Norderstedt (em) Am 21.03.2025 kamen 22 engagierte Bildungspartner*innen des Programms „Klasse! Im Grünen“ zu einem gemeinsamen Workshop im Bauspielplatz Falkenhorst zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, sich intensiver mit den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen und gemeinsam an einer praktischen Checkliste zur Qualitätssicherung zu arbeiten. 

BNE bedeutet, Menschen – insbesondere Kinder und Jugendliche – dazu zu befähigen, verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Es geht darum, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander zu verknüpfen und aktiv mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert dabei nicht nur Wissen, sondern auch Werte, Kompetenzen und die Bereitschaft, selbst wirksam zu werden. Gerade in einer Welt voller komplexer Herausforderungen ist BNE ein zentraler Schlüssel für verantwortungsvolles Handeln. 

Vielfältige Perspektiven für eine nachhaltige Bildungsarbeit 
Die Teilnehmenden kamen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: vom Wildpark Eekholt, den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten über lokale Bildungsakteurinnen wie EWTO Norderstedt oder Christina Hellmich – Bewegung erleben, den Weltladen Norderstedt oder Bildung trifft Entwicklung Schleswig-Holstein. Darüber hinaus nahmen auch zahlreiche engagierte Einzelakteurinnen teil, die sich mit großem Einsatz für Nachhaltigkeit und Bildung stark machen. Das Themenspektrum der Gruppe ist dabei so bunt wie die Teilnehmenden selbst – von Naturerfahrung über globale Gerechtigkeit, Bewegung, Kunst bis hin zu Konsumfragen und Ernährung. 
Gemeinsam Qualität sichern – mit der BNE-Checkliste 

Unterstützt wurde der Workshop durch ein Impulsreferat von Ina Streichert und Theresa Bobbe aus der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt, die praxisnahe Impulse zur Verankerung der SDGs in der Bildungsarbeit gaben. Der Stadtpark Norderstedt, als NUN-zertifizierter außerschulischer Lernort, sieht sich in besonderer Verantwortung, das Thema BNE weiterzutragen. Er versteht sich als Multiplikator, der Bildungsakteurinnen vernetzt, Inhalte kommuniziert und mit dem jährlichen Auftakt-treffen der „Klasse! Im Grünen“-Partnerinnen Raum für Austausch, Reflexion und Inspiration schafft. Die Stimmung beim Workshop war geprägt von Offenheit, Wertschätzung und einer spür-baren Begeisterung: „Alle hier brennen für das Thema Nachhaltigkeit“, so eine Teilnehmerin, „und das merkt man in jeder Diskussion.“ Die gemeinsam überarbeitete BNE-Checkliste wird allen Teil-nehmenden zur Verfügung gestellt und kann künftig bei der Planung und Reflexion von Angeboten im Stadtpark sowie in den kooperierenden Einrichtungen unterstützen.