Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Agentur für Arbeit Neumünster

WOW – Wochen der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung

Neumünster (em) Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. Im Laufe des Berufslebens stehen Arbeitnehmende vor einer Vielzahl von beruflichen oder persönlichen Veränderungen. Antworten auf viele Fragen und spannende Einblicke in verschiedene Trendthemen bieten hier die Wochen der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung vom 12. bis 22. Mai 2025. Diese wurde von der Berufsberatung im Erwerbsleben aus acht Metropolregionen organisiert. Folgende Online-Angebote sind Teil dieser bundesweiten Veranstaltungsreihe zu vielfältigen Themen rund um Karriere, Neuorientierung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt.  Digitale Kompetenzen und Future-Skills - was braucht der Arbeitsmarkt heute? Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem strukturellen Wandel, der vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist: Geschäftsprozesse in den Unternehmen und Institutionen werden digitalisiert, ebenso Herstellungsverfahren sowie komplette Geschäftsmodelle. 
12.05.2025
Agentur für Arbeit Neumünster

„Green Jobs – Nachhaltige Berufe für Umwelt und Natur“

Neumünster (em) Green Jobs bieten die Chance, beruflich erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch welche Berufsfelder gibt es und welche Qualifikationen sind gefragt? Im abi» Chat „Green Jobs“ erfahren die Teilnehmenden von Expertinnen und Experten alles Wissenswerte über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Green Economy. Sie erhalten wertvolle Tipps zu Ausbildungs- und Studiengängen, aktuellen Trends und den Anforderungen der Branche. Wie kann ich am abi» Chat teilnehmen? Die Teilnahme am abi» Chat ist kostenfrei, eine Registrierung ist nicht erforderlich. Der abi» Chat findet jeweils statt am angegebenen Tag von 16.00 bis 17.30 Uhr. In diesem Zeitraum kannst du dich einloggen und deine Fragen stellen unter chat.abi.de Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 7. Mai ab 16:00 Uhr von 16 bis 17:30 Uhr unter http://chat.abi.de einzuloggen und ihre Fragen rund um die Perspektiven in Green Jo
30.04.2025
Stadt Neumünster

Neumünster macht mit – Deine Stunde für die Erde

Neumünster (em) Am Samstag, 22. März 2025, werden im Rahmen der Earth Hour wieder weltweit die Lichter für den Klima- und Umweltschutz ausgemacht. Wie in den vergangenen Jahren wird sich Neumünster an der Aktion des WWF Deutschland beteiligen und um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht rund um den Kleinflecken ausschalten. Neben der Stadtverwaltung unterstützen auch die Stadtwerke Neumünster (SWN) erneut die Aktion. Während an den meisten Gebäuden der SWN die Lichtinstallationen seit der Energiekrise ohnehin ausgeschaltet sind, bleiben zur diesjährigen Earth Hour auch das SWN-Kundenzentrum am Kuhberg und der Wasserturm dunkel.  Alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und für eine Stunde das Licht in den eigenen vier Wänden zu löschen. Auf der Internetseite des WWF lassen sich viele kreative Ideen finden wie die Stunde ohne Licht sinnvoll und bewusst gestaltet werden kann: Nachtwanderung, lesen bei Kerzenlicht od
20.03.2025
Sparkasse Südholstein

Weltspartag: Charity-Aktion zugunsten der Waldjugend

Neumünster (em) Die Sparkassen Schleswig-Holsteins nehmen den Weltspartag auch in diesem Jahr zum Anlass, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Diese setzen sie in Kooperation mit dem Waldjugend Landesverband Nord als Dach über die Aktivitäten zum Weltspartag (30. Oktober 2023). Für jede Einzahlung, die zum Weltspartag in einer Sparkasse in Schleswig-Holstein getätigt wird, spenden die Sparkassen einen Euro an die die Waldjugend Schleswig-Holstein.  Die Waldjugend ist ein Jugend-Naturschutzverein, der mit seinen Ortsgruppen Waldstücke in der Nähe pflegt und wichtige Naturschutzaufgaben übernimmt (Pflanzaktionen, Nistkästen-Pflege, Befreiung von Müll, Pflege von Streuobstwiesen). Aus diesem Einblick in die Lebenszusammenhänge der freien Natur entwickelt sich bei den Kindern und Jugendlichen ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine wirkungsvolle Mitarbeit im Natur- und Umweltschutz.  Das Geld wird von den
10.10.2023
Neumünster

