Norderstedt (em) Am Sonntag, 21 August, trifft der FC Eintracht Norderstedt auf die SpVgg Greuther Fürth.

Die Mannschaft um das Trainer- und Funktionsteam von Thomas Seeliger und Stefan Siedschlag hat es möglich gemacht, dass dieses Spiel in Norderstedt stattfinden wird. Nach einem echten Pokalkrimi mit 120 Minuten spannenden Fußball gegen Altona 93, siegte Eintracht Norderstedt letztendlich mit 4:1 nach Verlängerung und somit konnte der Gewinn des Hamburger ODDSET-Pokals ausgiebig gefeiert werden. Das war ganz großes Kino im Stadion von Victoria an der Hoheluft. Für die Eintracht Norderstedt als Amateurverein ist es nun erstmalig die ganz große Fußballbühne mit Presserummel, hohem administrativen Aufwand, diversen Besprechungen und einem nicht enden wollenden Hinterfragen aller eigenen, getroffenen Entscheidungen.
Der Gegner der Eintracht Norderstedt
Der fränkische Traditionsverein hat seit seiner Gründung im Jahr 1903 eine bewegte Geschichte hinter sich und spielte immer eine herausragende Rolle im Süddeutschen/Bayerischen Fußball. Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte sind drei Deutsche Meistertitel in den Jahren 1914, 1926 und 1929, damals noch noch als SpVgg Fürth. In der Saison 2012/13 spielte die SpVgg Greuther Fürth erstmals in der Bundesliga, musste dann aber nach einem Jahr wieder zurück in die 2. Bundesliga. Die Kleeblätter, wie sie in Franken nur genannt werden, tragen im Vereinswappen stolz die drei Sterne, die jeweils eine Deutsche Meisterschaft symbolisieren! Das heimische Stadion am Ronhof (auch der Ronhof Acker genannt) ist ein reines Fußballstadion ohne Laufbahn und hat durch seine Überdachungen eine unglaubliche Atmosphäre.

Hier haben schon die Großen des deutschen Fußballs beim Einlaufen ins Stadion gehörig Bammel gehabt. Nach einigen Umbaumaßnahmen, die der Sicherheit und dem heutigen Komfort geschuldet waren, ist dort derzeit Platz für 18.000 Zuschauer. Bis auf 1.000 Plätze sind alle überdacht! Es war und ist einer der ganz großen Traditionsspielorte der süddeutschen Spielkultur. Wie sich die Zeiten geändert haben, mag man am Zuschauerrekord für das Stadion aus dem Jahre 1952 erkennen. Damals säumten bei dem Derby aller fränkischen Derbys gegen den 1. FC Nürnberg, immerhin noch 32.000 Zuschauer den Spielfeldrand. Soweit die Tradition des neben dem 1.FC Nürnberg bekanntesten Kultvereins der Franken.

Heute ist der Verein hochmodern aufgestellt.
Die Fürther sind wahre Bildungspioniere. Im hochmodernen Sportpark Ronhof „Thomas Sommer“ wird bereits seit 2014 am ersten privaten Hochschulcampus der Fußball Bundesliga gelehrt. Es sind alle Möglichkeiten der staatlich anerkannten Abschlüsse im Fußball Management und Sportbusiness Management gegeben. Die Kleeblätter sind natürlich, wie es sich für einen Profiverein gehört, auch administrativ entsprechend aufgestellt. Mit einem fünfköpfigen Präsidium, einem dreiköpfigen Wirtschaftsbeirat, in dem sogar der Oberbürgermeister, Dr. Thomas Jung, vertreten ist und einem dreiköpfigen Ehrenrat. Man schätzt, dass die Profiabteilung mit einem Jahresetat von 13-15 Millionen Euro arbeitet. Hier kümmert sich allein eine dreiköpfige hauptamtliche Marketing-Abteilung um die Einnahmeseite.

Das Spiel und das Team der SpVgg Greuther Fürth:
Das Trainerteam um den 44 jährigen Cheftrainer, Stefan Ruthenbeck, (seit Saisonbeginn 2015/16) und Inhaber der Fußballlehrer Lizenz des DFB, wird sich die Eintracht Norderstedt genau angesehen haben. Denn ausscheiden dürfen die Profis gegen die Eintracht Norderstedt nicht, dafür hängt zu viel an wirtschaftlicher Kraft vom DFB -Pokal für den Verein ab. Die Profis sind zum Siegen verdammt! Eine richtige Drucksituation. Die Eintracht Norderstedt dagegen kann siegen. Niemand erwartet derartiges.

