Artikel
Stadt Neumünster
Kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ gegründet
Neumünster (em) Zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein wurde am Dienstag, 28. März die kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ von acht Städten, Gemeinden und dem Landkreis Segeberg gemeinsam aus der Taufe gehoben.
„Das Rad muss ja nicht ständig neu erfunden werden“, freut sich Dr. Olaf Tauras, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster über die Gründung der RAD.SH. Mit der Gründung einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs schließt Schleswig-Holstein zu zehn weiteren Bundesländern auf, in denen solche Vereinigungen bereits arbeiten. „Wir wollen Erfahrungen austauschen, Planungsleistungen bündeln, Fördermittel einwerben, Kampagnen für den nicht motorisierten Verkehr anschieben und unsere Verwaltungen mit der RAD.SH unterstützen.
Die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft ist auch ein Bekenntnis unserer Mitglieder zur Mobilität mit dem Rad und zu Fuß“, erklärt der frisch gewählte Vorsitzende. Als weitere Vorstandsmitgl
29.03.2017
SHeff-Z
Mit cleveren Energieprojekten zum Landessieg
Neumünster (em) Die Offene Ganztagsgrundschule Gottfried-Keller-Straße aus Norderstedt geht beim bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerb 2016 als Landessieger für Schleswig-Holstein ins Rennen um den Titel „Energiesparmeister Gold“. Unterstützt werden die Grundschüler dabei vom Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum e.V. (SHeff-Z) aus Neumünster, der den vom Bundesumweltministerium im Rahmen der „Klimaschutzkampagne“ geförderten Wettbewerb als regionaler Pate begleitet.
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro hat die Schule mit dem Landeserfolg schon sicher. Der Bundessieger, der per Online-Abstimmung auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de ermittelt wird, darf sich auf ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen. Schulmaterialien aus Recyclingmaterial für die Grundschüler ist das längst selbstverständlich. Aus einer Projektwoche heraus ist 2014 „Unser Laden“ entstanden, in dem die Kinder in den Pausen unter Betreuung der Lehrerin Marion Oltrogge
14.06.2016
WZV
Interkommunaler Recyclinghof zum 20-jährigen Jubiläum
Neumünster (em) Der Recyclinghof im SWN (Stadtwerke Neumünster)-Wertstoffzentrum in Neumünster Wittorferfeld wird Teil der Abfallwirtschaft des Kreises Segeberg. Am 10. Januar unterzeichneten der Verbandsvorsteher des Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV), Jens Kretschmer, und der Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Dr. Olaf Tauras, den Vertrag zur interkommunalen Kooperation.
Eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Abfallbehandlung und entsorgung zwischen der kreisfreien Stadt Neumünster und dem Kreis Segeberg gibt es bereits seit 20 Jahren. „Durch diese Kooperation unterstreichen wir die Stadt-Umland-Beziehung und Neumünster wird als Oberzentrum gestärkt“, betont Oberbürgermeister Tauras.
Ab sofort können Privatpersonen und Gewerbetreibende aus den Gemeinden des Kreises Segeberg offiziell Abfälle und Wertstoffe auf dem Recyclinghof im Wertstoffzentrum im Süden Neumünsters entsorgen und damit längere Wege vermeiden. Der WZV verbessert mit dies
14.01.2014
Landrat Kreis Segeberg
Neustrukturierung der Arbeitsagenturbezirke
Neumünster (em) Der Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit Neumünster hat sich in der Sitzung am 23. August nachdrücklich für den Erhalt einer eigenständigen Agentur für Arbeit am Standort der kreisfreien Stadt Neumünster ausgesprochen. Darüber hinaus wurde die Übertragung der Zuständigkeit für den gesamten Landkreis Segeberg einschließlich der Stadt Norderstedt auf die Agentur für Arbeit Neumünster gefordert.
Die Weiterentwicklung der Organisations- und Führungsstrukturen der Bundesagentur soll unter Berücksichtigung von Wirtschaftsräumen, örtlichen Arbeitsmärkten und Pendlerströmen erfolgen. Mit einer Zuordnung des Kreises Segeberg zur Agentur Neumünster wird der Verflechtung und der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung entlang der Nord-Süd-Achse Rechnung getragen.
05.09.2011