Artikel
Agentur für Arbeit Neumünster
Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“
Neumünster. Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben? Oder kennen Sie jemanden, der diese Herausforderungen meistern muss? Dann sind Sie nicht allein! Jeder achte Erwachsene in Deutschland hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten können zwar einzelne Wörter und Sätze lesen. Längere Texte können sie jedoch kaum verstehen. In Neumünster sind ca. 10.000 Menschen jeden Alters betroffen.
Hier setzt die Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“ an. Lernende zeigen in den Themenbereichen Familie, Gesundheit, Arbeit und Finanzen, was sie zum Lesen- und Schreibenlernen motiviert hat und verdeutlichen, welche Vorteile sie dadurch gewonnen haben.
„Alltägliche Aufgaben wie zum Beispiel das Einkaufen, das Abschließen von Verträgen oder die Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben werden zu großen Herausforderungen“ berichtet Andrea Schütt vom Mehrgenerationenhaus (MGH) Volkshaus der Diakonie Altholstein
29.08.2025
Agentur für Arbeit
Anstieg der Zahl der Arbeitslosen auch im Vergleich zum Januar 2024
Neumünster (em) „Im Vergleich zum Dezember steigt die Arbeitslosigkeit saisontypisch insbesondere im Bereich der Agentur für Arbeit (Arbeitslosengeld) an. Befristete Verträge laufen häufig zum 31.12. aus und führen zu vermehrten Zugängen. Abgänge aus der Arbeitslosigkeit nehmen dagegen zum Start des Jahres üblicherweise ab. Neben den saisontypischen Ursachen macht sich aber auch Unsicherheit im Hinblick auf die generelle Wirtschaftsentwicklung bemerkbar,“ kommentiert Thorben Sauck, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Januar 11.014 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 671 mehr als im Dezember (plus 6,5 Prozent) und 427 mehr als ein Jahr zuvor (plus 4,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 5,7 Prozent. Im Dezember lag sie bei 5,4 Prozent und vor einem Jahr bei 5,6 Prozent.
Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt vi
01.02.2025
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
„Wackelige Jobs“ in Neumünster: 33 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet
Neumünster (em) „Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute in Neumünster einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, der muss immer noch damit rechnen, dass nach einem oder anderthalb Jahren Schluss ist mit dem Job. „Es gibt zwar einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten einige Betriebe in Neumünster nach wie vor darauf, ihre Beschäftigten zu binden: Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit in die Hand“, sagt Philipp Thom von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Der Geschäftsführer der NGG Schleswig-Holstein Nord nennt aktuelle Zahlen und beruft sich dabei auf die Bundesagentur für Arbeit: So haben nach Angaben der Gewerkschaft im ersten Quartal dieses Jahres private und öffentliche Arbeitgeber in Neumünster rund 3.100 Arbeitsverträge abgeschlossen. „33 Prozent davon waren befristete Jobs. Bundesweit lag diese Quote sogar bei knapp 34 Prozent. Ganz klar: Ziel muss es sein, so wenig befristete Jobs wie möglich zu haben“, sagt Philip
22.11.2024
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel
Wohnungsmarkt-Analyse: Neumünster muss 240 Wohnungen pro Jahr neu bauen
Neumünster (em) Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht Neumünster den Neubau von rund 240 Wohnungen – und zwar pro Jahr. Diese Wohnungsbau-Prognose für die kommenden vier Jahre hat das Pestel-Institut in einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt ermittelt. „Der Neubau ist notwendig, um das bestehende Defizit – immerhin fehlen in Neumünster aktuell rund 730 Wohnungen – abzubauen: Aber auch, um abgewohnte Wohnungen in alten Häusern nach und nach zu ersetzen. Hier geht es insbesondere um Nachkriegsbauten, bei denen sich eine Sanierung nicht mehr lohnt“, sagt Matthias Günther vom Pestel-Institut.
