Norderstedt (em) Fast jeden Tag kann man in den Medien etwas über die Krisenherde in dieser Welt lesen. Viele Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie sich dort nicht mehr sicher fühlen oder ihnen die Lebensgrundlagen fehlen.
Seit dem vergangenen Jahr steigen die Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen deutlich an, auch in Norderstedt. Waren es im vorigen Jahr noch etwas mehr als 230 Asylsuchende, so werden nach den Prognosen des Kreises Segeberg der Stadt Norderstedt in diesem Jahr annähernd 800 neue Menschen zugewiesen. Hinzu kommen Familienangehörige, die nach Abschluss des Asylverfahrens im Rahmen des Familiennachzugs ebenfalls nach Norderstedt kommen werden. Und auch im nächsten Jahr muss nach ersten Prognosen des Kreises Segeberg mit steigenden Flüchtlingszahlen gerechnet werden.
Es leben bereits um die 700 Flüchtlinge in Norderstedt, da die Zugangszahlen jedoch weiter steigen, müssen überall in der Stadt neue Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen werden. So wurden in diesem Jahr die Räumlichkeiten der bisherigen Gemeinschaftsschule Harksheide (Fadens Tannen) zu einer Unterkunft für annähernd 120 Asylsuchende und Flüchtlinge umgebaut. Neben weiteren Mobilgebäuden auf dem Schulhof der Schule Fadens Tannen und an der Stormarnstraße, wird auch die bestehende Unterkunft an der Lawaetzstraße um moderne Mobilgebäude erweitert. Da dies noch nicht ausreichend ist, sind weitere Maßnahmen erforderlich. In einem nächsten Schritt ist die Errichtung von Mobilgebäuden sowohl auf der Fläche am „Müllberg“, Rathausallee/Oadby-and-Wigston-Straße, aber auch am Buchenweg, an der Ulzburger Straße und Am wilden Moor geplant. Auf der Grünfläche Am wilden Moor ist geplant, im Frühjahr 2016 drei Unterkünfte in Holzbauweise zu erstellen, die Plätz für fast 60 Flüchtlinge bieten.
Die meisten Menschen, die als Flüchtlinge und Asylsuchende nach Norderstedt kommen, können sich nur schwer verständigen und brauchen Hilfe und Unterstützung, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Was für Norderstedter selbstverständlich ist, ist für Fremde oft ein Brief mit sieben Siegeln. Wo finde ich das Rathaus, wie löse ich eine Fahrkarte, wo ist der nächste Supermarkt, wie komme ich kostengünstig an Geschirr und anderes bei vielen dieser Fragen ist lebenspraktische Unterstützung gefragt. Bei diesen ersten Schritten helfen ehrenamtlich viele Norderstedterinnen und Norderstedter, die sich im Verein „Willkommen-Team e.V.“ mit viel Einsatzbereitschaft engagieren. Sie stehen den Neuankommenden in den ersten Tagen und Wochen zur Seite zu, um sie direkt nach ihrer Ankunft in Norderstedt zu begleiten und zu unterstützen.
Wer an weiteren Informationen interessiert ist, ist herzlich zu einer Informationsveranstaltung im Kulturwerk am See (Alfred-Stern-Studio), Am Kulturwerk 1, 22844 Norderstedt eingeladen. Die Zweite Stadträtin Anette Reinders, die Integrationsbeauftragte Heide Kröger und das Willkommen-Team Norderstedt e.V. werden hier am Montag, 16. November, um 18.30 Uhr über die Situation der Flüchtlinge und die Planungen der Stadt informieren.