Artikel
Bund der Steuerzahler – Bezirksverband Neumünster/Segeberg
So sichern Sie sich mehr Netto vom Brutto!
Beim monatlichen Lohnsteuerabzug werden häufig zu viele Steuern gezahlt. Ein Grund liegt darin, dass mögliche Freibeträge auf der elektronischen Lohnsteuerkarte nicht vermerkt sind. Wer sein monatliches Nettogehalt erhöhen möchte hat die Möglichkeit, einen Freibetrag beim Finanzamt zu beantragen, darauf weist der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg hin.
Viele Ausgaben lassen sich von der Steuer absetzen. Häufig wird daher Monat für Monat zu viel Lohnsteuer vorausgezahlt. Diese zu viel gezahlte Lohnsteuer erhält der Steuerzahler dann erst lange Zeit später über die Einkommensteuererklärung zurück. Wer nicht so lange warten möchte, kann bereits vorweg die Lohnsteuerermäßigung beantragen, sodass die entsprechenden Kosten beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden, und das monatliche Nettogehalt höher ausfällt. Der Antrag muss auf einem amtlichen Formular gestellt werden, erläutert BdSt-Bezirksverbandsvorsitzender Hans-Pet
21.11.2025
Stadthalle Neumünster
Kult-Comedy Show NightWash zu Gast in Neumünster
Neumünster. Die Kult-Comedy Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag! Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage.
Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-Comedy-Waschsalon ihre ersten Bühnenauftritte.
Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat!
Tickets
01.11.2025
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
WZV beendet Zusammenarbeit mit Recyclinghof in Neumünster
Neumünster/Kreis Segeberg. Seit 2014 betreibt der Wege-Zweckverband (WZV) gemeinsam mit der Stadt Neumünster den Recyclinghof am SWN-Wertstoffzentrum im Wittorfer Feld. Diese Zusammenarbeit machte es Kundinnen und Kunden aus dem Kreis Segeberg möglich, ihren Grünschnitt oder Sperrmüll dort zu den gewohnten WZV-Konditionen – also oft kostenfrei – abzugeben.
Zum 31. Dezember 2025 endet diese Kooperation. Der WZV hat die Vereinbarung mit der Stadt Neumünster gekündigt. Das bedeutet: Ab 2026 gelten für Anliefernde aus dem Kreis Segeberg neue Preise. Die bisher durch die Abfallgebühren im Kreis Segeberg finanzierten Sonderkonditionen fallen weg. Wer also weiterhin den Recyclinghof im Wittorfer Feld nutzen möchte, muss künftig mit höheren Kosten rechnen. Kostenfreie Anlieferungen sind dann nicht mehr möglich.
Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster (SWN), bedauert diese Entscheidung: „Wir finden es sehr schade, dass die interkommunale Zusammen
17.10.2025
Stadt Neumünster
Kulturgut bewahren - Gründung des Notfallverbundes Rendsburg-Eckernförde-Neumünster
Neumünster. Am Mittwoch, 01. Oktober 2025, wurde in Rendsburg der Notfallverbund Rendsburg-Eckernförde-Neumünster gegründet. Mitglieder dieses Verbundes sind elf Kulturgut-bewahrende Einrichtungen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie aus der Stadt Neumünster. Im Verbund sind sie so zusammen organisiert, dass sie sich im Notfall gegenseitig mit Personal, Fachwissen und Material unterstützen. Darüber hinaus vernetzen sich die Mitglieder untereinander und mit anderen Verbünden in Schleswig-Holstein und Deutschland, informieren einander über neue Erkenntnisse zum Thema Notfallvorsorge und führen gemeinsam Bergungsübungen durch. Der Notfallverbund Rendsburg-Eckernförde-Neumünster ist der fünfte seiner Art in Schleswig-Holstein.
In Neumünster gehören das Museum Tuch + Technik sowie das Stadtarchiv zu den Gründungsmitgliedern des Notfallverbundes.
