Norderstedt (em) Der Bustan, der biblische Wein- und Obstgarten des Norderstedter Kulturträgers CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V., gehörte bereits zur Landesgartenschau Norderstedt 2011 zu den Besucher-Highlights. Im Stadtpark Norderstedt erwies er sich an seinem neuen Ort im Westen des Feldparks als noch inspirierender und erlebnisreicher. Zahlreiche Veranstaltungen und das umfangreiche Angebot im Rahmen der Klasse! Im Grünen machten den Bustan in seiner ersten Stadtpark-Saison zu einem besonderen, lebendigen Anziehungspunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dem heutigen Tag wird der Bustan winterfest gemacht. Der Verein CHAVERIM ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis der vergangenen Monate und plant bereits für die Saison 2013.

Granatapfel, Feige, Dattelpalme und Olivenbaum im Bustan wachsen nicht nur die sieben Früchte der Bibel, sondern auch viele weitere Pflanzen, die in Israel, also in den warmen Regionen der Erde, zu Hause sind. Die besondere Atmosphäre, die die südländische Flora im biblischen Wein- und Obstgarten des Feldparks verbreitet, der Duft von Kräutern und exotischer Blütenpracht machen den Bustan zu einem faszinierenden Ort. Doch was geschieht mit den Pflanzen im kalten norddeutschen Winter? Diese Frage stellten viele der Kinder, die in diesem Jahr wieder am Angebot der Klasse Im Grünen im Bustan teilnahmen. Die Norderstedter Gärtnerei Jenkel, die seit Beginn an Partner des Bustans ist, gab darauf heute eine Antwort. „Die empfindlichen Pflanzen, die keine Minusgrade vertragen, überwintern bei uns im Gewächshaus. Sobald im kommenden Jahr die ersten warmen Tage anstehen, können sie wieder in den Bustan umziehen“, erklärt Jörn Schmidt, Geschäftsführer der Firma Jenkel. Gesagt, getan die großen Pflanzkübel wurden von Jörn Schmidt und Mitarbeitern auf die Ladefläche des Transporters gehievt und vor den ersten Nachtfrösten in Sicherheit gebracht. „Die Pflanzen, die in den Beeten des Bustans wachsen, sind ein wenig robuster und werden den Winter gut überstehen“, so Jörn Schmidt weiter.

Doch so ruhig und beschaulich es im Winter im biblische Wein- und Obstgarten zugehen wird, so lebendig und voller Besucher war er in den Sommermonaten. „Es ist toll, dass der Bustan dem Stadtpark auch über die Landesgartenschau hinaus erhalten geblieben ist“, freut sich Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. Er dankt dem Verein CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. und der Firma Jenkel für ihr Engagement. „Sie sorgen dafür, dass mit dem Bustan ein ganz besonderer Ort unseren Stadtpark bereichert.“ „Der Bustan hat sich als besonderer Ort im Stadtpark etabliert“, so Stadtpark-Geschäftsführer Kai Jörg Evers. „Ayala Nagel und ihr Team haben in den vergangenen Monaten wirklich Tolles geleistet und das Veranstaltungsprogramm immer wieder mit kreativen und niveauvollen Beiträgen bereichert. Dafür möchte ich dem Verein CHAVERIM ganz herzlich danken.“ Allein im Rahmen der 80 Veranstaltungen, die durch den Verein CHAVERIM im Bustan initiiert, konzipiert und durchgeführt wurden, besuchten ihn über 1.000 Gäste. „Wir sind glücklich und zufrieden, dass sich der Bustan auch im Stadtpark einer so großen Beliebtheit erfreut und alle Veranstaltungen ein voller Erfolg waren“, sagt Ayala Nagel, Vorsitzende des Vereins und Initiatorin des Bibelgartens. Dem ehrenamtlichen Engagement Ayala Nagels und ihrer Mitstreiter und Mitstreiterinnen sowie der Stadt Norderstedt, der israelischen Firma für Bewässerungssysteme Netafim und der Gärtnerei Jenkel ist es zu verdanken, dass der Bustan auch nach der Landesgartenschau Norderstedt 2011 erhalten bleiben konnte. Doch zog der Garten im Frühjahr 2012 erst einmal von seinem ursprünglichen Platz auf der offenen Fläche im Osten des Feldparks an den malerischen Ort im Westen des Geländes. Dort bietet sich nun eingebettet zwischen Bäumen genau die richtige Atmosphäre für den dauerhaften Bibelgarten und sein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

