Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

NAH.SH

Neues kommunales Netzwerk „move.SH“ gegründet

Neumünster (em) Insgesamt 30 Vertreter*innen aus 21 Kommunen sind am Dienstag, 18. März 2025, im Neumünsteraner Rathaus zu einem besonderen Anlass zusammengekommen: der offiziellen Gründung des neuen Netzwerks „move.SH – das landesweite Mobilitätsnetzwerk für Kommunen in Schleswig-Holstein“.  Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen begrüßte die Gründungsmitglieder gemeinsam mit der Neumünsteraner Stadtpräsidentin und Mitglied des Aufsichtsrates des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) Anna-Katharina Schättiger, dem Neumünsteraner Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH GmbH. Dessen mobiliteam by NAH.SH ist verantwortlich für das neue Netzwerk. Der Wunsch nach einem landesweiten Netzwerk rund um kommunale Mobilität war mehrfach in Gesprächen an das mobiliteam by NAH.SH herangetragen worden – eine Möglichkeit für zielgerichteten Austausch fehlte bislang in Schleswig-Holstein. Das mobiliteam
19.03.2025
Stadt Neumünster

Fokus Wärme – Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Die kommunale Wärmeplanung für Neumünster liegt vor und wurde im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen. Sie dient als Planungs- und Entscheidungshilfe für Bürger/-innen und lokalisiert verschiedene Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet. Immobilienbesitzer/-innen können sich anschauen, ob für ihr Haus heute oder zukünftig Möglichkeiten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung wie die Fernwärme der Stadtwerke Neumünster besteht oder ob eher eine dezentrale Versorgungslösung wie z.B. eine Wärmepumpe oder hybride Lösungen geeignet sind. Um die Bürger/-innen mit Beratung und Informationen rund um die eigene Wärmeversorgung und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, startet die Stadt Neumünster mit einer Veranstaltungsreihe und lädt Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2025 ab 17:30 Uhr in die Stadthalle Neumünster ein. Dort können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr
18.02.2025
Stadt Neumünster

Zweite öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Neumünster erreicht werden? Dies soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, die derzeit für Neumünster erstellt wird. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 17:30 Uhr wird in der Stadthalle der Entwurf des Gesamtberichts vorgestellt. Bürgerinnen und Bürgern haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf der ersten öffentlichen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Juni wurde bereits über den Zwischenstand berichtet. Auf der kommenden Veranstaltung am 17. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr an Infoständen mit Expertinnen und Experten der Stadtwerke Neumünster (SWN), der SH-Netz AG, der Verbraucherzentrale u.a. über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen. Um 18:30 Uhr beginnt dann der Programmteil, den Eva Hegge‑Goldschmidt moderieren wird.  Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Sabine Kling wird Jul
15.10.2024
Stadt Neumünster

Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Am Dienstag, 25. Juni 2024, findet in der Stadthalle Neumünster eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Neumünster statt. Bereits von 17:30 Uhr an besteht im Foyer die Möglichkeit, sich an Infoständen u.a. der SWN, der Schleswig-Holstein Netz AG und der Verbraucherzentrale über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten zu informieren. Um 18:30 Uhr beginnt der Programmteil. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Tobias Bergmann erläutert Julia Schirrmacher als Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster die Zusammenhänge der kommunalen Wärmeplanung und der Klimaschutzziele der Stadt Neumünster. Von 18.45 Uhr an informiert das Ingenieurbüro GEF über den aktuellen Arbeitsstand der kommunalen Wärmeplanung und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss daran findet von 19:45 Uhr an ein moderiertes Podium mit Oberbürgermeister Bergm
24.06.2024
Bund der Steuerzahler

Bund der Steuerzahler nimmt kommunale Unternehmen ins Visier

Neumünster (em) Der Bezirksbeirat Neumünster/Segeberg des Bundes der Steuerzahler lädt zu einer spannenden Informationsveranstaltung ein: "Können Kommunen unternehmerisch handeln?“  Die Veranstaltung findet am Freitag, den 19. April 2024 um 17:00 Uhr im Holsten Congress Center (HCC) in Neumünster statt. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) setzt sich kontinuierlich für einen effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern ein. Dabei geht es nicht nur darum, Steuerverschwendung aufzudecken, sondern auch positive Entwicklungen zu unterstützen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem unternehmerischen Handeln von Kommunen am Beispiel der Holstenhallen Neumünster. Ein Impulsvortrag von Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen GmbH, wird Einblicke in die Wirtschaftlichkeit dieser Einrichtung geben. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Jörg Bülow, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages (SHGT),
09.04.2024
SWN Neumünster

Startschuss für Glasfaserausbau in fünf Gemeinden

Neumünster(em) Standortvorteil für fünf Gemeinden südlich von Kiel: Die Stadtwerke Neumünster starten im August 2022 mit dem Glasfaserausbau in Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee. Zum Start des Projekts trafen sich am 11. August Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Technologieminister von Schleswig-Holstein, Timo Boss, Bürgermeister von Molfsee, Michael Böddeker, Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster sowie Timo Poppe, geschäftsführender Gesellschafter der Palladio Kommunal GmbH, in Molfsee. „ Die Gemeindevertreter haben die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Wirtschaft erkannt und sind aktiv geworden. Wir brauchen genau solche Initiativen aus den Gemeinden, um die flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur im echten Norden voranzubringen“, lobt Minister Claus Ruhe Madsen. Rund 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der fünf Gemeinden haben sich bereits für das schnelle Internet angemeldet und sicherten den Kom
15.08.2022