Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Ermittlungsgruppe mit erfolgreicher Bilanz im Kampf gegen Schwarzarbeit

Neumünster (em)   Das Jahr 2023 war für die gemeinsame Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit (EGS) der kreisfreien Stadt Neumünster und den Kreisen Plön sowie Ostholstein erneut ein äußerst erfolgreiches Jahr. Dies belegt der Jahresbericht, der ab sofort auf der Internetseite des Kreises Ostholstein zur Verfügung steht. Von den im Jahr 2023 eingeleiteten 220 Ermittlungsverfahren entfielen auf den Kreis Ostholstein 104 Verfahren, während im Kreis Plön 70 und in der Stadt Neumünster 46 Ermittlungsverfahren anhängig waren. Die Verfahren führten zu 88 rechtskräftig erlassenen Bußgelbescheiden mit Gesamtbußgeldern i. H. v. 281.000 €. Seit Einrichtung der EGS im Jahre 1999 wurden insg. 3.335.013,15 € rechtskräftig festgesetzt. Durch regelmäßige Außendiensttermine ist es der EGS gelungen, den Großteil der Gesetzesverstöße zu ermitteln. Aber auch Hinweise aus der Bevölkerung sind wichtige Bestandteile der täglichen Arbeit. Das primäre Ziel der EGS ist di
17.04.2024
Sparkasse Südholstein

Eduard Schlett soll Vorsitzender des Vorstandes werden

Neumünster (em) Eduard Schlett soll der neue Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Südholstein werden. Der Verwaltungsrat beschloss die Bestellung des 59-jährigen in seiner gestrigen Sitzung mit Wirkung zum 1. März 2022. Diese Entscheidung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch die Zweckverbandsversammlung, dem Trägergremium der Sparkasse. Das Vorstandsmitglied Martin Deertz soll stellvertretender Vorstandsvorsitzender werden und komplettiert das zukünftige Zweierkollegium. Der Entscheidung ging ein mehrstufiger, geordneter Beratungsprozess im Verwaltungsrat voran. Zu Beginn wurde die Strategie der Sparkasse genehmigt und die damit verbundene Struktur des Vorstandsgremiums festgelegt, woraus sich der erforderliche Zuschnitt dessen ergab. Im Anschluss erfolgte die Verständigung zum Besetzungsverfahren entsprechend dem schleswig-holsteinischen Sparkassengesetz, das sowohl Vorgaben als auch Empfehlungen macht. Vor dem Hintergrund, dass im Vorstandsgremium der Sparkas
15.02.2022
Sparkasse Südholstein

Fusionsgespräche mit Sparkasse Holstein beendet

Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em) Der Verwaltungsrat der Sparkasse Südholstein hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2021 entschieden, die im Juni 2021 eingeleiteten Fusionsgespräche mit der Sparkasse Holstein aktuell nicht fortzuführen. Hierüber haben wir die Sparkasse Holstein unmittelbar persönlich informiert. Die beiden Sparkassen hatten im Juni 2021 Fusionsgespräche aufgenommen. Es war die Absicht, zu prüfen, ob die beiden Häuser gemeinsam aus einer Position der Stärke heraus eine noch größere, leistungsfähigere Finanzinstitution schaffen können. Im Verlauf der Vertiefungsgespräche hat sich jedoch leider herausgestellt, dass ein Zusammenschluss aktuell nicht sinnvoll ist. Zwar verbindet beide Sparkassen eine starke finanzielle Basis, die hohe Kundenorientierung und das Verständnis als Finanzierungspartner für die Regionen Südholstein und Holstein. Doch haben weiterführende Gespräche gezeigt, dass die Unterschiede größer sind als ursprünglich er
20.10.2021
CDU Kreistagsfaktion

