Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Agentur für Arbeit

Beruflich durchstarten – auch mit Kind!

Neumünster (em) Die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Corinna Schmidt, und des Jobcenters Neumünster, Olga Ekkert, laden zum Frauen-Info-Café am 12. März ein. Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich u.a. nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss, aber auch nach Branchen. „Profitieren auch Sie von den positiven Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt. Die Chancen beruflich Fuß zu fassen sind aufgrund des hohen Arbeits- und Fachkräftebedarfs in nahezu allen Bereichen aktuell sehr gut. „Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, jetzt beruflich durchzustarten oder (wieder) in den Beruf einzusteigen“, ermutigt Corinna Schmidt. „Wir geben Ihnen Tipps und Informationen rund um den beruflichen Einstieg. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie die nächsten Schritte gehen können und wer Sie dabei unterstützen kann,“ empfiehlt Olga Ekkert. Beide Expertinnen sind sich einig: Eine berufliche Tätigkeit aufzunehmen stellt insbesondere Frauen vor besonder
01.03.2024
Agentur für Arbeit

„Ich will etwas Soziales machen“

Neumünster (em) „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ forderte Johann Wolfgang von Goethe. Seinem Aufruf folgen viele Menschen und entscheiden sich für einen sozialen Beruf. Welche Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt, erfahren die Teilnehmer*innen beim nächsten abi» Chat am 2. März 2022. Von 16 bis 17.30 Uhr lautet das Thema „Ich will etwas Soziales machen“. Gründe für einen sozialen Beruf gibt es viele. Einer der wichtigsten ist wohl der unmittelbare Kontakt zu Menschen. Meist sind die Tätigkeiten in diesem Bereich zudem sehr abwechslungsreich, kaum ein Tag gleicht dem anderen. Auch das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und dafür direkt eine im besten Fall positive Rückmeldung zu erhalten, ist extrem motivierend. Wer sich für eine Zukunft im Sozialen entscheidet, kann unterschiedliche Wege einschlagen. An den Hochschulen werden beispielsweise Studiengänge wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Pflege oder Gerontologie angeboten. Man
22.02.2022
Kompetenzzentrum

Milieutherapie für Menschen mit Demenz

Neumünster (em) Unter dem Motto „Hier geht keiner verloren Milieutherapie für Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern“ veranstaltet das Kompetenzzentrum Demenz in SchleswigHolstein seinen nächsten Fachtag. Am Dienstag, 17. Oktober, ab 9 Uhr geht es im „Kiek In!“ in der Gartenstraße 32 in Neumünster um demenzgerechtes Bauen und Einrichten von Pflegeheimen und Krankenhäusern. Demenztypische Schwierigkeiten durch angepasste Architektur vermeiden Menschen mit Demenz sind stärker als andere auf Sicherheit, Orientierung und Behaglichkeit als eine Grundlage für das Wohlbefinden in ihrer Umgebung angewiesen. Licht, Farbe, Akustik und Raumtemperatur können gezielt eingesetzt werden, um dieses Wohlbefinden zu steigern. Die oftmals schweren Zugänge zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz können so erleichtert und viele Konflikte und Gefahrenmomente bereits vor ihrem Entstehen vermieden werden. Verschiedene Referenten v
13.10.2017
Diakonisches Werk Altholstein

Schuldnerberatung: Wenn Schulden krank machen

Neumünster (em) Nach den neuesten Zahlen aus dem Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform liegt Neumünster mit einer Schuldnerquote von 17,54 Prozent bundesweit unter den negativen Top 10 auf Platz 7. Die Ursachen dafür sind vielfältig, jedoch spielen Krankheiten eine immer größere Rolle. Durch eine erstmalige Erhebung in der Jahresbilanz konnte die Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Altholstein dies auch bei den eigenen Klienten feststellen: 2/3 von ihnen leiden an einer oder mehreren Krankheiten. Dabei sind diese nicht bloß Folge, sondern in vielen Fällen auch ein Auslöser, der zu einem wachsenden Schuldenberg beiträgt. Erkrankung, Sucht oder Unfall sind als Hauptauslöser in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und haben laut Schuldenreport der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein 2015 mit 13,9% einen neuen Höchststand erreicht. Gerade vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Beratungsstelle in N
25.04.2017
VHS

Kurzkurs: Antistressmassage

Neumünster (em) Am Dienstag, 14. März findet von 18.30 bis 20 Uhr an der Volkshochschule (Gartenstraße 32) ein Kurs zum Thema „Antistressmassage - Entspannende Hilfe zur Selbsthilfe“ statt. Kopfschmerzen vermeiden, trotz Stress entspannt bleiben durch besondere Techniken der Selbstmassage an Kopf, Gesicht und Hals, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Erlernt werden Fertigkeiten, solch eine Selbstmassage jederzeit mit geringem Zeitaufwand effektiv durchzuführen. Damit kann der Alltag ohne lästige Stresssymptome wie Nervosität oder Kopfschmerzen erlebt werden. Die Kursgebühr beträgt 8,70 Euro. Eine schriftliche Anmeldung (BJ30512) ist bei der vhs oder unter www.vhs-neumuenster.de bis zum 6. März noch möglich.
01.03.2017
VHS

Kurzkurs: Antistressmassage – jetzt noch anmelden!

Neumünster (em) Am Dienstag, 1. November, findet von 18.30 bis 20 Uhr an der Volkshochschule (Garten-straße 32) ein Kurs zum Thema „Antistressmassage - Entspannende Hilfe zur Selbsthilfe“ statt. Kopfschmerzen vermeiden, trotz Stress entspannt bleiben durch besondere Techniken der Selbstmassage an Kopf, Gesicht und Hals, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Erlernt werden Fertigkeiten, solch eine Selbstmassage jederzeit mit geringem Zeitaufwand effektiv durchzuführen. Damit kann der Alltag ohne lästige Stresssymptome wie Nervosität oder Kopfschmerzen erlebt werden. Die Kursgebühr beträgt 8,70 Euro. Eine schriftliche Anmeldung (Nr. BI30511) ist bei der vhs oder unter www.vhs-neumuenster.de bis Montag, 24. Oktober, noch möglich.
18.10.2016
Pflegestützpunkt

6.500 Euro für den Chor „Die Herbszeitlosen“ Neumünster

Neumünster (em) Am Montag, 22. Februar, um 11 Uhr wird der derzeitige Präsident vom Lions-Clubs Neumünster Holsten, Herr Andrew Pfennig, dem Selbsthilfe Chorprojekt für Menschen mit Demenz und Angehörigen „Die Herbstzeitlosen“ im Caspar von Saldern Haus einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro überreichen. Der Stiftungsrat der Dr. Hans-Hoch Stiftung hat das Projekt mit einen Fördersumme von 4.500 Euro bedacht. Darüber freuen sich alle Beteiligten sehr! Informationen zum Hintergrund dieser Selbsthilfeinitiative In Schleswig-Holstein leben zur Zeit über 53.000 Menschen mit einer Demenz. Durch den demographischen Wandel wird diese Zahl in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu erreichen und unterstützen zu können, braucht es vielfältige Angebote, auch im Bereich der Selbsthilfe. Aus diesem Grund hat sich im Rahmen der Selbsthilfe im Jahr 2014 der Chor „Die Herbszeitlosen“ gegründet. Gemeinsames Sing
15.02.2016