Artikel
Bund der Steuerzahler
Studium und Steuern - Das sollten Studierende und Eltern wissen!
Neumünster/Kreis Segeberg (em) Das Wintersemester an den Hochschulen und Universitäten beginnt. Studierende können die Ausgaben für ihr Studium in der Einkommensteuererklärung absetzen. Womit sich Steuern sparen lassen, erklärt der Bund der Steuerzahler (BdSt) Bezirksverband Neumünster-Segeberg.
Kosten, die im Zusammenhang mit einem Beruf bzw. dem künftigen Beruf anfallen, können in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Das gilt auch für Studierende! Zu den steuerlich abzugsfähigen Posten zählen beispielsweise Ausgaben für Bücher, Schreibwaren, den Computer, die Kosten für das Repetitorium, Sprachtests, Praktika oder das Auslandssemester. Ob und in welcher Höhe die Kosten für das Studium abgesetzt werden können, hängt davon ab, in welchem Ausbildungsabschnitt sie anfallen, erklärt der Bund der Steuerzahler.
Im Detail: Ausgaben im Zusammenhang mit einem Erststudium, z. B. dem Bachelorstudium, werden vom Finanzamt nur als Ausbildungskos
02.10.2023
Agentur für Arbeit Neumünster
ExpertenChat: "Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze"
Neumünster (em) Studieren kostet Geld: Miete, Fachliteratur, Fahrtkosten, der tägliche Mensabesuch und vieles mehr belasten das Studi-Budget. Da ist jede Finanzspritze willkommen. Eine besonders sinnvolle bieten Stipendien, zumal die Geförderten hier oft mit mehr als nur Geld unterstützt werden. Aber wer darf sich Hoffnungen darauf machen? Und wie bewirbt man sich darum?
Das klärt der nächste abi» Chat am 27. September. Dann dreht sich von 16 bis 17.30 Uhr alles ums Thema „Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze“.
Insgesamt mehr als 1.750 Stiftungen fördern Studierende auf unterschiedliche Weise. So bieten etwa fast alle großen politischen Parteien sowie Kirchen und Stiftungen unterstützende Programme für den akademischen Nachwuchs an. Hinzu kommen Stipendien, die beispielsweise von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragen werden, teils aufgestockt durch öffentliche Mittel.
Eines der bekanntesten Stipendien ist das Deutschlandstip
21.09.2023
Agentur für Arbeit Neumünster
Girls` Day - Schülerinnen sammeln virtuell MINT-Praxis
Neumünster (em) Der Girls Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Schülerinnen ab der 5. Klasse lernen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil gering ist. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen am Girls Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen.
Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus und den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind aber in allen Lebensbereichen, im Privaten, in der Arbeitswelt, den Medien oder der Politik, wi
08.04.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
„Ich will etwas machen mit IT“ - Experten Chat am 6. April
Neumünster (em) Zukunft zwischen Bits und Bytes: Wer im Bereich IT arbeiten möchte, hat hierzu vielfältige Möglichkeiten. Beim nächsten abi» Chat am 6. April dreht sich alles ums Thema „Ich will etwas machen mit IT“. Dabei können die Teilnehmer*innen von 16 bis 17.30 Uhr ihre Fragen stellen.
Homeoffice statt Büroalltag, virtueller Unterricht statt Klassenzimmer, Videokonferenz statt Besprechungsraum: Covid-19 hat die Digitalisierung enorm beschleunigt. Damit Computer, Server, Apps und Co. reibungslos funktionieren, bedarf es des Fachwissens und der Fähigkeiten von IT-Expertinnen und -Experten.
Viele Möglichkeiten wenig Arbeitslose
Sie arbeiten in einem relativ krisenfesten Umfeld. Laut Branchenverband Bitkom erreichte das Geschäftsklima in der IT und Telekommunikation im Januar 2022 bereits wieder das Vor-Corona-Niveau. Für das aktuelle Jahr wird mit stabilem Wachstum gerechnet. Zugleich habe jedoch der Indikator für den Fachkräftemangel einen
23.03.2022
Agentur für Arbeit
„Ich will etwas Soziales machen“
Neumünster (em) „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ forderte Johann Wolfgang von Goethe. Seinem Aufruf folgen viele Menschen und entscheiden sich für einen sozialen Beruf. Welche Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt, erfahren die Teilnehmer*innen beim nächsten abi» Chat am 2. März 2022. Von 16 bis 17.30 Uhr lautet das Thema „Ich will etwas Soziales machen“.
Gründe für einen sozialen Beruf gibt es viele. Einer der wichtigsten ist wohl der unmittelbare Kontakt zu Menschen. Meist sind die Tätigkeiten in diesem Bereich zudem sehr abwechslungsreich, kaum ein Tag gleicht dem anderen. Auch das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und dafür direkt eine im besten Fall positive Rückmeldung zu erhalten, ist extrem motivierend.
Wer sich für eine Zukunft im Sozialen entscheidet, kann unterschiedliche Wege einschlagen. An den Hochschulen werden beispielsweise Studiengänge wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Pflege oder Gerontologie angeboten. Man
22.02.2022
