Norderstedt (em) Ein weiteres Forschungsprojekt zur Energiewende starten die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Stadtwerken Norderstedt. Ende März werden alle Norderstedter Haushalte, die Kunden der Stadtwerke sind, mit der Post einen Fragebogen zum Thema „Energienutzung und Klimaschutz im Haushalt“ erhalten.

Die Beantwortung erfolgt anonym und soll helfen, Grundlagen für mehr Klimaschutz durch die Verbraucher/-innen zu erforschen. Dabei geht es um drei Themen:
• Was denken Sie über die Energiewende?
• Was wissen Sie darüber?
• Welche Handlungsmöglichkeiten passen zu Ihnen?

Fortschritte brauchen Akzeptanz. Deshalb wird die Umfrage auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts ZukunftsWerkStadt unterstützt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die efect dialog evaluation consulting eG, die bereits im Rahmen des Beteiligungsverfahrens in Norderstedt gute Arbeit geleistet hat. „Von der geplanten Befragung versprechen wir uns viele und wichtige Erkenntnisse über die Meinungen und Einstellungen der Menschen zur Energiewende“, erläutert Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt. „Natürlich haben wir einen Plan, wie unsere Angebote in Zukunft aussehen sollen. Aber je besser wir die Wünsche und den Wissensstand unserer Kunden kennen, desto gezielter können wir mit unseren Angeboten darauf eingehen.“

Ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Energiewende ist die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Haushalten. An dieser Stelle setzen die Stadtwerke Norderstedt mit unterschiedliche Bausteinen an, die zusammengefügt eine sinnvolle Lösung ergeben: intelligente Netze für intelligente Verbraucher/-innen. „Wir arbeiten mit unterschiedlichen Konzepten daran, den Stromverbrauch im Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zu etablieren“, sagt Jens Seedorff. Neue Produkte wie der TuWatt-Tarif unterstützen den nötigen Aufbau einer neuen Infrastruktur. Alle TuWatt-Kunden bekommen einen digitalen Stromzähler installiert. Über das wilhelm.tel-Netz können sie zu jeder Zeit und an jedem Ort ihren aktuellen Stromverbrauch einsehen und analysieren. So können sie selbst entscheiden und ihren Stromverbrauch aktiv steuern. Je mehr Menschen sich an der Umfrage beteiligen, desto zuverlässiger sind die gewonnenen Erkenntnisse.

Deshalb bekommen alle angeschriebenen Haushalte als kleines Dankeschön für ihr Mitmachen die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Unterdessen geht der im August begonnene Beteiligungsprozess der Bevölkerung im Rahmen von ZukunftsWerkStadt weiter. Am 15. März wird das nächste große Forum zur Umsetzung der Ideen stattfinden ab 15.30 Uhr und wieder im Rathaus. Dort treffen alle Arbeitsgruppen zusammen. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen, auch jetzt noch dazuzukommen.

Die ZukunftsWerkStadt ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 Zukunftsprojekt Erde. Im Wissenschaftsjahr 2012 stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.

Ansprechpartner:
Herbert Brüning, Nachhaltiges Norderstedt
Tel.: 040 / 535 95 367, E-Mail: Herbert.Bruening@Norderstedt.de

Jens Seedorff, Stadtwerke Norderstedt
Tel.: 040 / 521 04 253, E-Mail: werkleitung@statdtwerke-norderstedt.de