Norderstedt. Wie wollen wir morgen leben? Wie können wir die Zukunft selbstbewusst gestalten? Das Herbstsemester 2025 der VHS Norderstedt liefert die Antworten – mit dem Motto „Future Skills – Kompetenzen für morgen“. Am 18. Juli 2025 startet die Anmeldephase für ein umfangreiches neues Programm, das verbindet, inspiriert und stark macht für die Zukunft.
Unsere Welt verändert sich in einem atemberaubenden Tempo: Digitalisierung, gesellschaftliche Umbrüche, globale Herausforderungen und neue Arbeitsformen fordern uns heraus. Wer hier nicht nur mithalten, sondern aktiv mitgestalten möchte, braucht sogenannte „Future Skills“ – Kompetenzen, die für die Zukunft wichtig sind. Dazu gehören kritisches Denken, digitale Kompetenz, Kreativität, Resilienz, Teamfähigkeit, Nachhaltigkeit, kommunikative Stärke und die Bereitschaft, Vielfalt zu leben.
Die VHS Norderstedt bietet in diesem Herbst Kurse, Workshops und Veranstaltungen, die genau diese Fähigkeiten fördern – praxisnah, lebensnah und offen für alle. In einem frisch gestalteten Booklet, das seit Mitte Juli im Norderstedter Stadtgebiet ausliegt, gibt die Einrichtung einen bunten und informativen Vorgeschmack auf das, was die Norderstedter*innen im neuen Semester erwartet. Das volle Programm mit über 400 Angeboten ist ab 18. Juli online buchbar.
Digitale Fitness und Kommunikationsfähigkeit als „Must Have“.
Der Ausbau der eigenen „Digitalen Kompetenz“ steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Die Fähigkeit, digitale Technologien effektiv und zielgerichtet einzusetzen, ist mittlerweile in der modernen Arbeitswelt unerlässlich. In Tagesworkshops wie „MidJourney, Adobe Firefly, Canva und DALL-E: KI für Bilder nutzen“ am 25. November 2025 oder der „KI-Woche: Eine Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz“ ab 8. Dezember 2025, zeigt die VHS, wie man digitale Werkzeuge souverän nutzt, statt sich von ihnen überrollen zu lassen. Wer noch tiefer in das Trendthema „Künstliche Intelligenz“ einsteigen möchte, kann in einem Bildungsurlaub ab 26. Januar 2026 lernen, mit KI eine Website zu erstellen oder in Onlinefortbildungen der Reihe „vhsQuick Steps“ ab August 2025 erfahren, wie KI Projektgruppen unterstützt und Arbeitsabläufe produktiver macht.
Auch die Fähigkeit, klar und wirkungsvoll zu kommunizieren, ist essentiell, um sich privat und beruflich behaupten zu können. Ob beim Bildungsurlaub „Selbstbewusst auftreten und erfolgreich kommunizieren“ ab 20. Oktober 2025 oder beim Workshop „Konfliktmanagement – konstruktiver und souveräner Umgang mit Herausforderungen“ am 14. Oktober 2025: Die VHS hilft dabei, seine Anliegen und Bedürfnisse gekonnt zu formulieren und den eigenen Auftritt zu stärken.
Resilienz als Schlüssel zur inneren Stärke.
Im Zusammenhang mit modernen Anforderungen ist oft von „Resilienz“ die Rede. Das Wort beschreibt die Fähigkeit, mit schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder Rückschlägen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen – ein Future Skill, welches in einer sich schnell wandelnden Welt immer wichtiger wird. Die VHS reagiert mit passenden Angeboten: In Kursen wie „Gelassenheit im Fokus“, „Grenzen setzen und Nein sagen“ am 11. November 2025 oder „Ein Tag Selbstfürsorge – Auftanken und Aufatmen“ am 1. November 2025 lernen Teilnehmende, ihre seelische Widerstandskraft zu festigen und auch in stürmischen Zeiten die innere Balance zu bewahren.
Kreativität als Motor für Wandel.
Wer kreativ denkt, findet auch in schwierigen Situationen innovative Sichtweisen und Lösungen. So wird die eigene Kreativität zum wichtigen Motor für Wandel und persönliche Entwicklung. Auch in diesem Semester darf bei der VHS wieder ausgiebig experimentiert, losgelassen und Neues gewagt werden – etwa im Ausdrucksmalkurs „Malen, was in dir lebt“ ab 18. Oktober 2025, im Grobstrickworkshop „Mit jeder Masche dem Ziel näher“ am 27. September 2025 oder bei den monatlich stattfindenden Museumsgesprächen „Warum ist das Kunst und kann nicht weg?“ ab 12. Oktober 2025.
