Norderstedt (em) Radfahrerinnen und Radfahrer aus der Stadt Norderstedt haben sich vom 5. bis zum 25. Juni erfolgreich an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis beteiligt. Norderstedt gehört dem Klima-Bündnis bereits seit 1995 an. Es ist das größte kommunale Netzwerk zum Klimaschutz. Unter den 306 Radfahrerinnen und Radfahrern, die in diesem Jahr für Norderstedt an den Start gegangen sind, waren auch zehn Mitglieder der Stadtvertretung. Sie alle traten für den Klimaschutz in die Pedale und radelten in Teams um die Wette.
Was zählte, war die Kilometerleistung. Zusammen legten sie 64.586 Kilometer mit dem Rad zurück - und haben so, durch Vermeidung der Autofahrt, den Ausstoß von 9,171 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre vermieden. Für den 22. September ist eine Abschlussveranstaltung zum STADTRADELN geplant. Oberbürgermeister Hans- Joachim Grote möchte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Urkunden für ihren aktiven Einsatz bedanken und die besten Teams sowie die erfolgreichsten Radfahrerinnen und Radfahrer auszeichnen.
In der Teamwertung innerhalb Norderstedts belegt das Team DRK Radgruppe mit durchschnittlich 585 Kilometern pro Teammitglied im Aktionszeitraum den ersten Platz. Mit der Sonderkategorie „Schulen“ möchte die Stadt das Team mit den meisten Mitgliedern auszeichnen - das war das Team LessGym vom Lessing-Gymnasium, das mit 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Start gegangen ist. In der Kategorie Aktivste Radfahrerin/Aktivster Radfahrer haben immerhin fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 1.000-Kilometer-Marke geknackt.
Weitere Informationen und Ergebnisse zum STADTRADELN in Norderstedt sind unter www.stadtradeln.de/norderstedt2016.html. im Internet zu finden. Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote wertet das STADTRADELN als vollen Erfolg. Außer der Förderung von Klimaschutz, Spaß, Gesundheit und Mobilität zum Nulltarif habe die Aktion einen weiteren Effekt: So seien über „RADar!“, eine Online-Meldeplattform, Vorschläge im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Norderstedt noch attraktiver gestaltet werden könne. Diese Anregungen würden in der zukünftigen Radverkehrsplanung berücksichtigt werden.
Deutschlandweit beteiligen sich in diesem Jahr bislang fast 500 Kommunen am STADTRADELN. Bisher legten mehr als 116.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 18.900.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Im November gibt das Klima-Bündnis die bundesweiten Gewinnerkommunen bekannt.