Antrag zur Hilfe der Musikgaststätten wird aufrecht erhalten

Kreis Segeberg (em) Der Antrag der CDU-Fraktion auf eine Förderrichtlinie zur Stützung von gastronomischen Treffpunkten mit Musik und/oder kulturellen Veranstaltungen im Kreis Segeberg wird von den Christdemokraten aufrecht erhalten. An der Richtigkeit der Einwände des Landrates und der Wirtschaftsförderung sind nach Rücksprachen mit Mittelstandswirtschaftsexperten in Berlin und Brüssel erhebliche Zweifel aufgekommen. Landrat Schröder und WKS-Geschäftsführer Wrage auf Probleme mit dem Hinweis auf EU Recht von der geforderten Hilfe für die insolvenzbedrohte Musikgastronomie abgeraten. Die CDU-Fraktion verweist auf die Corona Soforthilfen des Bundes sowie der Bundesländer und das De-minimis-Programm des BAG, die parallel in Anspruch genommen werden können. Der Mittelstandsexperte der EVP im Europäischen Parlament ist der Ansicht, dass die Aussage vom WKS-Chef Lutz Wrage etwas zu pauschalisiert ist. Es stimmt, dass die einzelbetriebliche Förderung prinz
01.12.2020
Stadt Neumünster

Kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ gegründet

Neumünster (em) Zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein wurde am Dienstag, 28. März die kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ von acht Städten, Gemeinden und dem Landkreis Segeberg gemeinsam aus der Taufe gehoben. „Das Rad muss ja nicht ständig neu erfunden werden“, freut sich Dr. Olaf Tauras, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster über die Gründung der RAD.SH. Mit der Gründung einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs schließt Schleswig-Holstein zu zehn weiteren Bundesländern auf, in denen solche Vereinigungen bereits arbeiten. „Wir wollen Erfahrungen austauschen, Planungsleistungen bündeln, Fördermittel einwerben, Kampagnen für den nicht motorisierten Verkehr anschieben und unsere Verwaltungen mit der RAD.SH unterstützen. Die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft ist auch ein Bekenntnis unserer Mitglieder zur Mobilität mit dem Rad und zu Fuß“, erklärt der frisch gewählte Vors
29.03.2017
Schleswig-Holsteinischer Landkreistag

Landkreistag fordert bezahlbaren Wohnraum!

Neumünster (em) Wohnen ist seit jeher für die Kreise ein elementarer Baustein der Daseinsvorsorge. Aufgrund der Zuwanderung ist es aktuell dringender denn je, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu haben. "Deshalb fordern wir zielgenaue Anreize für bezahlbaren Wohnraum", sagte der Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager, heute nach einer Klausurtagung in Bad Malente. Die Kreise in Schleswig-Holstein sehen hier auch eine koordinierende Aufgabe in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Städten sowie mit kommunalen Wohnungsbauunternehmen. Wichtig sei zudem, dass Leerstände mit notwendigen Sanierungen in brauchbaren Wohnraum gewandelt würden.
29.01.2016
Agentur für Arbeit

Michaela Bagger ist neue Leiterin der Agentur für Arbeit

Neumünster (em) Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurde Michaela Bagger am 25. Januar offiziell durch Margit Haupt-Koopmann, Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, die Leitung der Agentur für Arbeit Neumünster übertragen. Sie ist Nachfolgerin von Carsten Ludwig, der am 1. Dezember 2015 zum Kreis Rendsburg-Eckernförde wechselte. Haupt-Koopmann dankte Ludwig für seine erfolgreiche Arbeit in den vergangenen sieben Jahren und würdigte seine Rolle als verlässlicher Kooperationspartner in den regionalen Netzwerken. Im Anschluss begrüßte sie Bagger, die mit ihrem bisherigen Werdegang bestens für die neue Aufgabe gerüstet sei. „Sie sind als ausgewiesene Kennerin des operativen Geschäfts und mit Ihrer großen Führungserfahrung auf diese anspruchsvolle Aufgabe sehr gut vorbereitet. Ich bin überzeugt, dass Sie die Erwartungen unserer Kunden und Arbeitsmarktpartner erfüllen und Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiteri
26.01.2016