Norderstedt (em) Kerngeschäft des Vereins und des Weltladens ist der Faire Handel: Der Weltladen mit seinen fair gehandelten Produkten aus Lateinamerika, Afrika und Südasien ist weiterhin ehrenamtlich mehr als 31,5 Stunden wöchentlich in der Rathausallee 44 für seine Kunden geöffnet.
„Über den Verkauf (mehr als 1500 Stunden) hinaus leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltladens viele hundert Stunden freiwillige Arbeit, um im Sinne unseres Leitbilds ,durch unsere Arbeit dazu beizutragen, dass die Menschen in der sog. Dritten Welt wirtschaftlich abgesichert und menschenwürdig leben können. Wir wollen das Verständnis für Nachhaltigkeit vor Ort fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Im Sinne der Agenda 21 denken wir global und handeln lokal.'
Es müssen nicht nur die Ladendienste besetzt werden. Die Waren müssen eingekauft werden, die Buchhaltung und die Steuern werden vorbereitet, Artikel für die Öffentlichkeitsarbeit müssen werden verfasst, Kampagnenarbeit für den Fairen Handel wird geleistet. Die Kasse muss stimmen. Der Vorstand hat 11 mal in 2013 getagt, ebenso oft der Ladentreff des Weltladenteams. Fair gehandelte Waren werden inventarisiert und der Laden wird regelmäßig neu dekoriert. Die Website muss gepflegt werden. Fest steht, dass wir unbedingt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden müssen, sonst ist die Arbeit gefährdet.
Der Erfolgt gibt uns aber Recht
Der Faire Handel boomt, durch das veränderte Konsumentenbewusstsein, aber auch durch unsere Arbeit Die Brutto-Umsätze sind seit 2006 gestiegen und erreichten, nicht zuletzt durch unser Geschäft mit FAIRflixt goot! ordentliche Zuwachsraten. Bisher konnten wir alle Jahre, die der Weltladen jetzt existiert, die Kosten erwirtschaften und kleine Gewinne erzielen, die wir an Projekte in Afrika, Lateinamerika oder Südasien weitergeben.
Im Folgenden möchte ich mich auf die Informations-, Kultur- und Bildungsaktivitäten unseres eingetragenen, als gemeinnützig anerkannten Vereins im Jahre 2013 beziehen.
Unter dem Motto ,Konzert unter dem Schirm' vor dem Weltladen haben wir 2013 wieder fünf Konzerte durchgeführt, die jeweils 50 bis 100 Menschen erreicht haben. Die eintrittsfreie Veranstaltungsreihe erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Wir bemühen uns darum, dass die Künstler ohne Gage auftreten und machen Ihnen als ,Dankeschön' ein kleines Geschenk aus dem Weltladen. Kleine Gagen können wir zahlen. Der Verein ,Eine Welt für Alle' leistet durch diese Veranstaltungen nicht nur einen kleinen Beitrag zur Norderstedter Kulturszene, sondern auch zur Belebung des Rathausmarktes. Im Sinne unserer Satzung bemühen wir uns um den ,völkerverbindenden' Aspekt. Diese Konzerte unter dem Schirm sind auch ein wichtiger Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir haben nicht nur mit mehreren Gruppen von Referendaren und Lehrern über Nachhaltigkeit und Fairen Handel gesprochen, sondern auch Schulklassen, Konfirmanden und andere Gruppen betreut und im Weltladen über Nachhaltigkeit, Fairen Handel und mehr soziale Gerechtigkeit weltweit informiert.
Unsere gesamte BNE-Arbeit wird ehrenamtlich und grundsätzlich kostenlos geleistet. Unsere Mitarbeiter haben an mehreren Fortbildungen teilgenommen, um noch kompetenter und effektiver informieren zu können. Die Bildungsarbeit findet im Weltladen, aber auch in den K-Räumen statt und wir werden auch von Schulen direkt angefordert. Insgesamt waren es 2013 fast zwanzig Bildungsveranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. Eine Schülerin der 12. Klasse des Gymnasiums Harksheide hat sehr erfolgreich ihr Wirtschaftspraktikum im Weltladen absolviert. Die FÖJ-Stelle ist ab Mitte Januar 2013 besetzt. Dadurch hat die Vereinsarbeit weitere Impulse für unsere Bildungsaktivitäten und die Kulturarbeit erhalten. Mit der Stadtbücherei Norderstedt wurden 2013 mehrere Veranstaltungen (Verkostungen/ Lesungen) durchgeführt. Nach Aussagen der Mitarbeiterinnen dort wurde jeweils eine überdurchschnittlich Zahl an Menschen angesprochen. Zum Beispiel haben wie auch den Heimatbund über Nachhaltigkeit und Fairen Handel informiert. Unsere Beratungstätigkeit als außerschulischer Partner für nachhaltige Entwicklung, Fairen Handel und Globales Lernen hat in den letzten Jahren zugenommen. Ein weiterer Fair Trade Point wurde im Gymnasium Harksheide mit unserer Hilfe eingerichtet, nach dem Lessing-Gymnasium und der Horst-Embacher-Gemeinschaftsschule immerhin schon der dritte. Die regelmäßige Teilnahme am Europäischen Weltladentag im Mai ist für uns seit fast zwei Jahrzehnten Pflicht. Gemeinsam mit dem ADFC haben wir im Jahre 2013 zum dritten Mal eine öko-faire Fahrradtour durchgeführt, an der auch dieses Jahr wieder mehr als zwanzig Norderstedter Bürger teilgenommen und am Ende einen fairflixt guten Kaffee vor den Weltladen getrunken haben.
Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Norderstedt und anderen Vereinen und Gruppen bereiten unser Verein die Kampagne ,Wir für Afrika' mit vor, die am 6. Juli in einem großen Afrikafest im Stadtpark Norderstedt münden wird. Der Verein ist an der der Ausstellung ,Global Players' beteiligt, die im Stadtmuseum von afrikanischen Kindern hergestelltes Spielzeug zeigt.
Im September war ein Produzentenbesuch aus den Philippinen in Norderstedt ein weiterer Höhepunkt unserer Arbeit im Jahr 2013. Die Stadt Norderstedt bewirbt sich mit einem Beschluss vom Februar 2012 um die Anerkennung als Fairtrade Town (FTT). Wir haben durch unsere Aktivitäten dazu beigetragen, die Kriterien von FTT zu erfüllen. Die Nachfrage nach fair gehandelten Produkte steigt auch von Seiten der Stadtverwaltung. Das finden wir sehr erfreulich. Seit Ende September 2013 sind die Kriterien zur Anerkennung als FAIR TRADE TOWN erfüllt, so dass einer offiziellen Übergabe der Urkunde an die Stadt Norderstedt am 4 .Februar 19 Uhr vor der Stadtvertretung erfolgen konnte. Der Verein ,Eine Welt für Alle' wird weiterhin seinen Teil dazu beitragen, die Auszeichnung Fair Trade Town für die Stadt auch in den nächsten Jahren zu ,verteidigen'.
Mit FAIRflixt goot! Norderstedts Kaffee hat die Stadt seit 2003 auf unsere Initiative hin ein nachhaltiges Marketing-Produkt. Das Agenda-Büro, Norderstedt Marketing und der Verein ,Eine Welt für Alle' sind Träger des Produkts. Die Fortsetzung dieser Kampagne hat uns 2013 einige Arbeit verursacht. Am 3.Dezember haben wir das zehnjährige Jubiläum des Produkts im Kulturwerk mit fast 70 Gästen gefeiert. Die Verkaufszahlen sind erfreulich", berichtet Franz Maletzke, Vorsitzender.