Norderstedt (em) Als einer von fast 70 ausgezeichneten Naturerlebnisräumen in Schleswig-Holstein ist der Stadtpark Norderstedt ein Paradies für kleine und große Umweltforscher. In See-, Wald- und Feldpark können Kinder und Jugendliche ihrem Forscherdrang und Wissensdurst nachgehen und die Umwelt und Natur hautnah begreifen. Ob offene Mitmach-Aktionen, Lernstationen auf dem Gelände oder das buchbare Umweltbildungsprogramm Klasse! Im Grünen die Angebote sind dank kompetenter Partner zahlreich. Doch auch das vielfältige Gelände lädt zu ausgedehnten Erkundungsstreifzügen durch die Natur ein.
Auf Entdeckertour durch Seepark, Waldpark und Feldpark
Der Stadtpark ist über 100 Fußballfelder groß. Platz genug, um die verschiedenen Lebens- und Naturräume genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Ökosystem See mit all seinen Lebewesen im und am Wasser, die renaturierte Heide, der Birkenwald, wo der Wind in den Ästen flüstert, und die sumpfigen Moorreste gilt es zu entdecken und zu erforschen. Auch riesige Mammutbäume, exotische Tannen und die „Gute Luise“, die im Herbst mit süßen Früchten lockt, warten auf die kleinen und großen Besucher. In den Gärten des Feldparks sind alle Sinne gefordert: Kräuterduft und dicke Tomaten, Olivenbaum und Salatkopf zeigen, wie die Natur und ihre Schätze schon seit Jahrhunderten genutzt werden.
Klasse! Im Grünen
Das Umweltbildungsprogramm Klasse! Im Grünen hat bereits während der Landesgartenschau 2011 Erfolgsgeschichte geschrieben: 835 Kindergartengruppen und Schulklassen nahmen an den verschiedenen Angeboten teil und lernten Waldpark, Seepark und Feldpark unter umweltpädagogischen Aspekten kennen. In diesem Jahr wird das Programm im Stadtpark fortgesetzt. Erfahrene Partner bieten in fünf Themenbereichen von Klima und Energie bis hin zu den Naturräumen Wald, See und Feld verschiedene, altersgerecht aufbereitete Lerneinheiten für Kindergärten, Grundschulen und Weiterführende Schulen der Klassen 5 bis 10 an.
Partner: Die Arche Warder e.V., Chaverim Freundschaft mit Israel e.V., der Förderverein Stadtpark Norderstedt e.V., die Norderstedter Werkstätten, die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (AöR) und die Universität Flensburg sind weiterhin Kompetenzpartner der Klasse! Im Grünen. Neue Partner sind DraußenZeit (Zertif. Natur- und Landschaftsführer/innen der Aktivregion Alsterland) und der Weltladen Norderstedt. Unterstützt wird das Umweltbildungsprojekt wieder von zahlreichen Partnern und Förderern aus der Region, so von der Stadt Norderstedt/Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten, den Stadtwerken Norderstedt, Norderstedt Marketing e.V., der EUROPA MÖBEL Umweltstiftung sowie der Stiftung der Sparkasse Südholstein als Förderer von Kindergartengruppen und Schulklassen aus der Region Südholstein.
KunstWerkstattNatur
Unter freiem Himmel kreativ sein, mit Dingen umgehen, die nicht vorgefertigt sind, mit unterschiedlichen Materialien experimentieren das macht nicht nur Spaß, sondern fördert die künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen und trägt zur ökologischen Bildung bei. In der KunstWerkstattNatur werden die jungen Stadtpark-Besucher mit oder ohne Beeinträchtigungen gemeinsam mit Erwachsenen aktiv und kreativ. An der KunstWerkstattNatur können Kinder- und Jugendgruppen im Rahmen der Klasse! Im Grünen sowie alle Kinder im Rahmen der offenen Mitmachangebote teilnehmen.
ParkPartner: KunstWerkstattNatur e.V.
Bauernhof
Der Bauernhof im Feldpark ist nun auch dauerhaft Heimat für Ziegen, Schweinen, Hühnern und anderen bedrohten Nutz- und Haustierrassen geworden. Auf 4.000 Quadratmetern haben die Tiere aus dem Tierpark Arche in Freigehegen und Ställen ihr neues Domizil gefunden. Erbaut wurde der Bauernhof von den Norderstedter Werkstätten für Menschen mit Behinderungen für die Landesgartenschau 2011. Die Beschäftigten pflegen und betreuen die Tiere nun weiterhin, beantworten gerne Fragen der Besucher und erklären, wie ihre Schützlinge artgerecht gehalten werden. Auch Umweltbildungsaspekte spielen beim Bauernhof-Projekt eine große Rolle: So bietet das pädagogische Team der Arche Warder ein besonderes Programm für Schulklassen und Kindergartengruppen an. Die Kinder erfahren hautnah etwas über die Bedürfnisse der Nutztiere und setzen sich mit dem Thema der artgerechten Haltung auseinander.
ParkPartner: Norderstedter Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Tierpark Arche Warder
Bustan, der biblische Wein- und Obstgarten
Gewürze und Kräuter wie Lavendel, Salbei, Majoran und Melisse duften, Anemonen, Oleander und Lilien blühen. An Dattelpalmen, Granatapfel- und Olivenbäumen hängen Früchte und verbreiten südländisches Flair im Stadtpark Norderstedt. Gerste, Weizen und viele Pflanzen aus biblischer Zeit, auch Papyrus im Teich, wachsen im Bustan. Eine Bank und eine Pergola laden zur Erholung und Begegnung ein. Der Bustan ist ein nach biblischem Vorbild gestalteter Obst- und Weingarten im Feldpark. Hier lernen Kinder und Jugendliche im Rahmen der Klasse! Im Grünen Wissenswertes über uralte Pflanzen und ihre Heilkraft.
ParkPartner: Chaverim - Freundschaft mit Israel e.V., Jüdischer Nationalfonds (JNF-KKL)
Klasse im Garten
In der Klasse im Garten lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie einen Schulgarten anlegen und Gemüse sowie Beerenobst ökologisch wertvoll anbauen. Dabei wird das Prinzip der Inklusionspädagogik groß geschrieben: Behinderte und nicht behinderte Kinder und Jugendliche arbeiten gemeinsam in fächerübergreifenden, altersgemischten Gruppen. Der Garten, der im Rahmen der Landesgartenschau entstanden ist, ist Treffpunkt für Bildungsangebote und kann bei einem Spaziergang durch den Feldpark besucht werden.
ParkPartner: Norderstedter Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Wissenspfad Norderstedt „Denken in Bewegung“
Die vier Stationen des Wissenspfads Norderstedt sind auf dem gesamten Stadtpark-Gelände zu finden. Die Mitmachexponate laden zu einer interaktiven Erkundung von Naturphänomen und Umweltthemen ein, die eng mit der Geschichte des Geländes verknüpft sind. So verdeutlicht der „Kiesklärer“ im Seepark die klärende Wirkung der Steine fürs Grundwasser. Im Waldpark zeigt die „Baumgalerie“, wie eine Heidelandschaft entsteht. Im Feldpark erklärt der „Pollenlauf“ auf spielerische Art und Weise, warum die Biene so wichtig für das Ökosystem ist. Wie rasant sich der Energiebedarf der Welt in den letzten Jahrzehnten erhöht hat, veranschaulicht eindringlich die begehbare „Weltenergieverbrauchskurve“, die sich im Moorgebiet des Waldparks befindet.