Norderstedt (em) Der Stadtpark Norderstedt lädt auch 2025 mit „Klasse! Im Grünen“ zum Lernen unter freiem Himmel ein: Von April bis Oktober entdecken Kinder und Jugendliche bei spannenden Angeboten ihre Umwelt direkt vor ihrer Haustür. Als außerschulischer Lernort und zertifizierter non-formaler Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung bietet der Stadtpark damit ein vielfältiges Programm, das Umweltbewusstsein, Teamgeist und Kreativität in den Mittelpunkt stellt – immer mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und jede Menge Spaß am Entdecken.
Stellen Sie sich vor, eine Schulklasse entdeckt den Stadtpark als lebendiges Klassenzimmer – wo jeder Baum, jeder Strauch und jedes Tier Geschichten erzählt. Genau das ermöglicht „Klasse! Im Grünen“: Von April bis Oktober bieten erfahrene Bildungspartner*innen vielfältige und spannende Bildungsangebote für Gruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulklassen an. Dabei stehen Naturerlebnisse, Kreativität und Teamwork ebenso im Mittelpunkt wie soziale Themen und nachhaltiges Handeln.
„Mit unserer ‚Klasse! Im Grünen erreichen wir jedes Jahr unzählige Kinder und Jugendliche“, erklärt Eva Reiners, Geschäftsführerin des Stadtparks Norderstedt. „Wir freuen uns sehr, dass wir den jungen Teilnehmenden mit unseren Angeboten auch in der kommenden Saison wieder lebendige und nachhaltige Lernerfahrungen inmitten der Natur ermöglichen können.“ Der Stadtpark Norderstedt dient dabei als außerschulischer Lernort, an dem jede Gruppe unabhängig vom festen Stundenplan individuelle Lern- und Erfahrungsräume in der Natur entdecken kann.
Qualitätssiegel und Fokus auf nachhaltige Bildung
Die Bildungsarbeit des Stadtparks Norderstedt wurde in Schleswig-Holstein vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) in Zusammenarbeit mit der NUN-Fachstelle Schleswig-Holstein mit dem NUN-Siegel ausgezeichnet und ist zudem ein prämiertes Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“. Durch die Zertifizierung als non-formaler Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung ist die hohe Qualität der Angebote von „Klasse! Im Grünen“ sichergestellt. Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt, um Kinder und Jugendliche mit zukunftsorientierten und spannenden Lernerfahrungen zu begeistern.
Umfangreiches Programm für Neugier und Forschergeist
Ob „Von großen und kleinen Mäusejägern“ oder „Geheimcode 0-8-14-6: Wir erforschen Bodentiere“ – hier wird die Tierwelt zum Abenteuer. In der „Igelwerkstatt“ übernehmen die Kinder Verantwortung für heimische Tiere, während das „Klimafrühstück“ auf spielerische Weise aktuelle Umweltfragen aufgreift. Auch „Eine Welt der Vielfalt“ darf nicht fehlen und bringt kulturelle Diversität näher. Wer Spaß an Umwelt- und Klimaschutz hat, wird bei „Mit Spaß zur Mülltrennung – Die #wirfuerbio-Abfallbox im Einsatz“ motiviert, selbst nachhaltiges Handeln zu erproben. Ein besonderes Anliegen ist außerdem „Resilient und mutig“: Hier stärken Kinder und Jugendliche ihr Selbstbewusstsein und entwickeln eigene Strategien gegen Mobbing.
Auch weiterführende Schulen können sich in diesem Jahr auf eine erweiterte Palette spannender Bildungsangebote freuen. Schülerinnen und Schüler bis Klassenstufe 10 können in Projekten wie „Bionik braucht Biodiversität“ natürliche Vorbilder entdecken, die als Impuls für technische Innovationen dienen. Mit „Fast Fashion“ werden die Hintergründe der Textilindustrie kritisch beleuchtet, während „Demokratie – Spielregeln in Sport, Familie, Schule und Politik“ Jugendliche spielerisch an gesellschaftliche Strukturen heranführt. Ergänzt wird das Programm durch Angebote wie „Spielend ein Team“, das das Gemeinschaftsgefühl fördert, sowie „Ohne Wald nix los“, das die Bedeutung des Waldes für das Ökosystem verdeutlicht.
Darüber hinaus warten unzählige weitere spannende Programmpunkte darauf, entdeckt zu werden – beispielsweise in kreativen oder sportlichen Bereichen. „Klasse! Im Grünen“ holt jede Lerngruppe genau dort ab, wo sie steht, und weckt mit abwechslungsreichen Formaten die Freude am Lernen und die Begeisterung für Natur und Umwelt.
Bewährtes Konzept – vielfältige Neuerungen
Wie in den Vorjahren setzen die Bildungspartner*innen auf erlebnisorientierte Methoden und aktive Beteiligung der Kinder. Durch gemeinsames Forschen, Ausprobieren und Gestalten entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre Umwelt – und das mit viel Spaß und Bewegung an der frischen Luft. Online sind die über 70 Bildungsangebote unter www.klasse-im-gruenen.de zu finden. Dort kann nach Themenschwerpunkten, Zielgruppen und Wochentagen gefiltert werden. Eine direkte Online-Anmeldung erleichtert zudem die Buchung. Auch 2025 unterstützen die Stadt Norderstedt sowie die Stadtwerke Norderstedt das Programm und ermöglichen damit verlässlich den Zugang zu außerschulischer Bildung. Die Stiftungen der Sparkasse Holstein fördern darüber hinaus einen Teil der Angebote, damit sich möglichst viele Kita- und Grundschulgruppen aus Norderstedt beteiligen können.
Alle Angebote sind selbstverständlich altersgerecht aufbereitet und haben ihre Zielgruppen - Kindertageseinrichtungen, Grund-, sowie weiterführende Schulen - im Blick. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 Euro pro teilnehmendem Kind. Bei weniger als 17 Kindern am Angebotstag beträgt die Teilnahmegebühr pauschal 65,00 Euro. Bei bestimmten Angeboten kann noch ein geringer Materialbeitrag hinzukommen. Dies ist der jeweiligen Angebotsbeschreibung zu entnehmen.
Termine, Zielgruppen und Teilnahmegebühren
Zeitraum: 01. April – 31. Oktober 2025 (montags bis freitags, 09.30–11.00 Uhr und 11.30–13.00 Uhr; nachmittags auf Anfrage)
Zielgruppen:
Gruppen von Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre)
Schulklassen (1.–4. Klasse sowie 5.–10. Klasse)
Kinder- und Hortgruppen
Kosten: 4,00 Euro pro teilnehmendem Kind; bei weniger als 17 Kindern pauschal 65,00 Euro. Begleitpersonen sind frei. Für einige Angebote fällt zusätzlich ein geringer Materialbeitrag an (siehe jeweilige Angebotsbeschreibung).
Infos und Buchung: www.klasse-im-gruenen.de
Telefonische Auskunft: Garnet Kaufmann – 040 . 325 99 30-20 | Daniela Baumgärtel – 040 . 325 99 30-22