Sprache verbindet – auch in Norderstedt.
In einer global vernetzten Welt sind Sprachkenntnisse entscheidend, um Brücken zu bauen und Vielfalt zu leben. Das neue Semester bietet über 100 Fremdsprachenangebote. Neue Anfänger*innen-Kurse in Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch und Norwegisch starten Mitte September und machen Lust, die Welt zu entdecken. Wer lieber gleich in die Praxis eintauchen möchte, findet im „SprachSalon English“ ab 16. September 2025 oder im Theaterworkshop „Spanisch mal anders“ ab 20. September 2025 ein unterhaltsames Übungsfeld. Ein echtes Highlight ist der Schnupperworkshop zu „Guarani“ am 27. September 2025, einer lebendigen indigenen Sprache aus Südamerika – die Gelegenheit, den eigenen Horizont auf besondere Weise zu erweitern.
Gesundheit und Genuss.
Außer den geistigen Future Skills kommen auch Körper und Sinne zum Zuge. Ob „Nordic Walking im Rantzauer Forst“ ab 16. September 2025, „Yoga auf dem Stuhl“ ab 15. September 2025 , „Aromatherapie": Ätherische Öle aus der Welt der Antike“ ab 6. Dezember 2025 oder Kochkurse wie „Regional, saisonal, nachhaltig! Alltags-Ernährung mit Zukunft“ am 15. Oktober 2025 oder „Future Skills auf dem Teller: Fusion-Küche Europa trifft Asien“ am 26. November 2025 – hier werden Wohlbefinden, Genuss und Nachhaltigkeit vereint. Und wer das Gedächtnis trainieren will, kann dies in Kursen wie „Fit im Kopf – aktiv im Leben“ am 5. November 2025 oder dem Workshop „Gedächtnistraining für die Zukunft – Denk dich fit!“ am 10. Januar 2026 tun.
Demokratie braucht Menschen, die mitreden.
Ein zusätzliches Augenmerk legt die VHS im Herbst 2025 auf das Thema „Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Die kostenfreie Vortragsreihe „Mitreden. Mitmachen. Mit Dir.“ beleuchtet ab Oktober 2025 aktuelle politische Themen, darunter „Aufstieg der radikalen Rechten in Deutschland“ oder „Deutschland – Kriegs- oder Friedenstüchtig“. In Kooperation mit der ARD bietet die VHS eine Seminarreihe unter dem Schwerpunktthema „FaktenSicher für Demokratie“ an. In acht kostenfreien Online-Veranstaltungen geht es um die Fragen, warum es in einer Demokratie wichtig ist, auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie alle dazu beitragen können, dass sich Desinformation, Populismus und Hass in medialen Räumen nicht verbreitet. Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden ab 09.Oktober 2025 alle zwei Wochen in den Abendstunden statt. Ein Highlight ist sicherlich die „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober 2025 – eine Einladung an alle Norderstedter*innen, sich kommunalpolitisch zu engagieren und den demokratischen Zusammenhalt zu stärken.
Lernen mit allen Sinnen – auch für die Kleinsten.
Das Portfolio der Jungen VHS bietet im kommenden Herbstsemester wieder viel Spannendes für Sechs- bis Sechzehnjährige: Kreative Angebote wie „Du und die Kunst“ ab 26. September 2025, der Ferienkurs „Kunstdetektiv*innen entdecken Neuland“ ab 20. Oktober 2025 oder der Workshop „Chemie ist das, was knallt und stinkt“ am 5. Oktober 2025 wecken die Neugier und den Forscherdrang bei Kindern, Teens und Jugendlichen.
Das gute Gefühl, für die Zukunft gerüstet zu sein.
Mit dem neuen Semesterthema zeigt die VHS Norderstedt: Lernen ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein Schlüssel zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben. Sie lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam mit ihr und anderen Teilnehmenden die eigene Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen – mit Mut, Herz und Neugier.
Buchbar ist das neue Programm ab Fr., 18.07.2025, 13.00 Uhr, online unter www.vhs-norderstedt .de., ab Mo., 21.07.2025 auch persönlich im VHS-Center. Einstufungsberatung für die Fremdsprachen finden im Herbstsemester nach individueller Absprache statt. Termine können ab Anmeldebeginn unter 040- 535 95 900 oder info@vhs-norderstedt.de vereinbart werden.