Artikel
VHS Neumünster
Online-Vortrag: Förderprogramme beim Hausbau optimal nutzen
Neumünster (em) Am Montag, 20. März geht es in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr darum, wie Förderprogramme beim Hausbau oder bei Altbausanierung zur energieeffizienten Gestaltung, z. B. durch Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbarer Energie, eingesetzt werden können. Wie die staatlichen Förderprogramme durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen unterstützen und dadurch die Investitionskosten verringern können, wir in diesem Vortrag von Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10410V) wird bis Montag, 20. März (12:00 Uhr) benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhält man per Mail rechtzeitig vor V
09.03.2023
Förderverein Alte Schmiede Bornhöved
Schmiedehandwerk als Bestandteil der Denkmalpflege
Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist ein passender Termin, auch die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen.
Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved (Am Kuhberg 13) ist zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September von 13 bis 16 Uhr interessierten Besuchern zugänglich. Der letzte tätige Schmiedemeister Gerhard Rühl arbeitet an Esse und Amboss und Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen repariert alte Geräte.
Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten das menschliche Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder in der Landwirtschaft und auch für die Forstwirtschaft.
Ver
05.09.2019
Förderverein Alte Schmiede
Schmiedehandwerk als Bestandteil der Denkmalpflege
Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist ein passender Termin auch die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen.
Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 9. September von 13 bis 16 Uhr interessierten Besuchern zugänglich.
Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder in der Landwirtschaft und auch für die Forstwirtschaft.
Der Reparaturbetrieb des Schmiedehandwerks hat sich stark gewandelt und deshalb zeigt Karsten Behrends mit seinen Holzsägearbeiten, wie kreativ Kettensägen einzusetzen sind. Veranstalter des Tags des offenen D
06.09.2018
Verbraucherzentrale
Was ändert sich 2018 für Verbraucher?
Kiel/Neumünster (em/kv) Das Jahr 2018 wartet mit einigen Änderungen auf, die Verbraucher beim Hausbau und der Sanierung kennen und beachten sollten. Das betrifft Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Umbauten wie auch Änderungen beim Bauvertragsrecht. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt jedes Jahr einen umfassenden Überblick.
Förderantrag vor Beginn der Baumaßnahmen stellen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschusst in seinem Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ Solaranlagen, Wärmepumpenheizungen und Biomasseheizungen. Um die Förderung zu erhalten, müssen Verbraucher ab 2018 den Förderantrag stellen, bevor sie mit der Umsetzung der zu fördernden Maßnahme beginnen.
Absenkung des Tilgungszuschusses: Die KfW (Bankengruppe) verringert ab dem 1. Januar 2018 den Tilgungszuschuss in ihrem Programm „Erneuerbare Energien-Speicher“ zur Förderung von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen von dreizehn auf zehn Pr
21.12.2017
Holstenhallen
62. NordBau: „Digitalisierung am Bau“
Neumünster (mr/lm) Als eine der größten Baufachmessen im nördlichen Europa präsentierte die 62. NordBau die komplette Bandbreite des Baugeschehens vom 13. bis zum 17. September. Mit modernen Baustoffen und Bauelementen, leistungsstarken Baumaschinen, Kommunalgeräten und Nutzfahrzeugen der neuesten Energietechnik begrüßt sie jedes Jahr über 60.000 Besucher.
Nicht nur für Ingenieure, Architekten oder Unternehmen war die NordBau ein wichtiges Event. Auch öffentliche und private Bauherren nutzten das in seinem Mix hervorzuhebende Forum des Hoch- und Tiefbaus und der Kommunal- und Umwelttechnik. Fragen rund um den Hausbau, mögliche Energieeinsparungen und die Immobilienfinanzierung wurden beantwortet.
Aktuelle Trends bei der Lebensraumgestaltung
In acht Hallen und auf dem Freigelände wurden alle Projekte und Neuheiten für Neubau, Aus- und Umbau sowie Sanierung präsentiert. Die Sonderschau „Lebensräume gestalten“ zeigte die aktuellen Trends bei Woh
28.09.2017
Förderverein Alte Schmiede
Tag des offenen Denkmals: Schmiedehandwerk
Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist ein passender Termin auch die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen. Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist am Sonntag, 10. September von 13 bis 16 Uhr interessierten Besuchern zugänglich.
Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten das Leben: Ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau, in der Landwirtschaft und für die Forstwirtschaft.
Der Reparaturbetrieb des Schmiedehandwerks hat sich stark gewandelt und deshalb werden diesmal neben dem typischen Schmiedewerkzeug auch Kettensägen ab den 50er Jahren aus der Sammlung von Norbert Wolf ausgestellt. Karsten Behrends zeigt mit sein
05.09.2017
NordBau
61. NordBau: Ein Pflichttermin für alle Bauexperten
Neumünster (em) Jahrestagungen, Fachforen und Experten-Runden. Neben zwei Sonder-schauen zu aktuellen Bauthemen und einer großen Ausstellung über alle Neuheiten bei Baumaschinen und -geräten wird die NordBau in Neumünster (7. bis 11. September 2016) vor allem als nordeuropäischer Treffpunkt bei Bauexperten geschätzt. Die Aussteller bedienen die Nachfrage in diesem Jahr mit einem besonders breiten Angebot quer durch alle Baubereiche und -themen.
Die Digitalisierung bei Baumaschinen schreitet voran. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Effizienz und Sicherheit so hoch wie noch nie. Die NordBau zeigt allen Bauverantwortlichen im Rahmen einer Ausstellung alle Neuheiten bei den Baugeräten. “Immer anspruchsvollere Tech-nik und verschärfte Sicherheitsvorschriften werfen bei Bauleitern und Polieren viele Fragen auf. Wir freuen uns, dass der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft Bau sowie der Unfallkasse Nord
18.07.2016