Unternehmen
Neumünster
Solar Deutschland
Artikel
Holstenhallen Neumünster GmbH
Nordeuropäischer Kongress zu Wohnungsbau und Wärmewende auf der NordBau 2024
23.08.2024
Holstenhallen Neumünster GmbH
Orientierung zu Wohnungsbau und Wärmewende auf der NordBau 2024
31.05.2024
VHS Neumünster
Online-Vortrag: Solarenergie Zuhause
Neumünster (em) In einer gemeinsamen Initiative mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein organisiert die Volkshochschule Neumünster (vhs) den Online-Vortrag "Strom erzeugen mit Photovoltaik". Der Experte Dipl.-Ing. Ingo Sell, spezialisiert auf Energieberatung, wird am Montag, den 6. Mai 2024, um 18:00 Uhr, Einblicke in die Welt der Photovoltaik geben.
Während dieses kostenfreien Vortrags (Kursnummer BX10410VW) erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige über technische Anforderungen, rechtliche Grundlagen und ökonomische Überlegungen für die Installation von Solaranlagen in unterschiedlichen Haushaltssituationen.
Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens Dienstag, den 30. April (12:00 Uhr), notwendig. Registrierungen können per E-Mail an info@vhs-neumuenster.de oder über die Webseite www.vhs-neumuenster.de vorgenommen werden. Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmenden alle erforderlic
23.04.2024
Stadt Neumünster
50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster
Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.
„Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024
VHS Neumünster
Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach - Online-Vortrag der vhs
Neumünster (em) Am Dienstag,16. Januar geht es in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern.
Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Jan Asbahr. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumu
08.01.2024
VHS Neumünster
Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach
Neumünster (em) Am Dienstag,10. Oktober geht es in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern.
Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumuenster.d
28.09.2023
VHS Neumünster
Onlinevortrag: Solaranlagen - Kraftwerk auf dem Dach
Neumünster (em) Am Montag, 20. Februar findet in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Onlinevortrag zum Thema Solaranlagen statt. Im Rahmen des Vortrags wird erklärt, wie sie sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen lassen, ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung.
Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und wo-rauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10407) wird bis Montag, 20. Februar (12:00 Uhr) benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmelde-daten erhält man per Mail rechtzeitig vor Vortragsbeginn.
10.02.2023
Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum
Thementage im SHeff-Z: Photovoltaik und Stromspeicher
Neumünster (em) Photovoltaik und Stromspeicher um die wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien geht es bei den dritten Thementagen im Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum an den Holstenhallen.
Verbraucher können sich am Freitag, 30. Juni von 14 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag, 1. Juli von 10 Uhr bis 15 Uhr in einer Sonderausstellung und in Kurzvorträgen umfassend informieren. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe spricht Dr. Winfried Dittmann, Projektleiter der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) aus Kiel und zugleich Geschäftsführer der SHeff-Z, am Freitag um 14.30 Uhr und am Samstag um 10.30 Uhr über das Thema „Erfahrungen mit Batteriespeichern in schleswig-holsteinischen Haushalten“. In seinem Vortrag lässt Dittmann, der selbst Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher ist, eigene Erfahrungen einfließen.
Kurzvorträge von Referenten ausstellender Unternehmen schließen sich an. Dabei geht es unter ander
15.06.2017
