Norderstedt (em) An der Berufliche Schule des Kreises Segeberg in Norderstedt, der Regionalschule Friedrichsgabe und dem Lessing-Gymnasium fanden vom 31. Oktober bis 2. November die diesjährigen Anti-Drogen-Tage statt. Diese wurden am Montag offiziell von Frau Reinders, zweite Stadträtin der Stadt Norderstedt, in Vertretung für den Schirmherren Oberbürgermeister Grote, eröffnet.

Das Hauptziel der Anti-Drogen-Tage ist die Sensibilisierung der Schüler, Eltern und Lehrkräfte für die Themen „Sucht“ und „Drogen“. Dies soll durch Aufklärung und Information einerseits und durch das Aufzeigen von Hilfsangeboten andererseits erreicht werden. Hierbei sollen zum einen soziale Isolation von Betroffenen überwunden werden, zum anderen soll Gesundheitsförderung betrieben werden, indem Jugendliche die Grenze zwischen Drogengebrauch und Drogenmissbrauch erkennen lernen. Des Weiteren soll langfristig die Verringerung materieller Schäden an öffentlichen Einrichtungen und in Betrieben, von Gesundheitsschäden, Verkehrsunfällen und Straftaten erzielt werden.

Mit den Anti-Drogen-Tagen 2011 wird an die Anti-Drogen-Woche 2006 angeknüpft, die damals ausschließlich in der Beruflichen Schule stattfand. Wie auch damals wurde die sucht- und kriminalpräventive Veranstaltung durch die AG Jugend des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Norderstedt initiiert und von der Polizei und der ATS Sucht- und Drogenberatungsstelle Norderstedt geplant und organisiert.

Während der drei Aktionstage fanden während der regulären Unterrichtszeiten (7.30 bis 13.15 Uhr) insgesamt ca. 100 Veranstaltungen rund um die Themen „Sucht“ und „Drogen“ statt. Diese teilten sich wie folgt auf:

• Sechs Präventions- und Verkehrslehrer des Kreises Segeberg und ein Beamter der Kriminalpolizei Norderstedt haben adressatengerechte Unterrichtseinheiten zu den Themen „Alkohol und Drogen“ und „Rechtliche Aspekte im Internet, bei anderen Medien und beim Glücksspiel“ durchgeführt.

• Insgesamt sechs Präventionsfachkräfte und Berater aus dem Verbundsystem der Ambulanten und teilstationären Suchthilfe haben Unterrichtseinheiten zu den Themen „Alkohol“, „Cannabis und andere illegale Drogen“, „Nikotin“, „Medien“ und „Glücksspiel“ durchgeführt.

• Zwei „trockene“ Alkoholiker aus Selbsthilfegruppen berichteten in einer Veranstaltung aus ihrem Weg in die bzw. den schwierigen Schritten aus der Sucht.

• Die Mitarbeiter der Fachstelle „Kleine Riesen“ der ATS Sucht- und Drogenberatungsstelle haben in dem Filmprojekt „Mein Freund Arno“ für das Thema „Suchtbelastung in Familien“ sensibilisiert. Im Fahrsimulator (B.A.D.S.) und Gurtschlitten (ADAC) hatten die Schüler die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zum Thema Alkohol im Straßenverkehr und Unfallgefährdung zu sammeln.

• In drei verschiedenen Kinovorstellungen im „Spectrum“ wurden suchtspezifische Filme (Knallhart, Trainspotting) vorgeführt (jeweils um 11.15 Uhr).

• Heinz Diedenhofen vom „Hein-Knack-Theater“ griff in den Theaterstücken „Doppelklick“ und „Abgebrannt“ das Thema Internet in den Schulen auf.

• Der Norderstedter Sportverein e.V. führte zwei Sportprojekte durch: Waveboardfahren und Kickboxen als Alternativen zum Erleben von Grenzen.

• Im Forum der Berufsschule gab es eine „Informationsrallye“ mit folgenden Stationen: Plakatausstellung der Polizei, Rauschbrillenparcours und Suchtkäfig (ATS), Erste-Hilfe-Station (KBA), Glücksrad (AOK), Seh- und Reaktionstest (Die rosarote Brille/Verkehrswacht). Preise wurden von verschiedenen Sponsoren zur Verfügung gestellt. Es stehen u. a. Kinogutscheine, T-Shirts und USB-Telefone zu Verfügung. Die Preisverleihung findet am Mittwoch während der Abschlussparty statt.

• Zum Abschluss fand am Mittwoch im Jugendhaus Norderstedt Mitte („Bunker“) von 17 bis 20 Uhr eine große Abschlussparty mit dem Party-Erlebnis-Parcours statt.

Die Organisation der Anti-Drogen-Tage haben übernommen:

• ATS Sucht- und Drogenberatungsstelle Norderstedt, vertreten durch Dipl. Sozialpädagogin Michaela Wittich

• Präventions- und Verkehrslehrer des Kreises Segeberg, vertreten durch PHK Christian Hesse, Polizeistation Norderstedt Mitte

• Vertreter der jeweiligen Schulen (Astrid Kabel, Stephanie v. Lehe, Oliver Grabenkamp, Regionalschule Friedrichsgabe; Henning Schlüter, Berufl. Schule; Vera Issa, Lessing-Gymnasium)

• Jugendhaus Bunker, vertreten durch Erzieher Henning Gorges

• Schulsozialarbeiterin des Schulzentrums Selina Krieg (Dipl. Sozialpädagogin)

Die Umsetzung kann nur durch zahlreiche Unterstützungen von Kooperationspartnern und Sponsoren erfolgen:

ADAC Schleswig-Holstein, AOK Nord-West, Arriba Erlebnisbad, B.A.D.S., HSV, Jens Gottschalk GmbH, KBA e.V. Norderstedt, Kreisverkehrswacht Segeberg, Krückmann GmbH, Landesrat für Kriminalitätsverhütung, Lions Club Norderstedt, Norderstedt Marketing e.V., Norderstedter Sport- und Freizeitverein e.V., Plambeck Wohnungsunternehmen, Rode Electronic, Rosarote Brille, Rotary Club Norderstedt, Schulverein der Regionalschule Friedrichsgabe, Sozialwerk Norderstedt, Sparkasse Südholstein, Spectrum-Kino Norderstedt, Stadtwerke Norderstedt