Artikel
Stadt Neumünster
Sozialen Rettungsring 354 Mal ausgeworfen
Neumünster (em) Ein „sozialer Rettungsring“, nach dem Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern greifen gerade in der Corona-Pandemie: Genau diesen bietet das Jugendamt in der Stadt Neumünster. Dort gibt es den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD sind in Familien immer dann zur Stelle, wenn es kriselt in der Coronavirus-Pandemie.
Und natürlich auch danach“, sagt Manuela Kastrup, Fachdienstleiterin des ASD Neumünster.
Von Schulproblemen über Konflikte in der Familie bis zur Sucht vieles kann Kindern und Jugendlichen das Leben schwer machen oder sie sogar aus der Bahn werfen. „Die Coronavirus-Pandemie hat in vielen Familien diese Probleme noch verschärft: Nicht raus zu können keine Kita, keine Schule, keine Freunde zu treffen, kein Sport, kein Club. Gerade dann, wenn sich das Leben in einer kleinen Wohnung abspielt, liegen die Nerven schon mal schnell blank“, so Kastrup.
Eltern hätten zudem häufig das
15.06.2021
Stadt Neumünster
40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Stadt Neumünster
Neumünster (em) Jens-Peter Haverbier begeht am 2. Juli 2016 sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Stadt Neumünster. Nach der Mittleren Reife an der Wilhelm-Tanck-Schule schloss er die Fachoberschule in Kiel 1972 mit der Fachhochschulreife ab.
Nach dem Wehrdienst folgte von 1974 bis 1977 das Studium der Fachrichtung Sozialwesen an der Fachhochschule für Pädagogik in Kiel. Vom 1. April 1978 bis 31. März 1979 absolvierte Jens-Peter Haverbier das Anerkennungspraktikum in der Abteilung Familienhilfe im damaligen Sozialamt der Stadt Neumünster, ehe er am 1. April 1979 bei der Stadt Neumünster als Sozialpädagoge fest angestellt wurde. Am 1. Oktober 1981 wechselte Jens-Peter Haverbier in die Abteilung Erziehungshilfen im damaligen Jugendamt.
Ab 1. Juli 2009 bis zum Beginn der Freizeitphase der Altersteilzeitregelung am 16. Juli 2014 war er als Arbeitsgruppenleiter für den Pflegekinderdienst und die Adoptionsvermittlung tätig. „Rückblickend denke ich an Pflegeki
24.06.2016
VHS
Informationsveranstaltung: Pflegefamilie werden
Neumünser (em) Am Mittwoch, 2. März, findet um 19 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) ein Informationsveranstaltung statt, wie man Pflegefamilie wird.
Es gibt Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Familie aufwachsen können. Für diese Kinder werden Pflegefamilien gesucht, die bereit sind, ein Kind für eine begrenzte Zeit oder auf Dauer bei sich aufzunehmen.
An diesem Abend wird Frau Broszeit-Kruse vom Pflegekinderdienst der Stadt Neumünster sowie zwei Pflegemütter darüber Auskunft geben. Dabei wird es um Fragen gehen wie: Wie werde ich Pflegefamilie? Was brauchen die Kinder? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Eltern? Welche Unterstützung gibt es für Pflegeeltern? Was ist Bereitschaftspflege?
Der Eintritt ist kostenlos.
Um eine telefonische Anmeldung unter Tel.: 0 43 21 / 70 76 90 wird gebeten.
22.02.2016
Neumünster
Pflegefamilien gesucht am 28. Oktober
Neumünster (em) Was müssen Pflegeeltern können? Sind wir geeignet? Fragen rund um Pflegekinder und Pflegefamilien werden in dieser Informationsveranstaltung beantwortet.
Dienstag | 28. Oktober | 19 Uhr
Neumünster - Volkshochschule
18.09.2014
VHS
Kurs „Was müssen Pflegeeltern können?“ am 11. März
Neumünster (em) Am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr geht es in der Volkshochschule (Gartenstr. 32) rund um das Thema Pflegefamilien.
Was müssen Pflegeeltern können? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Was ist Bereitschaftspflege?
Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Informationsveranstaltung von Jens-Peter Haverbier beantwortet. Eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter 70 76 90 wird erbeten. Die Teilnahme kostet 2 Euro.
04.03.2014
VHS Neumünster
Informationsvortrag über Pflegefamilien
Neumünster (em) Pflegemütter und Pflegeväter tragen eine besondere Verantwortung. Die Entscheidung für diese wichtige Aufgabe setzt die Klärung vieler Fragen voraus.
Diese Fragen rund um Pflegekinder und Pflegefamilien zu beantworten ist Sinn dieser Informationsveranstaltung. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 29. Oktober, um 19 Uhr im Kiek in!, Gartenstraße 32. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter 0 43 21 / 70 76 90 wird erbeten.
15.10.2013