Norderstedt (em) Die Veranstaltungsreihe „alte Heimat neue Heimat geht in die zweite Runde: Dieses Mal zeigt die Stadtbücherei den saudiarabischen Film: „Das Mädchen Wadjda“ der saudischen Regisseurin und Drehbuchautorin Haifaa Al Mansour. Mit ihrem Debütfilm erzählt sie die berührende Geschichte des Mädchens Wadjda, das am Stadtrand von Riad aufwächst.
Eines Tages entdeckt die Zehnjährige in einem Spielzeuggeschäft ein grünes Fahrrad. Dabei schlägt ihr Herz höher, denn es zu besitzen würde auch bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen und ihm davon flitzen zu können. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie mit verbotenen Geschäften auf dem Schulhof Geld verdienen kann, um es zu kaufen. Der Film zeichnet ein differenziertes und authentisches Bild vom Leben der saudischen Frauen und vermittelt eine einmalige Innenansicht der dortigen Kultur und Gesellschaft.
Asylsuchende in Norderstedt und überhaupt alle Norderstedter sind eingeladen, gemeinsam den Film anzuschauen. Er wird in arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Anschließend gibt es Gelegenheit, über das Thema ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wurde von der Stadtbücherei zusammen mit dem Willkommen-Team geplant und ist Teil der gemeinsam initiierten Veranstaltungsreihe.
Am 5. Februar um 18 Uhr in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50 „Alte Heimat Neue Heimat“ Heute: Wir schauen den Film: „Das Mädchen Wadjda“ Veranstalter: Stadtbücherei Norderstedt und Willkommen-Team Eintritt frei