Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Diakonisches Werk Altholstein

Neuer Kühlschrank für die ZBS

Neumünster (em) Die Tagesstätte für Wohnungslose kann bald mit einem neuen Gemeinschaftskühlschrank für die Gäste aufwarten. Der Edeka-Betriebsrat unterstützt erneut mit einer Spende. Ganz aktuell erhielt die Tages- und Übernachtungsstelle für Menschen in Wohnungsnot (ZBS) der Diakonie Altholstein ein verspätetes Weihnachtsgeschenk: Der Neumünsteraner Betriebsrat des Lebensmittelhändlers Edeka entschied sich dafür, der ZBS mit 3.000 Euro für einen Gemeinschaftskühlschrank zu helfen. Bereits 2018 waren Petra Salewski als Betriebsratsvorsitzende und Michael Fink, Geschäftsbereichsleiter Personalwesen, zu Besuch in der Wohnungsloseneinrichtung in der Gasstraße. Damals konnten sie den von ihrer Spende ermöglichten Umbau der Küche begutachten. „Wir wollen etwas für die Menschen aus der Region tun, Menschen, denen es nicht gut geht“, beschreibt Fink das Anliegen. Nun soll mit dem großen Kühlschrank, der über einzeln abschließbare Fächer verfügt, e
13.02.2020
Diakonisches Werk Altholstein

Wenig bezahlbarer Wohnraum: Zahl der Wohnungslosen steigt

Neumünster (em) Für die Wohnungslosenhilfe zeichnet sich weiterhin ab, dass das Angebot an bezahlbaren und zumutbaren Wohnraum für Neumünsteraner mit kleinem Einkommen unzureichend ist: Sozialwohnungen werden weiterhin abgebaut und die Tendenz bei Neubauten geht zu höherpreisigen Wohnungen. Die Zahl der Beratungen in Wohnungsnotfällen bei der Zentralen Beratungsstelle (ZBS) der Diakonie Altholstein steigt. Wohnungslose bleiben immer länger in der Einrichtung. Mehrfach mussten zusätzlich zu den 25 Plätzen in der Übernachtungsstelle Extra-Betten aufgestellt werden und immer länger dauert es, wohnungslose Männern und Frauen in eigene Wohnungen zu vermitteln. Um deutliche 14% stieg die Zahl der Übernachtungen in der Notunterkunft, von 3.832 im Jahr 2017 auf 4.410 im Vorjahr, und bleibt damit im negativen Trend. „Für einen Teil der Neumünsteraner sind Wohnungen unbezahlbar oder es stehen nur nicht akzeptable Wohnungen zur Verfügung, als Konsequenz droht häu
02.05.2019
Veranstaltungstipp

Nino de Angelo kommt nach Neumünster!

Neumünster (em) Seit über 30 Jahren ist Nino de Angelo ein wichtiger Teil der deutschen Musikszene. Jetzt geht er mit seinen großen Hits und neuen Songs auf Solotour. Seit Jahren begeistert der gebürtige Karlsruher mit italienischen Wurzeln sein Publikum mit seiner Musik und seinen Auftritten. Ob beim Eurovision Song Contest, im Musical Tabaluga, sowie Promi Big Brother Haus und bei unzähligen TV Sendungen weiß Nino de Angelo seine Fans mit seiner Art zu begeistern. Mit der „Mr. Jenseits von Eden“ Tour 2017 möchte der Künstler sich nun persönlich bei seinem Publikum für die Unterstützung und Treue der letzten Jahre bedanken. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit Mr. Jenseits von Eden auf der Tour 2017. Am 22. Oktober kommt Nino de Angelo in das Theater in der Stadthalle Neumünster. Weitere Infos auf: www.nino-deangelo.com Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Foto: German Popp
03.08.2017
Stadt Neumünster

Baumfällarbeiten im Pöppelmannweg

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster weist darauf hin, dass im Pöppelmannweg jetzt dringend erforderliche Baumfällarbeiten durchgeführt werden. Im Rahmen der Verkehrssicherheitskontrollen hat das Technische Betriebszentrum (TBZ) festgestellt, dass in der Kastanienallee im Pöppelmannweg mehrere Bäume starke Schädigungen aufweisen und absterben. Die Bäume sind befallen mit einer Bakterienkrankheit (Pseudomonas syringae). An den Stämmen zeigen sich schwarze Flecken, blutende Stellen und Risse. Erst sterben Äste und Kronenteile und nachfolgend der ganze Baum ab. Im Zusammenhang mit der Krankheit werden die Kastanien von holzzersetzenden Pilzen befallen. Die Bruchfestigkeit des Holzes nimmt in kurzer Zeit ab, und es besteht Gefahr, dass Äste abbrechen oder die Bäume umstürzen. Im Pöppelmannweg müssen jetzt sechs Kastanienbäume gefällt werden. Es ist zu erwarten, dass der Befall sich weiter ausbreitet. Das TBZ kontrolliert daher zurzeit alle städtischen Kastanien
23.02.2012