Gründe für einen Notfallverbund:
Naturkatastrophen und Großschadensereignisse haben in den letzten Jahre
08.10.2025
Stadt Neumünster
Stadt Neumünster verstärkt Kontrollen bei Abfallentsorgung und Sperrmüll
In den vergangenen Wochen konnte vermehrt festgestellt werden, dass die Vorschriften zur Abfallentsorgung nicht eingehalten werden. Es wurden Abfälle außerhalb der Abfallbehälter abgelegt, Abfall im öffentlichen Raum entsorgt und auch Sperrmüll viel zu früh auf öffentlichen Wegen abgestellt. Dieses Fehlverhalten schadet dem Erscheinungsbild der Stadt Neumünster und verursacht unnötige Kosten. Aus diesem Grund möchte die Stadt Neumünster alle Bürgerinnen und Bürger auf die Einhaltung der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Neumünster (Abfallwirtschaftssatzung) hinweisen. Verstöße werden konsequent verfolgt und geahndet.
Was gehört zum Sperrmüll?
Zum Sperrmüll im Sinne dieser Satzung zählen unter anderem:
Hausratsgegenstände, Möbel und Einrichtungsgegenstände wie z. B. Schränke, Stühle, Matratzen, Kinderwagen, Teppichböden. Im Rahmen der Sperrmüllentsorgung werden getrennt auch Metallschrott sowie Elektro- und Elektronikgroßgeräte, z. B.
30.09.2025
Herbert Gerisch-Stiftung
Kunst im Interreligiösen Dialog in der Herbert Gerisch-Stiftung
Neumünster. Drei Referierende unterschiedlicher Religionen im Dialog. Diese Veranstaltung findet nun zum ersten Mal in Neumünster statt. Kunst im Interreligiösen Dialog ist ein Veranstaltungsformat, das die Kunsthistorikerin und -vermittlerin Marion Koch seit 2010 an verschiedenen Museen in Norddeutschland durchführt.
Drei Referierende aus unterschiedlichen religiösen Traditionen und Gemeinden sind in die Stiftung eingeladen. Dort sprechen sie im Rahmen des Themas Mensch sein. Menschenwürde über ausgewählte Werke der aktuellen Ausstellung Von Lovis Corinth bis Corinne Wasmuht. Die Kunsthalle zu Kiel mit Werken des Stifterkreises zu Gast in der Gerisch-Stiftung. Im Gespräch nähern sie sich den Kunstwerken aus ihrer persönlichen Sicht und ihrer jeweiligen religiösen Tradition.
Das Publikum ist zum Gespräch eingeladen.
Referierende:
Birke Siggelkow-Berner, Evangelisch-lutherische Pastorin in Neumünster
Gershom ben Abraham Jessen, Geschäftsfüh
03.09.2025
Sparkasse Südholstein
30.000 Euro für die Tafeln in der Region
Neumünster. Seit 30 Jahren engagiert sich die Stiftung der Sparkasse Südholstein für das Gemeinwohl in der Region. Mehr als 5,5 Millionen Euro hat sie in dieser Zeit in über 660 Projekte investiert – von Bildungsinitiativen über soziale Hilfen bis hin zu nachhaltigen Zukunftsthemen.
„Seit drei Jahrzehnten ist unsere Stiftung der Sparkasse Südholstein eine unabhängige und für die Ewigkeit angelegte Partnerin unserer Region. Im Mittelpunkt stehen die Menschen vor Ort – mit ihren Ideen, Herausforderungen und Chancen – heute und in Zukunft”, sagt Saskia Ernst, die seit Anfang des Jahres die Stiftung als Geschäftsführerin leitet.
Sonderausschüttung im Jubiläumsjahr
Im Jubiläumsjahr setzt die Stiftung ein besonderes Zeichen: Mit einer Sonderausschüttung von 30.000 Euro unterstützt sie neun Tafeln und Kindertafeln in ihrem gesamten Geschäftsgebiet.
“Die Tafeln unserer Region leisten jeden Tag enorm wichtige Arbeit – und das unter immer s
25.07.2025
