Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KulturLokschuppen Neumünster

“Neumünster macht Dampf!”

Neumünster. Der KulturLokschuppen Neumünster lädt herzlich ein zum Großen Sommerfest am Samstag 09.08.2025 unter dem Motto “Neumünster macht Dampf!”  Hauptattraktion und Stargast der Veranstaltung ist die großartige Schnellzug-Dampflokomotive 03 2155 von WFL, die extra aus Berlin nach Neumünster kommt. Angeboten wird ein umfangreiches Programm für Groß und Klein (siehe auch beigefügtes Plakat): Pendelfahrten mit unserem Museumstriebwagen VT 628 201 für die Anfahrt vom HBF Neumünster auf das Veranstaltungsgelände! Mit der großen Schnellzug-Dampflok 03 2155 von WFL und unserem kleinen “Finchen” sind zwei Loks unter Dampf! Führerstandsmitfahrten Historischer Güterverkehr Miniatur-Dampfbahn des Dampf-Bahn-Club Holstein e.V. zum Mitfahren! Um 11:00 Uhr Demonstration Containerverladung mit Reachstacker Um 12:00 Uhr große Fahrzeugparade! Um 14:00 Uhr Feuerwehr-THW-Demonstration Draisinenfahrten über die Dr
06.08.2025
MBA Neumünster

Großfeuer in MBA Neumünster - Schwieriger Einsatz mit großer Hitze

Neumünster (nyf). Gegen 23.15 Uhr am Mittwoch, 16.11 wurde die Berufsfeuerwehr Neumünster zur einer der Brandmeldeanlagen in der MBA Neumünster GmbH (mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage) im Padenstedter Weg 1 in Neumünster alarmiert. Bei Ankunft des Löschzuges war schnell klar, dass das keine ruhige Nacht für die rund 140 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Regieeinheit, DRK, Technische Einsatzleitung und der Berufsfeuerwehr Neumünster werden wird. Auf dem Gelände der MBA brennt aktuell in der Rottenhalle 2 die Abschnitte 1 bis 4 in voller Ausdehnung. Die MBA Neumünster GmbH ist ein Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Sie produziert Ersatzbrennstoffe und Wertstofffraktionen aus Hausmüll und Gewerbeabfällen. Die Löscharbeiten gestalteten sich zu Anfang sehr schwierig. Da die Wasserversorgung auf dem Gelände nicht ausreichend war, mussten separate Wasserleitungen verlegt werden. Um eine bessere Wirkung des Löscheinsatzes zu erzielen w
17.11.2022
SPD - Bengt Bergt

Acht neue Fahrzeuge für das Technische Hilfswerk

Kreis Segeberg (em) Durch das Fahrzeugbeschaffungsprogramm des Deutschen Bundestages, das die SPD-Fraktion auf den Weg gebracht hat, erhalten nun auch die THW-Ortsverbände in Wahlstedt, Kaltenkirchen, Bad Segeberg, Norderstedt und Bad Oldesloe neue Einsatzfahrzeuge, meldet der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt. „Ich freue mich sehr, dass die Helferinnen und Helfer des THW in unserer Region jetzt moderne technische Verstärkung erhalten. Insgesamt bekommen die Ortvereine drei Mehrzweckgerätewagen und fünf Mannschaftstransportwagen. Damit kann das THW seine umfangreichen und wichtigen Aufgaben künftig noch besser wahrnehmen“, so Bengt Bergt. Besonders in Erinnerung ist der Einsatz des THW bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer: Über 14.000 THW-Einsatzkräfte aus allen Ortsverbänden Deutschlands haben mit angepackt, um in den betroffenen Gebieten bundesweit, besonders aber im Süden und Westen zu helfen. „Die Helferinnern und Helfer des THW haben Flutopfer
17.12.2021
SPD

Umbau des Katastrophenschutzes ist Chance für Neumünster

Neumünster (em) Kirsten Eickhoff-Weber zur Landtagsdebatte am 25.08.2021 zur Überarbeitung der Bevölkerungsschutz-Strategie in Schleswig-Holstein: „Meine Kollegin Beate Raudies hat sich gestern in der Debatte um den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz deutlich für die Errichtung des geplanten Lage- und Kompetenzzentrum in Neumünster auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburg-Kaserne ausgesprochen.“ „Das ist Rückenwind für unsere Planung in Neumünster und ich danke ihr dafür ausdrücklich. Die Anträge zur Stärkung des Katastrophenschutzes werden nun im Innen- und Rechtsausschuss weiter beraten. Viele Fakten sprechen für den Standort Neumünster. Das zeigen auch die Überlegungen und Planungen der Vertreter*innen aus Haupt- und Ehrenamt, die sich schon lange und intensiv damit auseinandersetzen, wie die landesweiten Strukturen insbesondere für den THW und die Feuerwehren optimiert und gebündelt werden können. Die SPD setzt sich dafür ein, dass di
27.08.2021
SPD

