Norderstedt (em) In Schleswig-Holstein finden vom 4. bis zum 16. November die 30. Kinder- und Jugendbuchwochen statt. Der Startschuss für die landesweiten Aktionen mit und für junge Leser wurde jetzt in der Stadt Norderstedt gegeben. Damit würdigten die Verantwortlichen der Büchereizentrale Schleswig-Holstein die Tatsache, dass die Stadtbücherei Norderstedt schon seit vielen Jahren eine führende Rolle beim landesweit größten Leseförderungsprojekt spielt.

„Die Mitarbeiter der Norderstedter Bücherei setzen sich in bester Art und Weise für Leseförderung ein“, sagte Nicole Henke von der Büchereizentrale. Auch deren Direktor, Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, lobte während der Eröffnungsfeier in der Bücherei Norderstedt-Mitte das besondere Engagement der Gastgeber zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen. Während der 30. Kinder- und Jugendbuchwochen im Norden werden an annähernd 80 Orten fast 300 Veranstaltungen angeboten 44 davon alleine in Norderstedt. Der Schwerpunkt liegt dabei allerorts auf der Begegnung zwischen Autoren und ihrem jungen Publikum. Im ganzen Land sind fast 40 namhafte Autoren, Illustratoren und Liedermacher unterwegs, um vor Schulklassen zu lesen oder auch Workshops für Nachwuchs-Schriftsteller anzubieten. Am Eröffnungstag in Norderstedt konnten die jungen Leute zum Beispiel die Autoren Sabine Ludwig („Die fabelhafte Miss Braitwhistle“) und Ulf Blanck („Die drei ??? Kids“) live erleben.

Mehr als 350 Schüler aus Norderstedt waren an diesem Tag zu acht Veranstaltungen eingeladen, darunter ein Schreib-Workshop. Dass ins Norderstedt unter Mädchen und Jungen tatsächlich „gelesen wird, was das Zeug hält“, wie es Ingo Tschepe als Leiter der Stadtbücherei sagt, davon konnte sich Landtagspräsident Klaus Schlie als Schirmherr der vom Land geförderten Kinder- und Jugendbuchwochen buchstäblich ein Bild machen. Von Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien hatten mehr als 460 Schüler aus 21 Norderstedter Grundschulklassen um die Wette geschmökert. Das Resultat türmte sich in der Stadtbücherei in Form eindrucksvoller Bücherstapel. Die Büchertürme hatten zusammen eine Höhe von fast 35 Metern „höher als die höchste Norderstedter Feuerwehrleiter“, wie Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote sagte. Schirmherr Klaus Schlie zu den Norderstedter Kindern: „Ich finde es großartig, dass Ihr so viel lest.“ Der Landtagspräsident riet den Kindern, beim Lesen nicht nachzulassen. Lesen sei wichtig und bringe die jungen Leute weiter, später auch in beruflicher Hinsicht. „Ihr seid durch das Lesen gewachsen. Versucht die Büchertürme immer höher werden zu lassen“, so Schlie. Zusammen mit Oberbürgermeister Grote und Christina Gerisch, Leiterin der Kinderbücherei in Norderstedt, verteilte Schlie die Preise für die eifrigsten Leser. Platz eins ging an die Klasse 4 b der Schule Gottfried-Keller-Straße. Erik, 10, Paul, 8, und ihre Mitschüler hatten jeder im Schnitt 945 Seiten, zusammen 20.761 Seiten, gelesen.

Außer einem Bücherpaket heimsten die Viertklässler eine Lesung mit der bekannten Schriftstellerin Kirsten Boie ein. Nicht nur während der Kinder- und Jugendbuchwochen versuchen Christina Gerisch und ihre Kollegen, „einfach Lust am Lesen zu machen und Spaß an Büchern zu wecken“. Die Fachfrau lobte ebenso wie Büchereileiter Tschepe die gute Zusammenarbeit mit den Norderstedter Schulen. Aus der fünftgrößten Stadt des Landes wird folgende rekordverdächtige Zahl gemeldet: 98 Prozent aller Zehnjährigen aus Norderstedt sind aktive Büchereinutzer!

Öffentliche Veranstaltungen in den Kinder- und Jugendbuchwochen:
Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50:

  1. November, 16 Uhr: „Millie wird Millionär“ von und mit Dagmar Chidolue. Für Kinder ab sechs Jahren.
    Eintritt: Kinder zwei Euro, Erwachsene drei Euro (mit Büchereiausweis ermäßigt um jeweils einen Euro)

  2. November, 16 Uhr: „Der Tag, an dem ich cool wurde“ von und mit Juma Kliebenstein. Für Kinder ab acht Jahren. Eintritt: Kinder zwei Euro, Erwachsene drei Euro (mit Büchereiausweis ermäßigt um je einen Euro)

Foto:
Klaus Schlie (Landtagspräsident), Erik und Paul (Grundschule Gottfried-Keller-Straße), Hans-Joachim Grote (Oberbürgermeister)