Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Infostand zur Klimaanpassung auf dem Großflecken am 30. September

Neumünster (em) Mit einem Infostand zur Klimaanpassung beteiligt sich die Stadt Neumünster am Klimaflecken am Sonnabend, 30. September 2023, auf dem Großflecken. Wo begegnen die Auswirkungen der Klimakrise und entsprechende Maßnahmen den Bürgerinnen und Bürgern Neumünsters schon heute im Alltag? Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es bereits? Was können Bürgerinnen und Bürger selbst tun? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt die Stadt interessierte Bürgerinnnen und Bürger ein, den Infostand ab 10:00 Uhr zu besuchen. Der Infostand bietet zudem die Möglichkeit, sich über den begonnenen Prozess einer Klimaanpassungsstrategie für Neumünster zu informieren. Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie sollen die Handlungsmöglichkeiten der Stadt Neumünster in diesem Themenbereich untersucht werden. „Es gilt Neumünster für extremere Klimabedingungen fit zu machen. In der Klimaanpassungsstrategie schauen wir deshalb gemeinsam darauf, wie wir mit vielfältigen Maßnahm
28.09.2023
Stadt Neumünster

Woche der Klimaanpassung - Infostand auf dem Wochenmarkt

Neumünster (em) Kommende Woche findet erneut die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für Klimaanpassung“ werden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen umgesetzt. Sie zeigen vielfältige Ideen, Konzepte und Maßnahmen auf, mit denen Klimaanpassung vor Ort vorangebracht wird. Auch die dem Dezernat IV zugeordnete Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster beteiligt sich mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt auf dem Großflecken an der Aktionswoche. Wo begegnen die Auswirkungen der Klimakrise und entsprechende Maßnahmen den Bürgerinnen und Bürgern Neumünsters schon heute im Alltag? Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es bereits? Was können Bürgerinnen und Bürger selbst tun? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt die Stabsstelle interessierte Bürgerinnnen und Bürger ein, den Infostand am Dienstag, den 19. September 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt zu besuchen.  Der Infostan
17.09.2023
Sparkasse Südholstein

Die neuen Zukunftsschulen in der Region

Kreise Segeberg/Neumünster (em) Welche Konsequenzen hat mein Handeln? Und was kann ich dazu beitragen, dass die Welt für alle lebenswert bleibt? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 119 neuen bzw. rezertifizierten Zukunftsschulen in Schleswig-Holstein in ihren spannenden Projekten zur gesunden Ernährung, Energienutzung, Globalen Entwicklung, zum Mitbestimmen und Mitgestalten, zu Konsum und Ressourcen, Mobilität, Gesundheit, Lebensräume, Medien oder Wasser. Jetzt erhielten sie die Auszeichnungen, die sie offiziell als „Zukunftsschule.SH 2022-2023“ ausweisen sowie Geldschecks zur Anschaffung von Materialien für die Projekte. Die Sparkasse Südholstein, die die Initiative zusammen mit den anderen Sparkassen im Land finanziell unterstützt, gratuliert den teilnehmenden Schulen in ihrem Geschäftsgebiet. In Neumünster: Gartenstadtschule, Timm-Kröger-Schule, Grundschule Gadeland, Johann-Hinrich-Fehrs-Schule.
10.05.2022
VHS Neumünster

Vortrag zum Thema Herzkrankheiten am 19. November

Neumünster (em) Das Thema „Herz in Gefahr - Diagnose und Therapie der koronaren Herzkrankheit“ ist Inhalt eines Vortrags im Friedrich-Ebert-Krankenhaus am Montag, 19. November, um 19 Uhr im Patientencafé. Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland. Die Erkrankung wird oft erst wahrgenommen, wenn sie zu einem Herzinfarkt geführt hat. Neben Informationen zu Diagnose und Therapie, gibt Prof. Dr. med. Andreas Schuchert, Chefarzt der Medizinischen Klinik, auch wertvolle Tips und Anregungen über ein lebenswertes Leben mit der koronaren Herzkrankheit. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule unter Tel.: 70 76 90 wird gebeten.
13.11.2012
Politik

Demographischer Wandel: Wo sind die Handlungsfelder?

Neumünster (rj) Sorgen von übermorgen: Die Gesamtverantwortung für die Daseinsvorsorge vor Ort wird von den Kommunen getragen. Damit fällt ihnen der größte Brocken bei der Gestaltung des demografischen Wandels zu. Die Menschen leben länger als früher, in unserer Gesellschaft leben immer mehr Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und wir bekommen weniger Kinder als zu Zeiten unserer Eltern und Großeltern. Drei Entwicklungen, die auch Neumünster betreffen und sie vor eine große Herausforderung stellt. Das Stadtmagazin hat dazu die fünf in der Ratsversammlung vertretenen Parteien befragt: Wo sehen sie die wichtigsten Handlungsfelder in Neumünster, um die Probleme und Risiken, die mit dem demografischen Wandel einhergehen, erfolgreich zu lösen? Gibt es neben den Risiken auch Chancen, die die Veränderung der Gesellschaft mit sich bringt? SPD: Alt & Jung unter einem Dach ![](http://regenta-verlag.de/media/stadtmagazin/1204/mp-nms-1204-spd.jpg
30.03.2012