Norderstedt. Im feierlichen Rahmen des Kulturwerks Norderstedt wurden am 18. Juli 2025 insgesamt 21 Schulen aus dem Kreis Segeberg vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein als Zukunftsschulen.SH ausgezeichnet – viele davon bereits zum wiederholten Male. Die Schulen erhielten ihre Auszeichnung in den Stufen „Wir sind aktiv!“, „Wir arbeiten im Netzwerk!“ und „Wir setzen Impulse!“ für ihr besonderes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die feierliche Veranstaltung wurde von der Kreisfachberaterin für BNE im Kreis Segeberg, Anna Eckmann, sowie Theresa Bobbe von der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt organisiert. Caren Westermann, 1. Vorsitzende des Vereins Partner der Zukunftsschule.SH e. V. würdigte gemeinsam mit Katrin Fedrowitz, 1. stellvertretende Stadtpräsidentin der Stadt Norderstedt,  und Jan Köber, Regionales Engagement der Sparkasse Südholstein, die vielfältigen Bildungsinitiativen.

„Dieser Tag soll nicht nur der Wertschätzung der engagierten Schüler*innen und pädagogischen Fachkräfte dienen, sondern auch einen Rahmen schaffen für die Weiterentwicklung der Projekte und Aktionen, die bereits auf die Beine gestellt wurden,“
so Anna Eckmann.

Besonderes Aufsehen erregte das Projekt der Grundschule Trappenkamp: Im Rahmen eines selbst initiierten Anti-Mobbing-Tages gestalteten 1.000 Menschen – darunter Kinder und Erwachsene aus der gesamten Gemeinde – Puzzleteile aus Holz, die bei einer feierlichen Zeremonie zu einem großen Gemeinschaftspuzzle zusammengefügt wurden. Ergänzt wurde das Projekt durch bewegende Erfahrungsberichte Betroffener, um für das Thema Mobbing nachhaltig zu sensibilisieren.

„Uns ist es wichtig, diese Auszeichnung nicht nur als Würdigung der bisherigen Arbeit, sondern auch als Ansporn zu verstehen, das Engagement für die 17 Nachhaltigkeitsziele weiter auszubauen,“
betonte Theresa Bobbe.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 21 Schulen aus dem Kreis Segeberg – davon 11 aus Norderstedt – mit je zwei Projekten für den Status als Zukunftsschule beworben und wurden erfolgreich ausgezeichnet.

Begleitet wurde die Veranstaltung von verschiedenen Expert*innen, die in Workshops und Gesprächsformaten Impulse zu Themen der Agenda 2030 gaben. Mit dabei waren unter anderem der Weltladen Norderstedt (Fairer Handel), die Landesforsten Schleswig-Holstein (Schulwald), Frank Aichlseder von der EWTO-Kampfsportschule (Gewaltprävention), Jens Deye (VCD) sowie der Verein Möllers Morgen e. V., der mit dem Projekt BiLEV zu Ernährung und Verbraucherschutz arbeitet.

Nachhaltigkeit vor Ort fördern – Ein gemeinsames Engagement

Das Netzwerk Zukunftsschule.SH ist eine Initiative des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Es unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch im Schulalltag zu verankern.

„Unserer Sparkasse Südholstein ist es uns ein großes Anliegen, das Thema Nachhaltigkeit nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch vor Ort zu fördern. Die Unterstützung von Zukunftsschule.SH zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass wir als regionale Sparkasse aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken. Die 20.000 Euro, die durch unseren Verband bereitgestellt werden, stellen für die Schulen einen wichtigen Beitrag dar, um ihre Projekte weiterzuentwickeln und das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren. Wir sind stolz darauf, dieses Engagement zu begleiten und auch die Schulen im Kreis Segeberg auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen,“ erklärt Jan Köber von der Sparkasse Südholstein.