Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizei

Zunehmende Einbrüche in Neumünster

Neumünster (em) Die Polizei Neumünster registriert zurzeit eine Zunahme von Wohnungseinbrüchen im Stadtgebiet. Wenn auch die Lage bis kurz vor Weihnachten entspannt war, häufen sich zurzeit Einbrüche in Mehrfamilienhäuser, weniger in Einfamilienhäuser. Im Zeitraum vom 23. Dezember 2016 bis Donnerstag, 5. Januar, wurden 28 Taten angezeigt. Dabei gelangen der oder die Täter meist über den in Hochparterre gelegenen Balkon in die Wohnungen. Bei der Hälfte der Taten handelt es sich um Versuche. In 17 Fällen bewies der Einbrecher gewisse Kletterfähigkeiten und gelangte über die Balkontür im Erdgeschoss oder gar im ersten Obergeschoss in die Räume. In weiteren Fällen wurden Fenster aufgehebelt oder Terrassentüren. Betroffen sind die Stadtteile Brachenfeld, Ruthenberg, Gadeland und Wittorf, aber auch die Stadtmitte. Arbeitsweise ist das Aufhebeln. Als Tatzeit kommt die Dämmerung infrage und der Zeitraum, in dem die Bewohner nicht im Hause / in der Wohnung sind. Gesto
09.01.2017
SHeff-Treff

Innenwanddämmung: Vortrag am 23. April

Neumünster (em) Nicht alle Gebäude können von außen gedämmt werden. Das gilt für Fachwerkhäuser ebenso wie für Gebäude unter Denkmalschutz, Wohnquartiere mit Ensembleschutz, aber eben auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser ohne geeignete Hohlschicht, deren Fassade optisch erhalten werden soll. In diesen Fällen kann bei der energetischen Sanierung die Innenwanddämmung eine gute Alternative sein. Darüber spricht Sven-Ove Siewertsen, Geschäftsführer der Firma SOS-Dämmtechnik aus Lübeck, am Mittwoch, 23. April, von 18 bis 20 Uhr in der Vortragsreihe „SHeff-Treff“ im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster. „Entscheidend für die Innenwanddämmung sind die richtige Materialauswahl sowie eine sorgfältige Planung und Ausführung“, sagt der Experte, der seit elf Jahren selbstständig im Bereich Wärmedämmung und energetische Bauberatung tätig ist. Die Stärke der Dämmung sollte so gewählt sein, dass eine gewisse Restwärme i
07.04.2014
Energieeffizienz-Zentrum

Innenwanddämmung – eine gute Alternative am 23. April

03.04.2014
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kraftwerk im Keller? Energieberatung am 7. Juni

Neumünster (em) Strom und Wärme unabhängig von den großen Energieversorgern und gleichzeitig klimaschonend selbst zu erzeugen das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für Eigenheime und kleine Mehrfamilienhäuser. Die Anschaffung eines solchen BHKW wird seit April 2012 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert. Was bei der Entscheidung für oder gegen ein BHKW zu beachten ist, erklärt Ümit Karaarslan, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Wie große Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen auch Mini- oder Mikro-BHKW gleichzeitig Strom und Wärme“, erläutert der Energieexperte. Dadurch werde der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt, der Ausstoß von Treibhausgasen so gesenkt. Unter diesen Bedingungen bedeuteten BHKW also ein Plus an Effizienz und Klimaschutz. Neue BHKW bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW für Bestandsbauten können deshalb einen einmaligen Investition
07.05.2012