Norderstedt (em) Mit diesem Wettbewerb wollen der Schleswig-Holsteinische Fußballverband und die Stadtwerke Norderstedt im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes „Schleswig-Holstein kickt fair“ zusammen mit allen Schulen ein Zeichen setzen für Fair Play sowie gegen Gewalt und Rassismus.

Bei einem Fair Play Turnier sollen Schulmannschaften der Jahrgangsstufe 5 und 6 aller Schulformen miteinander Fußball spielen. Gleichzeitig können sich die ganze Schule oder einzelne Klassen, Kurse sowie AGs einer Schule an einem Kreativwettbewerb zum Thema „Was ist Fair Play?“ beteiligen. Bewerben können sich Schülerinnen- und Schülermannschaften der 5. und 6. Klasse aller Schulformen bis spätestens 1. Juni.

Kontaktadresse:
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Tel.: 0431 - 64 86-334
Fax: 0431 - 64 86-193
j.kramp@shfv-kiel.de

Der Wettbewerb:
Die teilnehmenden Schülerinnen- und Schülermannschaften oder andere Schülergruppen ihrer Schule sind aufgefordert, im Vorfeld des Turniers einen Kreativbeitrag zum Thema „Was ist Fair Play?“ zu erstellen. Dabei kann das Thema gemalt, geschrieben, verfilmt oder vertont werden und muss sich nicht auf den Fußballsport beschränken. Die ausgearbeiteten Kreativbeiträge bitten wir zum Veranstaltungstag mit ins Stadion zu bringen. Zwischen den Spielen können die Beiträge dem Publikum vorgestellt werden. Die ganze Schule ist also gefordert, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen!

Eine prominent und kompetent besetzte Jury bewertet alle Beiträge und vergibt Punkte, die im Anschluss an das Turnier gesondert prämiert werden.

Es finden jeweils ein Mädchen- und ein Jungenturnier in der Beachsoccer-Arena im Arriba Strandbad statt. Die Mannschaften bestehen aus fünf Feldspieler/innen und einem Torwart. Erlaubt sind vier Auswechselspieler/innen, sodass jede teilnehmende Mannschaft maximal zehn Spieler/innen melden darf.

Die Spiele werden ohne Schiedsrichter ausgetragen. Die gegeneinander antretenden Mannschaften sind angehalten, den Spielverlauf und strittige Situationen selbst untereinander zu regeln. Hier können die Schülerinnen und Schüler die in den Kreativbeiträgen geäußerten Vorstel-lungen zum Thema Fair Play in die Tat umsetzen. Allerdings stehen am Spielfeldrand immer zwei so genannte Mediatoren (Vermittler) zur Verfügung, die in besonderen Streit- oder Konfliktfällen mit den Spielern zusammen eine Lösung der Situation suchen. Diese Mediatoren werden im Vorfeld des Turniers vom SHFV auf die Aufgabe vorbereitet.

Die Preise:
Die jeweiligen Turniersieger erwarten nicht nur die von unserem Premiumpartner, den Stadtwerken Norderstedt, gestifteten Fair Play Pokale, sondern noch weitere hochwertige und attraktive Preise. Zudem erhalten alle teilnehmenden Mannschaften einen Satz „Schleswig-Holstein kickt fair T-Shirts“. Ein besonderer Anreiz ist, dass die Spiele des Turniers und ganz besonders die Kreativbeiträge durch unsere Medienpartner aus Presse, Funk und Fernsehen und auf der Homepage des SHFV vorgestellt werden.

Das Rahmenprogramm:
Neben den zu erwartenden fairen und spannenden Spielen wird den Teilnehmern und Zuschauern ein umfassendes durch einen Moderator präsentiertes Rahmenprogramm geboten. Neben Informationsständen und -aktionen zum Thema Fair Play und Gewaltprävention gibt es verschiedene Spielevents (wie zum Beispiel das neue DFB-Schulfußballabzeichen) im Arriba Strandbad, und auch für das leibliche Wohl der jungen Sportler und ihrer hoffentlich zahlreichen Fans ist gesorgt. Begleitet wird die Veranstaltung auf Einladung des SHFV durch prominente Persönlichkeiten aus Sport-, Kultur und Politik. Herzlich erwünscht sind zudem alle Zuschauer, die durch ihr Erscheinen das gemeinsame Projekt zur Gewaltprävention und Integration im schleswig-holsteinischen Fußballsport unterstützen.