Norderstedt (em) Nach den großen Erfolgen der Vorjahre an verschiedenen Schulen in den Kreisen Ostholstein und Stormarn, sowie in Hamburg wird das Projekt „Blues@School“ als Bestandteil der internationalen BluesBaltica, in diesem Jahr auch am Lessing-Gymnasium in Norderstedt durchgeführt. Mit Georg Schroeter & Marc Breitfelder konnten die Initiatoren vom Baltic Blues e.V. eines der besten und bekanntesten deutschen Bluesduos für das Projekt verpflichten. Geplant ist ein 90-minütiger Unterrichtsblock am 23. April, bei dem die Musiker nicht nur live vor und mit den Schülern musizieren, sondern zudem einen lebendigen Streifzug durch die Geschichte des Blues bis in die heutige Zeit anschaulich präsentieren werden.
„Der hohe Standard der musikalischen Ausbildung im Musikzweig des Gymnasiums war für uns ausschlaggebend“, begründet Horst-Dieter Fischer, Vorsitzender des Vereins Baltic Blues e.V., der das Projekt federführend organisiert, die Auswahl der Schule. Starker Partner des Projektes ist die Sparkassen-Stiftung Holstein, sie unterstützt den besonderen Unterricht am Lessing-Gymnasium mit 750 Euro. Auch Jens Petersen, Leiter der Filiale der Sparkasse Holstein in Norderstedt-Nord, verschaffte sich beim Besuch des Gymnasiums einen Eindruck von Blues@School und zeigte sich begeistert: „Jugend, Schule und Musik in einem internationalen Projekt so spannend miteinander verbunden, da sind wir gerne als Förderer mit dabei“, so der Finanzexperte.
Eine kurze Info über Georg Schroeter & Marc Breitfelder
Die beiden gingen als die großen Gewinner aus der Baltic Blues Challenge 2009 in Eutin hervor: Sie gewannen die German- und die Baltic Blues Challenge sowie den Publikumspreis in der Kategorie Solo/Duo. Im Februar 2011 konnte das Duo die Internationale Blues Challenge (IBC) in Memphis gewinnen. In der 27-jährigen Geschichte der IBC ging der Preis das erste Mal nach Europa; damit schrieb das Duo internationale Musikgeschichte. Georg & Marc sind seit 19 Jahren als Duo auf allen Bühnen hierzulande und im europäischen Ausland ständig präsent. Nach mehr als über 2000 gemeinsamen Auftritten sind sie mittlerweile mehr als sehr gut „eingespielt“, wobei die Improvisation jedoch nach all diesen Jahren immer noch die Grundlage ihrer Musik bildet. Ihr Ziel ist es, Emotionen zu erzeugen, die Zuhörer musikalisch in ihren Bann zu ziehen um mit ihnen gemeinsam die Magie der Musik zu erleben.