EDEKA Nord pflanzt Eiche am Eichhof und spendet 5.000 Bäume für den Klimaschutz

Neumünster (em) Auch dieses Jahr findet zum Tag der Deutschen Einheit wieder die Aktion „#Einheitsbuddeln“ statt. Ziel der Teilnahme an der Aktion „#Einheitsbuddeln“ ist es, auch dieses Jahr wieder tausende Bäume im Absatzgebiet von EDEKA Nord zu pflanzen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einer von 1.000 Bäumen, die der Stadt Neumünster durch EDEKA Nord gespendet werden, wurde bereits am 27. September symbolisch gepflanzt. „Diese Initiative ist Teil unserer anhaltenden Bemühungen, einen positiven Beitrag für die Umwelt und zum Klimaschutz zu leisten. Seit 2019 engagieren wir uns für diese nachhaltige Aktion und unterstützen sie nun bereits zum fünften Mal in Folge“, so Frank Breuer, Geschäftsführer EDEKA Nord. In diesem Jahr spendet EDEKA Nord insgesamt 5.000 Bäume. Davon gehen 1.000 Bäume an die Stadt Neumünster für die Fläche beim Tierpark, 3.000 Bäume erhalten die Landesforsten Schleswig-Holstein für die Försterei Hartenholm
30.09.2023
Stadt Neumünster

Brotdosen, Trinkflaschen und Äpfel für ein gesundes Frühstück

Neumünster (em) Das Technische Betriebszentrum (TBZ) der Stadt Neumünster, Bäcker Andresen und die Firma Frucht-Ecken Petersen verschenken in diesem Jahr zur Einschulung Trinkflaschen, Brotdosen und Äpfel an die knapp 800 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Neumünster. Bäcker Andresen sponsert die Brotdosen und Frucht-Ecken Petersen die Äpfel, während das TBZ die Trinkflaschen zur Verfügung stellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin ihre Pausengetränke und das Pausenbrot von zu Hause mit in die Schule nehmen und auf Getränke in Dosen und Safttüten sowie auf Verpackungen aus Folie oder Papier für das Pausenbrot verzichten. So soll schon bei den Jüngsten das Interesse für die Themen Abfallvermeidung und Umweltschutz geweckt werden und sie können mit einem abfallarmen Frühstück bereits ihren Beitrag zur Abfallvermeidung in der Schule leisten. Zudem soll damit ein Beitrag für ein gesundes Frühstück geleistet werden. Seit 1996 verteilt das TBZ Trinkf
11.09.2023
Sparkasse Südholstein

Jetzt bewerben für den Bürger- und Demokratiepreis

Neumünster (em) Der Schutz des Klimas, der Umwelt, der Natur und damit unserer Zukunft ist existenziell für uns alle. Schon jetzt zeigen sich die dramatischen Folgen des Artensterbens, des Klimawandels und der Verschmutzung der Umwelt, insbesondere unserer Meere. „Deshalb braucht es engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Tatkraft, denn jede und jeder kann etwas gegen diese Entwicklung tun. In unserer Region gibt es viele, die ehrenamtlich aktiv sind, und die möchten wir bei ihrem Wirken unterstützen“, erklärt Jan Köber, der sich um das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse Südholstein kümmert. Er ruft zur Bewerbung für den Schleswig-Holsteinischen Bürger- und Demokratiepreis auf, den größten Ehrenamtspreis des Landes, den die Sparkassen gemeinsam mit dem Landtag ausloben. Das diesjährige Motto: „Unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft“. Es richtet sich daher an ehrenamtliche Einzelpersonen, Initiativen und Projekte, die sich für
03.05.2022
Sparkasse Südholstein

Spendensumme für „Blühstreifen macht Schule“ verdoppelt

Neumünster (em) Die Grundschulen in Schleswig-Holstein blühen auf: Um Kinder stärker für Themen wie Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren, haben die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) anlässlich des diesjährigen (Um)Weltspartags das Projekt „Blühstreifen macht Schule“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Kinder stark für die Natur“ wurde für jedes Kind, das zum Weltspartag (29. Oktober 2021) Geld auf sein Sparbuch bei den schleswig-holsteinischen Sparkassen eingezahlt hat, ein Euro von den Sparkassen an das landesweite Projekt „Blühstreifen macht Schule“ gespendet. So sind rund 17.500 Euro zusammengekommen, allein bei der Sparkasse Südholstein waren es rund 2600 Euro. „Um möglichst vielen Schulklassen dieses tolle Projekt zu ermöglichen, hat die Sparkasse Südholstein gemeinsam mit den anderen Sparkassen die Summe verdoppelt“, b
16.12.2021