Was kann Trainer Ruthenbeck an Spielern aufbieten?
Denn traditionell setzt man in Fürth auf junge, hungrige Talente möglichst aus der Region, die ihre Karriere noch vor sich haben.

Im Kader tummeln sich U-Nationalspieler wie Nicolai Rapp, der 19 jährige Abwehrspieler kam in dieser Saison von der TSG Hoffenheim und gilt als ganz großes Talent.
Ebenso der ebenfalls 19 jährige, blitzschnelle Abwehrspieler, Dominik Schad, der direkt den Sprung von der U-19 des Vereins in den Lizenzspielerkader geschafft hat.

Neu für das Tor wurde der 26 jährige Hühne, Balázs Megyerit, aus Ungarn verpflichtet. Er hat schon bei einigen europäischen Spitzenvereinen gespielt.

Der bereits 32 jährige Mittelfeldstratege Marco Caligiuri macht das Spiel und ist als Führungsspieler ebenso wie der 31 jährige Stürmer und ehemalige U-20 Nationalspieler, Sebastian Freis, als Taktgeber und Torschütze für die junge Truppe unentbehrlich.

Das Team bevorzugt einen schnellen Kombinations- und Angriffsfußball. Es bleibt abzuwarten wie sie bei uns auftreten werden. Das Selbstbewusstsein des Teams sollte stimmen nach dem Auftaktsieg im Bayrischen Derby gegen 1860 München mit 1:0. Bei Hannover 96 gab es Sonntag aber ein 1:3 bei Hannover 96.

Der FC Eintracht Norderstedt 03
Der Trainer Thomas Seeliger, Aufstiegstrainer ist seit 2012 im Amt, ebenfalls Inhaber der DFB- Fußballlehrerlizenz, und sein Co-Trainer Stefan Siedschlag werden kein Problem haben die Mannschaft zu motivieren. Wer bei diesem Spiel nicht absolut Vollgas gibt, hat seinen Job als Fussballer nicht verstanden!

Wie soll man denn nun gegen eine Profitruppe die unbedingt siegen muss, spielen? Es gibt zwei mögliche Ansätze für die Taktik:

  1. Von Beginn an Vollgas und stürmen, den Gegner überraschen und möglichst ein Tor machen. Dann möglichst darauf hoffen, dass die Profis nervös werden und später noch einen Konter setzen können.

  2. Abwarten, defensiv aus einer sicheren Deckung spielen und dabei auf einen Konter warten. Das ist aber schwer bei einer stürmenden und spielstarken Mannschaft über die ganze Spielzeit.

Der Trainer und sein Team müssen richtige Lösung finden, und alles zu versuchen, den Sieg zu erlangen. Realistisch gesehen hat die Eintracht Norderstedt nur eine geringe Chance gegen einen mit Volldampf aufspielenden Profi-Gegner. Aus welchem Grund soll nicht einmal einer der genialen Freistöße von Philipp Koch oder ein Kopfball von Jan Lüneburg oder gar ein blitzschneller Konter von Felix Drinkuth, Yayar Kunath oder Linus Meyer zum Torerfolg führen? Wer sagt denn, dass die Abwehr, die wohl die Hauptlast des Spieles tragen muss nicht einmal mit den schnellen Leuten wie z.B. Juri Marxen, Jan -Philipp Rose, Dane Kummerfeld, Steven Lindener, Marcus Coffie oder Marin Mandic, der die Jungs gut stellen muss, ein Überraschungscoup gelingt?
Die Mittelfeldstrategen:
David Karg Lara, Fynn Rathjen, Nico Schluchtmann, Jeremy Karikari, Kangmin Choi und Deran Töksöz haben oft genug mit tollen Spielen bewiesen, dass sie es können! Auch unsere Stürmer, Rene Jozic, Haris Kevac, Ermir Zekjiri, und Ante Akira Kutschke sind immer für ein Tor gut! Unser Torwart Johannes (Höcki) Höcker, hält wie ein Weltmeister, Physiotherapeutin, Vanessa Blunk, die eindeutig hübscheste im Team, macht die Waden der Jungs locker und Zeugwart, Said, legt die richtigen Trikots bereit und über Olli Schapers Rasen spricht der Gegner noch in 10 Jahren! Was soll da schiefgehen? Fehlen werden wegen Verletzung Hamajak Bojadgian und Laurynas Kulikas! Die Mannschaft hat das größte Spiel ihrer Karriere vor sich. Es wird ein großes Spiel beider Mannschaften vor großer Kulisse mit ca 3.000 Zuschauern erwartet.