Videos
Artikel
Keramikkünstlerhaus
Aussstellungseröffnung der aktuellen Gastkünstler im Keramikkünstlerhaus
Am Donnerstag, den 24. April, um 18 Uhr eröffnet das Keramikkünstlerhaus die Ausstellung der beiden aktuellen Gastkünstlerinnen Ruth Unger aus Leipzig und Rozalina Busel aus Belarus ein! Zu sehen sind Arbeiten, die im Rahmen des internationalen °Ceramic Artist Exchange - Tandem Programms innerhalb von sechs Wochen intensiven Arbeitens und Austauschens entstanden sind.
Ruth Unger, die ihre Wurzeln in Berlin hat und in Leipzig lebt und arbeitet, widmet sich seit 2020 ihrer Maskenserie „One Mask. One Day.“. Während ihres Aufenthaltes im Keramikkünstlerhaus hat die Künstlerin die Serie in das Material Keramik übertragen und an über 100 neuen Masken gearbeitet, welche nun in der Ausstellung zu sehen sind. Die Grundform – eine elliptische Maske mit drei runden Öffnungen für Augen, Nase oder Mund – bleibt bei jeder Maske konstant, während die Oberfläche jedes Mal neu gestaltet wurde: Mit aufmodellierten Objekten, Zeichnungen und Abdrücken von All
23.04.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Uraufführung des Dramas "Is dat noch een Leven?"
Neumünster (em) Am Freitag, dem 14. Februar 2025 feiert die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) die Uraufführung eines für niederdeutsche Bühnen nicht alltäglichen Stückes: Dabei handelt sich um eine eigens von der NBN in Auftrag gegebene Bühnenfassung in Anlehnung an Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein. Damit widmet sich die NBN unter der Regie von Wolfgang Schütz erstmalig in ihrer über 100jährigen Geschichte einem Stoff des großen Dichters Hans Fallada, der in den 1920er Jahren zeitweise in Neumünster lebte und u.a. als Journalist und Schriftsteller wirkte.
Die Handlung spielt in den Jahren 1942-1945 während des 2. Weltkriegs und beruht auf einer wahren Begebenheit: Das Ehepaar Anna und Otto Quangel lebte bisher im unreflektierten Einverständnis mit dem Hitler-Regime. Das ändert sich, als der Sohn der Eheleute als Soldat an der Front fällt. Der Tod des einzigen Kindes erschüttert die Eltern derart, dass sie beschließen, Widerstand zu le
13.02.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
"Das Werner Unser" Werner Momsen zu Gast an der Niederdeutschen Bühne
Neumünster (em) Am 2. Februar gastiert Werner Momsen mit seinem neuen Programm Das Werner unser – Wer’s glaubt, wird selig an der Niederdeutschen Bühne Neumünster. Die Veranstaltung um 16 Uhr ist bereits ausverkauft, aber wer schnell ist, kann noch Karten für die Zusatzvorstellung um 20 Uhr ergattern:
„Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung.
Es gibt so vieles, woran Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nicht anders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe.
Kann man es sich erlauben, nicht an ihn zu glauben? Wenn es ihn dann doch gibt, ist er sauer, dass man an ihm zweifelt und schickt einen am jüngsten Tag anstatt auf Wolke 7 ins Fegefeuer. Kommt nach dem letz
30.01.2025
Herbert Gerisch-Stiftung
"Die Spur des Bildhauers. Wiedersehen mit Heinz Breloh"
Neumünster (em) Am Sonntag, den 16. Juni um 12 Uhr eröffnet in der Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster eine umfangreiche Retrospektive zum Kölner Bildhauer Heinz Breloh (1940-2001). Über 122 Werke veranschaulichen das Schaffen des Künstlers, der wie kaum ein anderer Bildhauer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eigene Wege eingeschlagen hat.
Nach dem Studium der Bildhauerei bei Gustav Seitz in Hamburg und Fritz Wotruba in Wien, zog Heinz Breloh 1970 nach Köln. In dieser künstlerischen Metropole von Weltruf am Puls der Zeit, begann Breloh mit Filmarbeiten und Fotoplastiken, die er u.a. 1977 auf der documenta 6 präsentierte. Bekannt geworden ist Heinz Breloh mit der Skulpturengruppe „Lebensgröße“, großformatige Gipsvolumen, die der Künstler in den 1980er Jahren mit seinem eigenen Körper in Form gebracht hat. Der Künstlerkörper wird damit nicht nur Werkzeug im Schaffensprozess, sondern auch zum Motiv der Skulpturen. Heinz Breloh hinterlässt Spuren im Gi
14.06.2024
Kirchenkreis Altholstein
Neustart am FEK: Seelsorge-Team jetzt komplett
Neumünster (em) Sie sind immer für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster ansprechbar - und jetzt wieder komplett. Die Pastorinnen Lea Thermann und Sabine Buck bilden gemeinsam mit Diakonin Iris Bendzuk und Pastoralreferent Martin Mayer das neue ökumenische Seelsorge-Team. Zur offiziellen Begrüßung am Freitag sind alle Vier mit Gästen zu einer Andacht in der Jonakapelle am FEK zusammengekommen.