Der Wissenschaftler erwartet, dass das Baupensum allerdings zurückgeht: Günther spricht von einem „lahmenden Wohnungsneubau, dem mehr und mehr die Luft ausgeht“. So gab es in den ersten fünf Monaten dieses Jahres nach Angaben des Pestel-Instituts in ganz Neumünster lediglich für 64 neue Wohnungen eine Baugenehmigung. Zum Vergleich: In 2023 waren es im glei
21.08.2024
FEK Neumünster
FEK übernimmt Klinikum Bad Bramstedt nicht
Neumünster (sb) Die Ratsversammlung der Stadt Neumünster hat am Dienstagabend, den 16.07.2024, in interner Sitzung ihren ursprünglichen Beschluss, Teile des Klinikums Bad Bramstedt zu übernehmen, wieder aufgehoben.
Oberbürgermeister Bergmann beantragte den Ratsbeschluss, der bereits im Dezember 2023 abgestimmt wurde, in dem der Ankauf durch das FEK durchgeführt werden sollte, aufzuheben und die Geschäftsführung des FEK anzuweisen, die Verhandlung abzubrechen.
Noch im Dezember des vergangenen Jahres wurde zwischen dem FEK und dem Klinikum Bad Bramstedt ein Notarvertrag über die Beteiligung unterzeichnet und auch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
Nur kurz danach änderten sich für das FEK die Parameter. Die Geschäftsführerin des FEK (Kerstin Ganskopf) wurde freigestellt, wichtige eigene Handlungsfelder (Kinderklinik) wurden lokalisiert, drei Banken lehnen die Finanzierung des FEK ab und auch die eigenen Zahlen im Tagesgeschäft rutschten ins Minus.
17.07.2024
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co KG
Nasse Moore fürs Klima - Vortrag mit Leif Rättig
Neumünster (em) Wer raus will in die Natur, den zieht es selten ins Moor. Dabei kann man dort herrlich die Seele baumeln lassen und zudem seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Auch beim Thema Klimawandel kommt den Mooren eine wichtige Rolle zu: Sind sie trockengelegt, entweicht viel Kohlendioxid (CO2) aus dem Boden in die Luft. Eine Wiedervernässung sorgt hingegen dafür, dass das Moor sogar zum CO2-Speicher werden kann.
Leif Rättig von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hält dazu am Mittwoch, 17. Juli, einen Vortrag bei Nortex: Der Moor-Experte erläutert den Prozess der Wiedervernässung am Beispiel des Dosenmoors nahe Neumünster. Sein Ziel: Naturschutz und Landwirtschaft sinnvoll und für alle verträglich unter einen Hut zu bringen – und den Menschen in Schleswig-Holstein die Schönheit der Moore ans Herz zu legen.
Der Vortrag dauert rund 45 Minuten, ist gratis und findet um 17 Uhr im Modehaus Nortex, Grüner Weg 9-11, in 24539 Neumünster statt. Weite
15.07.2024
statttheater
Theatergruppe „KrimsKrams“ nimmt mit "Die blaue Reise" Fahrt auf
Neumünster (em) Nach 3-jähriger coronabedingter Zwangspause führt die integrative Theatergruppe „KrimsKrams“ ihre neues Theaterstück auf. Einmal eine Reise machen, das ist ein langer gehegter Traum von Frau Schmidt und ehe sie sich versieht, sitzt sie auch schon im Reisebüro vor einem windigen Reiseberater. Bevor Sie sich so richtig Gedanken darüber machen konnte, was sie möchte, ist auch schon der Reisevertrag unterschrieben.
Im Folgenden geht es it ihren Freunden auf eine turbulente Bustour mit dem „Magicbus“, bei der so gar nichts verläuft, wie geplant. Ein hektischer Städtetrip und ein zwielichtiges Wellnesshotel sind nur der Anfang.
An dem rund 45 minütigen Musiktheaterstück wirken rund 25 Menschen mit und ohne Behinderung und im Alter zwischen 6 und 75 Jahren generationsübergreifend mit. Es wird gesungen und gespielt, was das Zeug hält.
Die Theatergruppe KrimsKrams feierte kurz vor Pandemieausbruch ihr 25 Jähriges Jubiläum und musste seit dem z
06.05.2024
Stadt Neumünster
50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster
Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.
„Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024