Norderstedt (em) Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt hat jetzt ein Abfallsammelfahrzeug der neuesten Generation vorgestellt, das seit kurzem im Einsatz ist. Das Besondere an diesem Fahrzeug: Es ist besonders leise und umweltfreundlich und zwar dank eines elektrischen Nebenantriebs.
Das neue Abfallsammelfahrzeug wird an den Norderstedter „Wertstoffinseln“ eingesetzt. An diesen 19 Sammelplätzen können die Bürgerinnen und Bürger Altglas, Papier und Pappe sowie Textilien und Schuhe (und an einigen Standorten auch kleine Elektrogeräte) in Depotcontainer werfen. Der Inhalt der Container wird vom Betriebsamt regelmäßig entleert und dem fachgerechten Recycling zugeführt. Mehrfach pro Woche werden die „Wertstoffinseln“ gereinigt. Und dabei kommt der neue Lkw zum Einsatz, der zunächst für ein Jahr lang im Probebetrieb läuft.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betriebsamtes kehren den Abfall manuell zusammen und beladen die Schüttung am Heck des Fahrzeugs. Innerhalb des Wagens („Kleines Pressfahrzeug“) wird der Unrat verdichtet. Dies geschieht bei herkömmlichen Fahrzeugen bei laufendem Dieselmotor. Das neue Fahrzeug indes erledigt diese Aufgabe mit einem Elektromotor und mithin wesentlich leiser und umweltschonender. Die Akkukapazität des Elektromotors reicht für bis zu drei Tage.
Nach Angaben des Betriebsamtes, das das neue Fahrzeug für ein Jahr gemietet hat, können im Vergleich zu bislang eingesetzten Müllfahrzeugen bis zu 25 Prozent Kraftstoff eingespart sowie die Lärm-Emission und der CO2-Ausstoss deutlich verringert werden. Die Lärmbelastung beim Arbeitsvorgang ist nach Herstellerangaben bis zu sieben Dezibel niedriger.
Foto: Michael Eifler vom Betriebsamt der Stadt Norderstedt neben dem Abfallsammelfahrzeug, das im täglichen Betrieb an den Norderstedter „Wertstoffinseln“ im Einsatz ist. (Copyright: Stadt Norderstedt)