Norderstedt (em) „eins nehmen und eins geben“ Eröffnung des offenen Büchertausches in der englischen Telefonzelle in der Rathauspassage. Am Mittwoch, 1. April, um 10 Uhr (kein Aprilscherz!) wird die alte englische Telefonzelle, ein Geschenk der Partnerstadt Oadby and Wigston, als Ort des offenen Büchertausches der Norderstedter Bürgerinnen und Bürger eröffnet.

Die rote Telefonzelle wurde vom Betriebsamt der Stadt aufwendig renoviert und mit Bücherregalen und einer Innenbeleuchtung ausgestattet. Ihre neue Aufgabe ist jetzt die des Tauschortes für Bücher.

Frei nach dem Motto: „ein Buch geben und/oder ein Buch wieder nehmen“ können sich hier die Norderstedter Bürgerinnen und Bürger „bedienen“ und mit Lesestoff versorgen. Auch dann, wenn die benachbarte Stadtbücherei einmal geschlossen ist. Mit diesem Konzept folgen die Stadt und die Stadtbücherei auch der von engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelten Idee, der alten Telefonzelle als „öffentlicher Bücherschrank“ neues Leben einzuhauchen.

Die im neuen Glanz erstrahlte Telefonzelle steht jetzt in der Eingangshalle im Rathaus der Stadt direkt neben der Stadtbücherei. Die „Erstausstattung“ spendete das Gebrauchtwarenkaufhaus „Hempels“. Danach soll die Telefonzelle als Tauschbörse ihre eigene Dynamik entwickeln. Die Stadtbücherei ist „Büchertauschpate“ und kümmert sich um den „Bücherschrank“.

Die Idee der Bücherschränke stammt aus den 1990er-Jahren mit dem Ziel, jederzeit öffentlich zugängliche Orte zu schaffen, die den Austausch von Literatur unterstützen. Den Anstoß, die Telefonzelle als Bücherschrank zu nutzen, hatte Ute Ostrander, die für diesen Vorschlag im Jahre 2014 beim Ideenwettbewerb von Norderstedt Marketing einen Preis gewann.

Eröffnung des offenen Büchertausches in der Telefonzelle im Rathaus Mittwoch, 1. April um 10 Uhr Stadtbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt