Norderstedt, 01.07.2023 – Am Samstag feierte das SOS-Kinderdorf Harksheide mit einem Festakt am Morgen und einem bunten Sommerfest am Nachmittag sein 60-jähriges Bestehen. Zelte und Pavillons waren aufgebaut, die Häuser und Wege des Dorfes dekoriert undherausgeputzt. Das ganze Dorf war auf den Beinen und in freudiger Erwartung und so konnte auch das schlechte Wetter der Stimmung keinen Abbruch tun.

Knapp 200 Pat:innen, Unterstützer:innen, ehemalige Mitarbeiter:innen und Kinder reisten von nah und fern an, um am Festakt teilzunehmen und gemeinsam mit dem Dorf zu feiern. Nach der Begrüßung durch den Einrichtungsleiter Jörg Kraft, in der er einen kurzen Blick auf die letzten 60 Jahre warf, gratulierte Katrin Schmieder, Sozialdezernentin und zweite Stadträtin in Norderstedt, dem Dorf zu der tollen Arbeit, die hier seit 60 Jahren geleistet wird. Sie selbstkennt das Dorf schon von Kind auf und lobte die unkomplizierte und immer konstruktive Zusammenarbeit.

Nach weiteren Dankes- und Grußworten von Melanie Vinci, Mitglied des Aufsichtsrates des SOS-Kinderdorf e.V. und Carolin Dümer, Regionalleitung Nord-Ost SOS-Kinderdorf e.V., kam zum Abschluss die Kinder- und Jugendvertretung (kurz KJV) des Dorfes zu Wort. Mira, Miriam und Caro zeigten mit ihrem Auftritt sehr eindrücklich, dass Kinderbeteiligung in Harksheide ein wichtiges Thema ist: „Wir sind sehr stolz auf das, was wir hier im Kinderdorf gemeinsam erreicht haben. Und hoffen, dass es in den nächsten 60 Jahren so weiter geht.“

Am Nachmittag ließ sogar der Regen etwas nach und das Sommerfest mit Spiel- und Bastelständen, Zaubervorführungen, Cajon-Workshops und Auftritten der fabelhaften Bockum Band lockte viele Familien und Freund:innen des SOS-Kinderdorfes nach Harksheide. Und mit Bengt Bergt, dem Bundestagsabgeordneten des Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Mitte, kam auchhoher Besuch aus Berlin. „Trotz des mäßigen Wetters war es ein gelungenes Sommerfest“, freut sich Jörg Kraft. „Wir freuen uns, dass so viele Familien, ehemalige Kinder und Kolleg:innenden Weg zu uns gefunden und mit uns diesen besonderen Tag gefeiert haben. Das gibt uns Motivation, weiter an der Zukunft des Dorfes und der darin lebenden Kinder zu arbeiten.“

60 Jahre SOS-Kinderdorf Harksheide

Im September 1963 wurde das SOS-Kinderdorf Harksheide mit dem Einzug der ersten fünf Kinderdorffamilien offiziell eröffnet. „Unser Dorf war eines der ersten SOS-Kinderdörfer in Deutschland“, erklärt Einrichtungsleiter Jörg Kraft. „Die Idee des SOS-Gründers Herman Gmeiner, Kinder in einem familienähnlichen Umfeld, integriert in einer dörflichen Strukturaufwachsen zu lassen, war damals ganz neu.“ Während in den Anfangsjahren vor allem Kriegswaisen in den Kinderdorffamilien lebten, sind es heute fast ausschließlich Kinder und Jugendliche, die aufgrund familiärer Notlagen und Probleme nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. Sie finden im SOS-Kinderdorf Harksheide einen neuen Lebensmittelpunkt.

Gemeinsam wird hier Zukunft gestaltet: Gemeinsam mit einem Team aus rund 100 Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, gemeinsam mit einem großen Netzwerk rund ums Dorf, gemeinsam mit den vielen Spender:innen und Unterstützer:innen in ganz Deutschland und natürlich gemeinsam mit den rund 100 Kindern und Jugendlichen, die vom SOS-Kinderdorf Harksheide betreut werden. Aktuell in 6 Kinderdorffamilien und 4 Wohngruppen, einer Tagesgruppe, zwei Durchgangsklassen an Norderstedter Grundschulen und in den Angeboten der ambulanten Hilfen und dem Familientreff. „Seit der Grundsteinlegung des Dorfes wurden hier weit über 500 Kinder und Jugendliche unterstützt“, sagt Jörg Kraft. „Unser Bestreben war dabei immer, ihnen Halt, Geborgenheit und individuelle Förderung auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu geben.“