Hindenburg-Kaserne: Ein Blaulicht-Campus in Neumünster

Neumünster (em) Mitten in der Stadt, mitten in Schleswig-Holstein soll ein Ort der Aus- und Weiterbildung für die Frauen und Männer entstehen, die sich im Haupt- und Ehrenamt für den Schutz unserer Gesellschaft einsetzen. Am Donnerstag besuchte der SPD-Parteivorsitzende Dr. Norbert Walter-Borjans Neumünster, um sich über die aktuelle Planung für das Gelände der ehemaligen Hindenburg-Kaserne zu informieren. So konnte der designierte Oberbürgermeister Tobias Bergmann berichten, dass er vor wenigen Tagen von Finanzminister Olaf Scholz die Information über die Entscheidung, ein Einsatzzentrum des Zolls auf dem Gelände der Hindenburg-Kaserne zu errichten, erhalten hatte. Auch das THW hat großes Interesse an der Fläche und möchte hier investieren. Und aus Neumünster kommt die Idee, Teile der Landesfeuerwehrschule in Neumünster anzusiedeln. Ein Blaulicht-Campus in der Mitte des Landes ist zum Greifen nah. „Wenn wir unser Land gut schützen wollen, brauchen wir
23.07.2021
Landesfeuerwehrverband

Schleswig-Holsteinische Kräfte starten Hilfseinsätze

Kiel / Neumünster / Kreis Segeberg (em) Das schleswig-holsteinische Einsatzkontingent hat im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz die Arbeit aufgenommen. Am Donnerstag, 22. Juli fuhren die Kräfte erste zugewiesene Einsatzabschnitte an und begannen mit der Arbeit. "Der Grad der Zerstörungen vor Ort und die Größe des Einsatzgebietes ist erheblich", so Marc Kutyniok (Berufsfeuerwehr Neumünster), Leiter des mobilen Führungsstab Schleswig-Holstein. So seien von 72 vorhandenen Straßenbrücken im Einsatzgebiet 68 zerstört oder nicht passierbar. Das macht die Zuweisung von Einsatzgebieten sehr schwer. Den Einsatzbefehlen ging am Vortag eine logistische Problemlösung voraus, die bei einigen Kräften phasenweise auch für Unmut gesorgt hat. So wurden die Kräfte vom eigentlich zugewiesenen Sammelpunkt am Nürburgring wieder zum ersten Bereitstellungsraum in der Gemeinde Windhagen zurückverlegt. Am Nürburgring waren die Aufnahmekapazitäten schlichtweg erschöp
22.07.2021
Stadt Neumünster

Fliegerbombe auf dem Flugplatz erfolgreich entschärft

Neumünster (em) Am 21. Juni, um 17 Uhr gaben Hans-Jörg Kinsky und Oliver Kienast vom Kampfmittelräumdienst des Landes Schleswig-Holstein aus Groß Nordsee Entwarnung. Die 250-Kilogramm Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Fachmännern erfolgreich entschärft. „Ich bin froh, dass die Fliegerbombe professionell vom Kampfmittelräumdienst entschärft wurde. Für die Anwohner und Gewerbebetriebe war die Evakuierung gewiss eine Belastung, aber eine notwendige Sicherheitsmaßnahme. Mein ganz besonderer Dank gilt den Einsatzkräften, die ganze Arbeit leisteten“, zeigte sich Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras erleichtert. Bis 15.30 Uhr mussten rund 600 betroffene Bürgerinnen und Bürger aus der Böcklersiedlung und dem Gewerbegebiet Freesenburg das Gebiet in einem Kilometer Umkreis der Bombe aus Sicherheitsgründen verlassen. Sie wurden von der Stadt Neumünster durch Anwohnerbriefe und mit guter Unterstützung der Medien über die Evakuierung informiert
25.06.2018
Stadt Neumünster

Großübung des Führungsstabes der Stadt Neumünster

Neumünster (em) Aufgrund eines Schadens im Umspannwerk Süd in der Weserstraße fällt bei eisigen Temperaturen zunächst der Strom in Gadeland, Wittorf und einigen Umlandgemeinden aus, ehe sich der Stromausfall durch den Ausfall einer 110 KV-Leitung über das gesamte westliche Stadtgebiet Neumünsters ausweitet. Es gilt 40.000 Bürgerinnen und Bürger zu evakuieren und davon 8.000 zu transportieren. Nach sechs Stunden Stromausfall entgleist auch noch ein Güterzug unter der Max-Johannsen-Brücke ein Waggon mit Propan Gas explodiert und aus einem zweiten Waggon fließt Gefahrstoff. 30 Personen rund um die Brücke werden durch herumfliegende Trümmerteile verletzt. Die Brücke ist teilweise zerstört. Aufgrund der Explosion muss ein aus Kiel kommender Regionalexpress eine Vollbremsung machen und bleibt mit 200 Personen Höhe Bahnübergang Stoverseegen liegen. Hier werden sieben Menschen verletzt. Eine Mammutaufgabe für die Feuerwehr, Stadtwerke, den Notfallmanager der Deutsc
07.12.2017