Durch die Corona-Pandemie, Krankheit und Fluktuation ist die Krankenhausseelsorge in den vergangenen Jahren in Neumünster kräftig durchgeschüttelt worden. Immer wieder mussten Vertretungskräfte ran, mit viel Engagement, aber eben nur auf Zeit. „Jetzt kann es endlich wieder Stabilität geben. Das fühlt sich wirklich gut an“, freut sich Sabine Buck. Im Team ist sie die Dienstälteste, seit 2013 an Bord. Jüngster Neuzugang ist ihre Kollegin Lea Thermann. Sie hat am 1. März im FEK angefangen und war zuvor Pastorin in Schö
08.04.2024
Theater in der Stadthalle
Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken Chor im Theater in der Stadthalle
Neumünster (em) Unter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte russische, ukrainische und weißrussische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen - atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Seine Mitwirkung und die Besetzung des Schwarzmeer Kosken-Chores ist auch ein Signal der Hoffnung wie das Orchester von Daniel Barenboim, bestehend aus Israelis und Palästinensern. Mit diesem Konzert will der Schwarzmeer Kosaken Chor auch ein Zeichen setzen und zeigen, dass die Politik von der Musik noch vieles lernen kann.
Das Konzert steht unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff, der einst als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt - damals übrigens gemeinsam mit Ivan Rebroff - im Schwarzmeer Kosaken-Chor seine legendäre Karriere begründete und inzwischen sein 65-jähriges Bühnen-Ju
22.11.2023
Kirchenkreis Altholstein
Ehrenamtlich in der Notfallseelsorge mitarbeiten
Neumünster (em) Eine Frau hat sich das Leben genommen, ihr Mann und die Kinder sind verstört, können es nicht fassen. In solchen Situationen leisten oft Pastorinnen und Pastoren Erste Hilfe für die Seele. In Neumünster können sich Menschen jetzt auch ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren. Am Mittwoch, 11. Oktober, erfahren Interessierte um 18 Uhr im Propst-Meifort-Haus (Am Alten Kirchhof 8) alles Wichtige über diesen Dienst.
Zu welchen Situationen werden die Notfallseelsorger gerufen? Was machen sie genau? Karin Kathe, Koordinatorin der Notfallseelsorge des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein, informiert darüber hinaus über die Ausbildung zu diesem Dienst. Im Januar startet ein neuer Kurs, der grundsätzlich allen offen steht, die eine reflektierte Haltung zu Sterben und Tod haben und auch in schweren Momenten empathisch sein können. Wer sich auf die Ausbildung zur Notfallseelsorge einlässt, sollte zudem nicht älter als 60 Jahre sein.
Für diesen eins
03.10.2023
Herbert Gerisch Stiftung
„Reine Formsache“ in der Herbert Gerisch-Stiftung
Die Besucher erwartet ein einzigartiges Ausstellungsprojekt, welches in vergleichbarer Form noch nie stattgefunden hat und sich dem Credo des Künstlers widmet "Plastik ist Form, nichts als das.". Eine Hommage ist es in dem Sinne, dass auch eine persönliche Auswahl von Lieblingswerken der Familie Gerisch-Hölk zu sehen sein wird und dass der Nachlass Karl Hartung alle Innen und Außenbereiche des Stiftungsgeländes bespielt.
Der Bildhauer Karl Hartung (1908 – 1967) gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. Die retrospektiv angelegte Einzelausstellung widmet sich seinem grafischen und plastischen Schaffen im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration.
Sein Oeuvre ist stringent in der Formensprache wie auch vielfältig in Motiv und Ausdruck variierend. Der Besucher wird Metamorphosen von der menschlichen, tierischen und vegetativen Welt begegnen, aber auch in Berührung mit Kriegsdarstellungen und vollkommen abstrakten Arbeiten komm
30.06.2023