Norderstedt (em) Mit einer tollen Aktion beteiligen sich die Geschäftsleute der Ulzburger Straße an dem Norderstedter Projekt „Wanderstühle“: Der Initiativkreis Ulzburger Straße (IKUS) setzt sich für den Erhalt alter Obstbaumsorten ein und wird in diesem Jahr 100 solcher Obstbäume stiften, von denen 50 auf öffentlichem und 50 auf privatem Grund gepflanzt werden sollen. Mit originellen Ideen können sich Privatpersonen, Verbände und Einrich-tungen um die Bäume bewerben.
Mit einer tollen Aktion beteiligen sich die Geschäftsleute der Ulzburger Straße an dem Norderstedter Projekt „Wanderstühle“: Der Initiativkreis Ulzburger Straße (IKUS) setzt sich für den Erhalt alter Obstbaumsorten ein und wird in diesem Jahr 100 solcher Obstbäume stiften, von denen 50 auf öffentlichem und 50 auf privatem Grund gepflanzt werden sollen. Mit originellen Ideen können sich Privatpersonen, Verbände und Einrich-tungen um die Bäume bewerben. „Mit dieser Aktion unterstützen wir passgenau das Projekt 'Wanderstühle', das auf dem Autofreien Straßenfest 2014 der Ulzburger Straße entstanden ist“, erläutert der 1. Vorsitzende - des Initiativkreises Henning Schurbohm (ean Elektro Alster Nord) die Idee. „Sinn der 'Wanderstühle' ist es, diese wie ein Staffelholz an Verbände, Vereine etc. sowie Privatpersonen zu geben, die das Thema 'Nachhaltigkeit' in eine Aktion einbinden. Mit unserer Aktion fördern wir den Erhalt des Genmaterials alter Obstsorten, schaffen Lebensräume und Nahrung für Vögel, Bienenvölker und andere Tiere.“
Wer einen Obstbaum bekommt, übernimmt nach den Vorstellungen des IKUS die verbindliche Aufgabe, einen Nistkasten oder ein Insektenhotel anzubringen. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit den Norderstedter Werkstätten geplant. Wunsch der Initiatoren ist es, dass neben Privatpersonen auch öffentliche Institutionen wie Schulen, Bildungsinstitute, kirchliche Einrichtungen oder Kindergärten Bäume übernehmen. Außerdem sind Anpflanzungen auf öffentlichem Grund als einer Art „Erlebniswiese“ erwünscht, damit Familien, Gruppen, Schulklassen oder Kindergärten den Wuchs alter, vom Aussterben bedrohter Obstsorten und das Zusammenspiel von Vogelwelt- und Insekten-leben ganzjährig beobachten können.
Projektleiterin Susanne Schneider (Lüdemann Pflanzen & Floristik):„Pflanzung und Pflege wie der Baumschnitt wären darüber hinaus großartige Aktionen, um die Gemeinsamkeit und die Verbundenheit mit diesem Projekt zu fördern.“ An weiteren Ideen mangelt es der agilen Geschäftsfrau nicht, so kann sie sich auch einen Obstbestimmungstag, Seminare zum Obstbaumschnitt, einen Wettbewerb „Größter Apfel/größte Ernte“, einen Obstpresstag oder ein Obstkuchenfest vorstellen. Auch ein „Tagebuch“ der Obstbaumbesitzer auf der IKUS-Website oder auf Facebook wäre denkbar.
Finanziert wird die Aktion komplett durch den Initiativkreis. Die 2. Vorsitzende Stefanie Mastmeier (Sparkasse Südholstein):„Wir werden dafür die Erlöse aus dem Losverkauf der Tombola auf unserem Straßenfest und weiterer Aktionen einsetzen, außerdem werden einzelne Mitglieder Bäume sponsern.“ Geplant ist, die Aktion jedes Jahr durchzuführen.
Bewerben können sich Interessierte ab sofort per Mail an info@die-ulzburger.de, über Facebook oder per Post an Initiativkreis Ulzburger Straße, Ulzburger Straße 362. Die besten Chancen haben originelle Bewerbungen, sei es nun ein Gedicht, Selbstporträts in Gärtnerkluft, die Einsendung eines Rezeptes für einen Obstkuchen, ein Video oder was auch immer. Auf dem Straßenfest am 20. September werden die GewinnerInnen bekannt gegeben, im Herbst werden die Bäume verteilt und vielleicht gibt es dann auch eine große Obstbaum-Pflanzfete.
Ziele des Initiativkreises beim Projekt „Wanderstühle“
Das Projekt „Wanderstühle“ hat seinen Ursprung in einer Gemeinschafts-Aktion des Gebrauchtwarenhauses „Hempels“, des „Fidibus“-Spielmobils, des Amtes Nachhaltiges Norderstedt und den Geschäftsleuten der Ulzburger Straße: Auf dem Autofreien Straßenfest 2014 auf der Ulzburger Straße konnten BesucherInnen 10 alte Stühle bunt und fröhlich bemalen.
Diese Stühle sollen jetzt wie ein Staffelholz an Verbände, Vereine etc. und Privatpersonen vergeben werden, die das Thema Nachhaltigkeit in eine Aktion einbinden. Der Initiativkreis Ulzburger Straße will mit seiner Obstbaum-Aktion ein solches Zeichen setzen und das Projekt auch langfristig begleiten. „Vielleicht können wir damit auch andere Institutionen, aber auch BürgerInnen, andere Stadtteile und angrenzende Orte anregen, sich zu engagieren“, so Schurbohm. Die Vorbildfunktion Norderstedts in punkto Nachhaltigkeit soll unterstützt werden. Mit dieser Aktion der Geschäftsleute für BürgerInnen werden alle Nationalitäten und Altersgruppen angesprochen. Ziel ist, die Freizeit mit neuen Werten zu bereichern und Verantwortung zu übertragen. Erfahrungsschätze sollen gehoben und damit eine neue Vernetzung von Tradition und Moderne erreicht werden.
Der IKUS möchte einen Naturerlebniswert schaffen und zur Erhaltung und Erneuerung der natürlichen Vielfalt und zum Schutz alten Genmaterials beitragen. Der IKUS sieht in dieser jährlich wiederkehrenden Aktion eine enge Verbindung zur Europäischen Mobilitätswoche und dem Autofreien Straßenfest der Ulzburger Straße, die bereits sehr stark auf das Thema „Nachhaltigkeit“ ausgerichtet sind.