Norderstedt (em) Anfang April haben die Stadtwerke Norderstedt einen Fragebogen an ca. 31.000 Norderstedter Haushalte verschickt. Ziel des Fragebogens ist es, mehr darüber zu erfahren, was die Norderstedter über die Energiewende wissen, wie sie darüber denken und welches Verständnis der eigenen Rolle sie dabei haben. Im Rahmen des Förderprojekts „ZukunftsWerkStadt“ haben die Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Norderstedt unter wissenschaftlicher Begleitung einen Fragebogen entwickelt, der so ganz speziell die Bedeutung der Energiewende in und für Norderstedt beleuchtet.
Etwa jeder fünfte Haushalt hat den Fragebogen ausgefüllt und zurück geschickt. Auch wenn es sich im ersten Moment nicht nach so viel anhört, belegen vergleichbare Studien, dass dies ein hervorragender Rücklauf ist. „Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Es zeigt, dass das Interesse in Norderstedt deutlich über die reinen Bezugskosten des Stroms hinausgeht“, so Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse der Auswertung, denn wir versprechen uns davon wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden, um diese in Zukunft noch besser und zielgerichteter erfüllen zu können.“
Bis dahin haben die Marktforscher viel Arbeit vor sich. Sobald alle Angaben erfasst und bis ins Detail analysiert sind, werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. „Damit ist das Projekt aber nicht abgeschlossen, sondern beginnt eigentlich erst richtig. Denn wenn wir wissen, wer was wann und warum über die Energiewende denkt oder tut, können wir jeden Einzelnen dabei gezielt mit unseren Produkten und Dienstleistungen unterstützen“, sagt Seedorff abschließend.