Unternehmen
Artikel
Kreuzgemeinde Neumünster
"Auf die Gärten, fertig - los!" Pflanzenflohmarkt der Kreuzgemeinde
Neumünster (em) Ab Samstag, dem 08.03.2025 ist es wieder soweit: Gartenfans können sich zum diesjährigen Pflanzenflohmarkt anmelden! Bereits zum 10. Mal organisiert die Ev.-Luth. Kreuzgemeinde Neumünster unter dem Motto „Auf die Gärten, fertig - los! Alles rund um Pflanzen, Garten und Balkon” einen Flohmarkt, der ganz im Sinne der Abfallvermeidung steht: Bei dieser Veranstaltung geht es darum, die Wiederverwendung von Pflanzen und Sträuchern bis zu Gartengeräten und Dekoration zu fördern.
Letztes Jahr konnten über 40 Anbieter ein vielfältiges Angebot den zahlreichen Besuchern bieten: Von Pflanzen, Gartenwerkzeugen, Pflanztöpfen und -schalen sowie Gartenmöbel und sonstigem „grünen Trödel” bis zur tollen Deko-Idee war für jedem und jede etwas dabei.
Die Kreuzgemeinde Neumünster wird sich darüberhinaus um das kulinarische Wohl der Gartenfreunde kümmern und neben Herzhaftem vom Grill ein großes Torten- und Kuchenbüfett anbieten, wobei die Leckereie
23.04.2025
Deutsche Bahn AG
Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster
Neumünster (em) Die Deutsche Bahn (DB) wird das Werk Neumünster nicht mehr wie ursprünglich angekündigt ausbauen. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Überprüfung der Auslastung und geplanten Investitionen in die Werke der DB für die schwere Fahrzeuginstandhaltung.
Schneller als erwartet verändert die Verjüngung der Fernverkehrsflotte auch die Instandhaltung: Immer mehr Arbeiten können aus der schweren Instandhaltung, für die Züge mitunter mehrere Wochen stillstehen, verschoben werden in die regelmäßigen nächtlichen Werkstattaufenthalte. Die neuen Züge sind so häufiger im Einsatz und stehen seltener in den Werken.
Zusätzlich reduziert die Digitalisierung und Automatisierung der Instandhaltung die Standzeiten, sodass in den Werken schneller als erwartet Kapazitäten frei werden. Die im vergangenen Jahr angekündigte Investition in Höhe von rund 320 Millionen Euro, mit der das Werk Neumünster von 2027 an für die schwere Instandhaltung des neuen ICE L au
15.05.2024
Agentur für Arbeit
Arbeitskräftenachfrage in Neumünster schwächte sich ab
Neumünster „Der Arbeitsmarkt in Mittelholstein war im Jahr 2023 geprägt von wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten. Folgen der geopolitischen Krisen, der Inflation und der schwächeren Wirtschaftsentwicklung machten sich bemerkbar. Trotzdem behauptete der Arbeitsmarkt sich gut: Im Jahr 2023 waren zwar 844 mehr Menschen arbeitslos als im Jahr zuvor.
Jede/r Ein-zelne ist zu viel, aber wir liegen trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen unterhalb des Niveaus aus dem Jahr 2021. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat weiterhin leicht zugenommen“ so Thomas Steiger, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster und macht deutlich: „Der Arbeits- und Fachkräftebedarf hat sich branchenübergreifend fortgesetzt. Unternehmen halten daher möglichst an ihren Beschäftigten fest, sind aber zurückhaltender in der Nachfrage nach neuem Personal geworden. Wer ohne nennenswerte berufliche Qualifikation arbeitslos wurde, hatte es schwerer, eine neue Arbeitsstelle z
27.01.2024
Agentur für Arbeit Neumünster
Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter
Neumünster (em) „Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Monatsvergleich leicht und im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Auch wenn die Nachfrage der Unternehmen nach Personal zum Vormonat deutlich zurückgegangen ist, bleibt der Arbeitsmarkt in Mittelholstein trotz der aktuellen geopolitischen Herausforderungen stabil“, kommentiert Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
„Neben allen anderen Personengruppen profitieren aktuell auch die langzeitarbeitslosen Menschen: Ihre Zahl ist zurückgegangen,“ bekräftigt Bagger.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im April 8.886 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 66 weniger als im März (minus 0,7 Prozent) und 1.697 weniger als ein Jahr zuvor (minus 16,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt wie im März 4,8 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent.
Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Zahl der bei
05.05.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
Nachfrage nach Arbeitskräften hält an
Neumünster (em) Der deutliche Rückgang der Zahl der arbeitslosen Menschen im Vergleich zum Vorjahr und die anhaltende Nachfrage der Unternehmen nach Personal signalisieren einen stabilen Arbeitsmarkt in Mittelholstein“, kommentiert Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
„Nahezu alle Personengruppen profitieren von diesem Trend. Lediglich die Jüngeren unter 25 Jahren sind etwas stärker vertreten. Hier zeigen sich die bereits im Februar beendeten Ausbildungsverhältnisse. Ich gehe aber davon aus, dass Betroffene schnell wieder im Arbeitsmarkt Fuß fassen,“ bekräftigt Bagger.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im März 8.952 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 170 weniger als im Februar (minus 1,9 Prozent) und 1.828 weniger als ein Jahr zuvor (minus 17,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 4,8 Prozent. Im Februar lag sie bei 4,9 Prozent und vor einem Jahr bei
01.04.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
Zahl der Arbeitslosen sinkt im Februar in Mittelholstein
Neumünster (em) „Nach dem saisonbedingten Anstieg im Januar ist die Zahl der arbeitslosen Menschen in Mittelholstein jetzt wieder gesunken. Der deutliche Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Februar des letzten Jahres und die kräftige Nachfrage der Unternehmen nach Personal dokumentieren den momentanen Aufwärtstrend“, kommentiert Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
„Ich freue mich, dass auch Menschen, die langzeitarbeitslos waren, profitieren und wünsche mir hier mehr! Diesen Weg begleiten wir weiterhin durch das umfangreiche Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen,“ bekräftigt Bagger.
Die duale Berufsausbildung ist weiterhin ein wesentliches Standbein zur Sicherstellung des Fachkräftebedarfs in Unternehmen. „Mit der Woche der Ausbildung vom 14. bis 18. März informieren und motivieren wir Schülerinnen und Schüler für diesen Weg und bieten Unternehmen eine Plattform, ihr Ausbildungsangebot
03.03.2022
Agentur für Arbeit
Arbeitslosenzahl steigt saisonbedingt zu Jahresbeginn
Neumünster (em) Im Januar haben sich in Mittelholstein mehr Menschen arbeitslos gemeldet als im Dezember. „Die Zahl der Arbeitslosen ist saisonbedingt im Januar angestiegen. Diese jahreszeitlich übliche Entwicklung ändert nichts an meiner Einschätzung, dass der Arbeitsmarkt in Mittelholstein robust ist.
Das zeigt der deutliche Rückgang der Zahl der Arbeitslosen und Unterbeschäftigten
im Vergleich zum Januar des letzten Jahres und die Nachfrage der Unternehmen
nach Personal“, kommentiert Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster,
die aktuellen Zahlen. „Allerdings sind mehr als ein Drittel der arbeitslosen Menschen langzeitarbeitslos.
Die Herausforderung, hier durch zusätzliche Unterstützung und das umfangreiche
Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen entgegenzuwirken, wird unsere Arbeit im laufenden
Jahr wesentlich mitbestimmen,“ kündigt Bagger an.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster
01.02.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
Arbeitsmarkt trotz Corona dank Kurzarbeit robust
Neumünster (em) „Nach dem ersten Quartal des Jahres 2020 verlangsamte sich die langanhaltende positive Entwicklung am Arbeitsmarkt. Mit Beginn der Corona-Pandemie verschlechterte sich die Situation im Jahresverlauf. Dank Kurzarbeit sind die Einschnitte zwar deutlich, aber geringer als im Landesdurchschnitt ausgefallen. Die Beschäftigung konnte vielfach gesichert und eine (noch) höhere Arbeitslosigkeit verhindert werden.
So blieb der Arbeitsmarkt im Jahresverlauf insgesamt relativ robust und wir starten mit einer den Umständen entsprechenden akzeptablen Ausgangslage in das neue Jahr. Wie sich die aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen im laufenden Jahr auswirken werden, bleibt abzuwarten,“ so Michaela Bagger, Leiterin der Agentur für Arbeit Neumünster.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gestiegen
Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 13,8 Prozent. Der Bestand an Arbeitslosen ist abhängig von der Zahl der Zugän
21.01.2021
