investor wird im Auftrag der Stadt eine neue Kita auf dem städtischen Grundstück am Kreuzkamp 78 – 84 bauen. Die AWO wird das Gebäude mieten und dann die Kindertagestätte dort weiter betreiben. Der AWO-Landesverband wird umgehend die Situation verbessern. Der Wasser
05.02.2024
Stadt Neumünster

Möglicher Investor sagt der Stadt Neumünster ab

Neumünster (em) Das Unternehmen, das sich im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens der Nah.SH um den Bau einer Wartungsanlage für Elektrozüge bewerben wollte, hat die Stadt darüber informiert, dass es von seinen Planungen in Neumünster nahe der Holstenhalle zu investieren absehen wird. Als Grund wurde angegeben, dass aufgrund der unkalkulierbaren Risiken wegen der heutigen Nutzung als Kleingartenanlage durch die Bahn-Landwirtschaft eine externe Prüfung ergeben habe, dass damit eine sehr hohe Planungsunsicherheit für das Projekt einhergehe. Diese Planungsunsicherheit könne durch das Unternehmen nicht getragen werden. Zum Hintergrund: Voraussetzung für das Vorhaben aufgrund der zeitlichen Vorgaben des Landes unter anderem, dass das Grundstück im Jahr 2025 baureif ist. Dies hätte bedeutet, dass die Fläche geräumt sein muss, Planungsrecht bestehen und die äußere Erschließung vorhanden sein muss. Aufgrund der Kündigungsmodalitäten nach dem Bundeskleingarten
17.05.2023
Stadt Neumünster

Neumünster führt gelbe Tonnen ein

Neumünster (em) Die Erfassung und Sortierung von Leichtverpackungen werden in Deutschland von verschiedenen dualen Systemen geregelt. Finanziert werden die Erfassung und Sortierung wie auch die Bereitstellung von Gelben Säcke oder der Gelben Tonnen über die Systembetreiber der dualen Systeme, die für den Handel die Rücknahme und die Verwertung organisieren. Letztlich bezahlt also der Verbraucher beim Kauf jedes verpackten Produktes die Entsorgungskosten der Verpackung. Diese Leistungen zum Beispiel die Sammlung werden für den Wettbewerb ausgeschrieben. Vorab erstmalig bei Einführung des Systems 1993 haben sich die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, hier die Stadt Neumünster, und die dualen Systeme in einer Rahmenvereinbarung über die Modalitäten der Sammlung abgestimmt. 1993 wurde von der Stadt Neumünster der Sack als Sammelbehältnis gewählt. Im Sommer 2021 hat die Ratsversammlung sich für die Einführung der Gelben Tonne anstelle des Gelben
27.10.2022