Artikel
VHS
Vortrag: Knochenschwund (Osteoporose)
Neumünster (em) Am Montag, 14. November, findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) ein Vortrag aus der Reihe „Einblicke Einsichten“ über die Vorbeugung und Behandlung des Knochenbruchs statt.
Sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an Knochenschwund (Osteoporose). Mit zunehmendem Lebensalter erlangt diese „Volkskrankheit“ an Bedeutung. Die beiden Chefärzte PD Dr. med.
Michael Fuchs (Chefarzt - Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie) und PD Dr. med. Werner Hofmann (Chefarzt - Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie) informieren über neue Verfahren der Medizin zum Thema, werben für vorbeugende Maßnahmen und erläutern die konservative sowie operative Therapie mit einem nachfolgenden zwischen den Kliniken abgestimmten Programm zur Rehabilitation.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule unter Tel. 0 32 21 / 707 690 wird gebeten.
09.11.2016
VHS
Vortrag: Einsatz eines künstlichen Gelenks
Neumünster (em) Am Montag, 14. September, findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in der Zeit von 19 bis 21 Uhr der Vortrag zum Thema „Endoprothetik - Indikation, Op-Technik, Rehabilitation und Sport“ statt. Ein "künstliches Gelenk" ist kein Grund auf Sport zu verzichten, im Gegenteil.
Deshalb wird im Rahmen des Vortrags zunächst auf die Indikation zur Operation eingegangen und danach ein Überblick über die verschiedenen Gelenkprothesen an Hüfte und Knie gegeben. Anschließend wird die Nachbehandlung nach der Operation sowie das Leben mit dem Kunstgelenk unter dem Aspekt sportlicher Aktivitäten betrachtet. Über die allgemeine Information zur Thematik hinaus werden wertvolle Tipps für einen "eigenverantwortlichen Umgang" mit der Prothese gegeben.
Gehalten wird der Vortrag von PD Dr. Michael. Fuchs und Dr. Thomas Lorber, Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie am FEK. Die Veranstaltung ist kos
01.09.2015
Agentur für Arbeit Neumünster
Woche der Menschen mit Behinderung
Neumünster (em) Durch Unwissenheit, Vorbehalte oder Ängste nutzen viele Unternehmen nicht das große Fachkräftepotenzial, das behinderte Arbeitsuchende bieten. Denn trotz hoher Motivation und gleichwertiger Qualifikation haben es (schwer-)behinderte Arbeitsuchende schwerer auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft Fuß zu fassen.
Im Alltag, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz müssen sich Behinderte häufig stärker behaupten. Verbreitet stoßen sie auf Vorbehalte und Unsicherheiten. Dabei können Menschen mit Behinderung, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln, genauso leistungsfähig sein wie Nichtbehinderte. Seit 2009 stieg die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten im Kreis Rendsburg-Eckernförde und der Stadt Neumünster entgegen der positiven allgemeinen Entwicklung am Arbeitsmarkt um 1,2 Prozent. Im November waren in der Stadt Neumünster 179 und im Kreis Rendsburg-Eckernförde 434 Schwerbehinderte arbeitslos gemeldet. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern sind verpflichtet, f
04.12.2012
Agentur für Arbeit Neumünster
Reha-Spezialistin erinnert an jährliche Überprüfung
Neumünster (em) Alle privaten und öffentlichen Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten sollten daran denken, der Agentur für Arbeit ihre Beschäftigtendaten für das abgelaufene Jahr 2012 bis spätestens 31. März zu melden. Diese Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen.
Anhand der gemeldeten Daten prüft die Agentur für Arbeit, ob sie ihre Beschäftigungspflicht erfüllt haben. Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Unternehmen, die nach Erkenntnis der Agentur für Arbeit Neumünster beschäftigungspflichtig sind, müssten bereits im Januar die für die Anzeige erforderlichen Materialien auf CD-ROM erhalten haben. Aber auch die Unternehmen, die keine Unterlagen erhalten haben, obwohl sie im vergangenen Jahr mindestens 20 Beschäftigte hatten, unterliegen der Anzeigepflicht.
Die erforderlichen Vordrucke können dann über
06.03.2012