Norderstedt (em) Am Donnerstag, 10. November, führte der Kinder- und Jugendbeirat Norderstedt die erste Ideenwerkstatt im Sozialraum Friedrichsgabe durch. Geplant war, mit Kindern und Jugendlichen aus dem Sozialraum ins Gespräch zu kommen und Ideen, Anregungen und Wünsche für Friedrichsgabe zu ermitteln.

Dazu wurde im Gemeindehaus der Johannes-Kirchengemeinde ein „World-Café“ aufgebaut, in dem die Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre bei Keksen und Getränken diskutieren sollten. Als Themen an den jeweiligen Tischen standen zur Verfügung: Schule, Freizeit, Mobilität und Jugendmobil. Jedes Thema beinhaltete drei Fragen, die in jeweils einer Runde besprochen werden sollten. Die Jugendlichen durften dabei zu Beginn jeder neuen Runde einen neuen Tisch aufsuchen und sich mit der Frage dort beschäftigen. Zusätzlich zu den vier festgelegten Themen, gab es auch die Möglichkeit, eigene Themen mit einzubringen und einen eigenen Tisch aufzumachen.

Um 20 Uhr begann die Veranstaltung offiziell mit einer kurzen Einweisung durch Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirates. Hier wurde erklärt, wie der Abend ablaufen sollte, was die „World-Café“-Methode genau bedeutet und welche Themen zur Auswahl standen. Anschließend begaben sich die rund 40 Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren in den Nebenraum, wo das Café aufgebaut war. Nachdem sich alle auf die Tische verteilt hatten, begann die Ideenwerkstatt. Im 20 Minuten-Takt wurden die Tische dann zwei Mal gewechselt, sodass am Ende jeder drei Fragen zu den unterschiedlichsten Themen beantwortet und besprochen hatte. Anschließend an das World Café fand die Auswertung statt. Dazu wurden alle aufgeschriebenen Ergebnisse durch die jeweiligen Moderatoren der Tische kurz vorgestellt und zusammengefasst. Hier hatten die Teilnehmer ebenfalls nochmal die Gelegenheit wichtige Ideen zu erläutern und Missverständnisse aufzuklären. Im Anschluss beendeten die Organisatoren die Veranstaltung.

Der Kinder- und Jugendbeirat ist insgesamt sehr zufrieden mit der Resonanz an diesem Abend gewesen. Besonders die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, insbesondere mit Pastor Eckhard Wallmann und Mareike Eschweiler, hat hervorragend geklappt, aber auch die Teilnehmer hatten gute Ideen für den Sozialraum, sodass die Stimmung an diesem Abend zwar wuselig, aber produktiv war. Der nächste Schritt für den Kinder- und Jugendbeirat besteht nun darin, die Ergebnisse der Ideenwerkstatt auszuwerten und zusammenzufassen, um daraus Aufträge für die Weiterarbeit herauszufiltern. Die endgültigen Ergebnisse werden dem Sozialraumteam Friedrichsgabe zur Verfügung gestellt und sollen im Jugendhilfeausschuss vorgestellt werden.