So waren erneut die Angebote sehr erfolgreich, die CHAVERIM im Rahmen des Umweltbildungsprogramms Klasse! Im Grünen für Kinder und Jugendliche durchführte. 30 Gruppen mit über 600 Kindern nutzten dabei den Bustan als außergewöhnlichen Lernort. Besonderer Beliebtheit erfreute sich die Lerneinheit „Brot backen ist kinderleicht“, gefolgt von „Wir entdecken unsere Sinne“ und „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“. Auch in den Sommerferien konnte dank des großen Engagements der Ehrenamtlichen von CHAVERIM ein Programm für Kinder im Rahmen von Klasse Ferien im Stadtpark stattfinden. Ebenso erfreuten sich auch die regelmäßigen Angebote für Erwachsene wieder einer sehr guten Resonanz, so der Ausklang im Bustan an jedem Freitag und die Meditation, die aufgrund der großen Nachfrage auf den Abend verschoben wurde. Die Vortragsreihe über jüdische Feiertage, die zur Landesgartenschau ihren Anfang nahm, wurde durch die Ausführungen von Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky über Tu Be’Aw, das Fest der Liebe, fortgeführt. Darüber hinaus war der Bustan fester Bestandteil einiger großer Veranstaltungen im Stadtpark. Am Schleswig-Holstein-Tag 2012 war CHAVERIM an gleich zwei Standorten präsent und informierte über den Verein, den Bustan, die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Nationalfonds (JNF-KKL) und den Norderstedt-Wald. Für Kinder wurde aus der israelischen Kinder-Geschichte „Zimmer frei im Haus der Tiere“ von Leah Goldberg (Dira Le'Haskir) gelesen. In der Pagode auf der Bildungs- und Kultur-Meile präsentierte CHAVERIM mit der israelischen Botschaft Berlin und dem Reiseveranstalter Ehrlich-Reisen Informationen über den Verein und über Israel. Beim langen Tag der StadtNatur am 16. und 17. Juni machten die Rallye-Teilnehmer auch Station im biblischen Garten und beim Parkfunkeln im Feldpark am 24. und 25. August genossen zahlreiche Besucher die besondere Atmosphäre im illuminierten Bustan.

Zusätzlich lud CHAVERIM zu neuen Veranstaltungen ein wie derjenigen mit Alexandra C. Hector, Pastorin der Norderstedter Emmaus-Kirchengemeinde, zum Dialog mit Gott, einer Vortragsreihe und Führung zu den Pflanzen der Bibel in Kooperation mit dem botanischen Garten Hamburg und einer Weinprobe mit israelischen Weinen, die von den Teilnehmern begeistert aufgenommen wurde. Darüber hinaus besuchten die Teilnehmer des JNF-KKL-Young-Leadership-Programms aus Deutschland und Israel den Bustan, die sich im Rahmen des GreenXchange Seminars 2012 intensiv mit Fragen des Umweltschutzes beschäftigten, sowie die Mitarbeiter des Bibelzentrums St. Johanniskloster Schleswig. So ist auch der Dialog zwischen den Religionen und der Austausch mit anderen Bibelgärten ein Anliegen von CHAVERIM. Der Bustan wurde kürzlich in das Verzeichnis deutscher Bibelgärten aufgenommen.

Auch im kommenden Jahr soll der Bustan wieder ein Ort der Begegnung und Besinnung, ein lebendiger Garten für alle Generationen sein und noch stärker als bisher eine Bühne für Kleinkunst, für Lesungen, kleine Konzerte und Vorträge sein. Alle neuen und bewährten Veranstaltungen sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden. „Wir bieten den Bustan auch Firmen als besonderen Ort für Teamevents an. Darüber hinaus möchten wir unser Angebot für Kinder erweitern, beispielsweise mit tollen Geburtstagsfeiern. Wir haben noch viele Pläne, nicht nur für 2013“, wirft Ayala Nagel einen Blick in die Zukunft. Damit diese auch umgesetzt werden können, freut sich CHAVERIM über weitere ehrenamtliche Helfer, die Lust und Zeit haben, im kommenden Jahr Teil eines besonderen Projektes zu werden. Interessierte können sich direkt an Ayala Nagel, ayala.nagel@wtnet.de, wenden. Weitere Informationen unter www.chaverim-norderstedt.de.